bin in den Besitz einiger raritätischer V-Motoris gekommen. Darunter sind kleine Benzinmotörchen. Soweit ich die Zündungsmimik durchschaue, müsste noch eine Spannungsquelle angebracht werden. Ich nehme also mal an, die richtige kleine Zündkerze mit ihren Mittenkontakt wird an einen der Zündkontakte, natürlich den richtigen, angeschlossen und das Ding müsste beim ersten Dreh am Popeller anlaufen, sofern der andere Pol der Spannungsquelle an der Masse des Motors angeschraubt ist.
Frage ist aber, welche Spannung müsste ich anlegen?
Mit Sicherheit, es sei denn das Motörchen hätte eine Schwungmagnetzündung.
Du redest wirr. Außer eine Spannungsquelle benötigt so eine Zündung mindestens noch eine Zündspule, einen Kondensator, und einen Unterbrecher. Die normale Beschaltung ist:
Anläßlich der üblichen, später auch Blitzgeräten verwendeten, Anodenbatterien würde ich da um die 30V vermuten. Das hängt allerdings von der gesamten Zündung ab, in erster Linie von der Zündspule. Merke:
"Das Zündvermögen eines modernen Motors resultiert aus der glücklichen (und zufälligen!) Überschneidung des Zündleistungsbedarfs einerseits und der dafür bereitgestellten Zündenergie andererseits, die aber leicht zu Fall zu bringen ist durch kaputte Kondensatoren, verbrannte Kontakte, vergammelte Batterien, durchschlagene Kabel und zuletzt auch ungeeignete Kerzen!"
Das ist ein Gedankenzitat meinerseits aus dem Buch "Der Kupferwurm" des damaligen Verlegers Carl Hertweck. Der wiederum hatte dieses Buch Anfang der sechziger Jahre aus Artikeln der (seiner ;-) Zeitschrift "Das Motorrad" zusammengefasst, weil damals (1962) kein Mensch, der auf sich hielt, Motorrad fuhr, nur die, die wirklich /Motorrad/fahrer waren. Die damalige Auflage vom "Motorrad" dürfte etwa dem Umfang der Leser und Lurker dieser NG entsprochen haben! Und auch Carl hatte sich das nicht selbst ausgedenken müssen, sondern von aus den Dreißigern zitiert. Das ist also etwa so alt, wie Dein Kratmo (so Du einen solchen hast ;-)
Will heißen: entweder kaufst Du Dir eine ekeltronische Zündung (Gugl bzw. Parallelposting) oder Du suchst (oder baust!) Dir die fehlenden Teile zusammen, was letztlich ziemlich sicher teurer und technisch schlechter werden wird. Die von individuell Deinem Motor benötigte Spannung zu eruieren, ist dann nur noch eine Fingerübung.
Reine neugierde. Reden wir hier von "richtigen" Benzinmotoren? Kannst du ein paar Bilder reinstellen? Welche Hubraum/Leistung haben die? Fragen über Fragen.:)
(Anmerkung: Benzinmotor => Zündspannung an Zündkerze grobe ca. 10kV, aber nur zeitweise(!) deswegen Zündspule.)
Von 5 - 15 ccm. Leistung ist mir unbekannt. Alle ohne Dämpfer. War wohl damals noch nicht so das Thema.
@ P.K. Nein, ich habe keinen Kratmo, sondern McCoy, Dooling, Forster, Viking ..., teilweise 50 Jahre alt. Inzwischen weiss ich mehr: 3,6 Volt würden als Spannung reichen. Zündspulen bekommt man in USA oder Tschechien und das Gemisch bestünde aus 3 Teilen Benzin und 1 Teil Öl.
Zufällig hab ich nach deiner Bitte ein paar zufällig gelungene Aufnahmen gemacht, die zufällig ihren Weg in diese NG gefunden haben.
Rein zufällig fallen die Konstruktionen recht unterschiedlich aus, wie du siehst. Der Boxer hat Vergaser u. Zündung hinten, der andere hat beides vorne usw.
Die Motore sind/waren für Freiflugmodelle (meist ohne RC-Vergaser), machen einen Höllenlärm und die Flugdauer bei denen mit angebautem Tank beträgt ca.
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.