Brushed Motor - wie anschliessen

Hi Leute,

wir bauen gerade einen ganz einfachen und simplen Jamara Flieger um: -> unser Empfänger (Spektrum), richtige Servos und ein Regler für Brushed Motoren.

Und hier ist das Problem: Der Regler liefert 2 Anschlüsse für den Brushed Motor - so hab ich mir das auch vorgestellt.

Aber der Motor (einfacher, kleiner brushed Motor von einem "Mini-Flieger") hat 3 Anschlüsse.

2 dickere Kabel (rot und schwarz) und noch ein dünnes schwarzes Kabel.

-> wie anschliessen?

Evtl. einen davon auf Masse? Oder über einen Kondensator?

Danke für Infos!!!

Reply to
Stefan Unterwurzacher
Loading thread data ...

Stefan Unterwurzacher schrieb:

Mit "richtigen" Servos seid ihr ja schon aufm richtigen Weg ;-)!

/Das/ kann nicht ist!

Bürstenmotoren (brushed) begnügen sich in 99 9/9 % aller Fälle mit zwei Anschlüssen!

Ich vermute(!) das schwarze Käbelchen ist ein Masseanschluss.

Rot + schwarz reichen!

Wenn die Möglichkeit besteht, tippe kurz(!) die beiden Anschlüsse mit Batteriestrom an. Die Polarität dabei ist egal, aber möglichst wenig Spannung (Volt)!

Der Motor muss kurz anlaufen. Tut er das nicht, hast du keinen Bürstenmotor.

Wenn er anläuft, ist die Drehrichtung durch die Polarität (rot/Schwarz) bestimmt.

So dass er den Propeller richtig dreht. Womit deine nächste Frage vorweggenommen sein dürfte ;-)

Erstes = wurscht. Zweites = nein!

ciao, Fritz

Reply to
Fritz Reschen

Ein Photo würde helfen, aber wahrscheinlich ist der dünnere Draht am Motorgehäuse kontaktiert und dient als Abschirmung/Entstörung.

Reply to
Heiko Polig

Am 30.11.2010 08:58, schrieb Heiko Polig:

Danke euch für die Tipps. Es kamen 3 Kabel vom Motor in den Rumpf, ohne das wir genau gesehen haben wie die angeschlossen sind, oder ob da vorn noch irgendein Regler oder ähnliches drinsitzt (wir bauen grad die kleine Jamara Cessna 120 auf eine richtige RC Anlage um).

Wir hatten keine Chance den Motor über die Kabel zum Laufen zu kriegen (einen brushless Motor konnten wir ausschliessen) obwohl er bei

Reply to
Stefan Unterwurzacher

Stefan Unterwurzacher schrieb:

Sehr ungewöhnlich, dass eine Diode so kaputt geht, dass sie in beide Richtungen sperrt. Nicht ewinfach verpolt angeschlossen?

- Oliver

Reply to
Oliver Varoß

Hallo Oliver,

Oliver Varoß schrieb:

Wieso sperrt? Durchgebrannt.

Gruß Martin

Reply to
Martin Schoenbeck

Oliver Varoß schrieb:

"Strom ziehen" != "sperren"!

Reply to
Fritz Reschen

Am 30.11.2010 13:08, schrieb Martin Schoenbeck:

Genau. Die hat den Strom in beide Richtungen durchgelassen. In Vorwärtsrichtung Spannungsabfall Uf = 0,8 Volt - ganz normal. In Sperrrichtung Stromfluss ab U = 1V - nicht ganz normal...

Reply to
Stefan Unterwurzacher

Martin Schoenbeck schrieb:

Lies nochmal die Beschreibung des Fehlers! Ist eine SPerrdiode, die wird verpolt über die Versorgungspannung geschaltet und tötet den Rückstrom ab. Und es floss ein Strom von 2A (über die Diode) aber der Motor lief nicht. Das würde bedeuten, die defekte Diode sperrt in beide Richtungen, stimmst Du mir da nicht zu?

- Oliver

Reply to
Oliver Varoß

Fritz Reschen schrieb:

DIe DIode ist hier als Sperrdiode geschaltet, sie sperrt den Stromfluß über den Verbraucher, indem sie ihn selbst ableitet. Ich meine mit sperren in beide Richtungen in diesem Fall niederohmig in beide Richtungen.

- Oliver

Reply to
Oliver Varoß

Stefan Unterwurzacher schrieb:

Sehr ungewöhnlich. Aber wohl möglich, habe ja keinen Grund Dir nicht zu glauben ;)

- Oliver

Reply to
Oliver Varoß

Am 30.11.2010 15:12, schrieb Oliver Varoß:

Niederohmig zu sein ist aber das Gegenteil von Sperren. Sperren bedeutet: hoher Widerstand, es fliesst (fast) kein Strom

Leiten oder niederohmig sein ist das Gegenteil davon. Fritz hat schon recht.

Diese Diode hier hat den Motor ausser Kraft gesetzt, in dem Sie in beide Richtungen leitet. Das ist (nicht ganz aber fast) ein Kurzschluss. So als ob du die beiden Kontakte des Motors mit einem Draht verbindest...

Mich hat auch sehr gewundert dass die Diode (typische Beschaltung zum Funken löschen - wird auch bei Relais oft so gemacht) hops gegangen ist. Aber dann war ich froh, dass sich der Fehler so leicht finden und beheben lies.

Reply to
Stefan Unterwurzacher

Hallo Oliver,

Oliver Varoß schrieb:

Nein, sie läßt offenbar in beide Richtungen durch. Den Begriff Sperrdiode kenne ich übrigens nicht, eine Diode kann in Sperrichtung oder Durchlaßrichtung betrieben werden, aber es bleibt doch eine Diode. Und meist ist der Sinn ja, daß sie gelegentlich eben auch in Durchlaßrichtung betrieben wird.

Gruß Martin

Reply to
Martin Schoenbeck

Martin Schoenbeck schrieb:

Welche Dioden sind da verbaut? Es gibt auch Dioden mit Sperrspannung in beide Richtungen!

Reply to
Matthias D.

Matthias D. schrieb:

Kenne ich als "Z- Dioden" :-)

Reply to
Fritz Reschen

Am 03.12.2010 08:08, schrieb Fritz Reschen:

Aber die haben doch _Durchlaß_spannung in beide Richtungen (genauer: Durchlaßspannung Uf in eine Richtung, Zenerspannung Uz = definierte Durchbruchspannung in die andere).

Aber ÜSAG könnten hinkommen :)

Bernd

Reply to
Bernd Laengerich

Hallo Bernd,

nix besseres zu tun heute, FE Schnee schippen?

Bernd Laengerich schrieb:

Naja, awa darunter sperrtse doch, oder?

BTW: heisst's tatsächlich "Zenerspannung", oder eher "Z- Spannung", wegen der Z- förmigen Kennlinie nämlich?

Reply to
Fritz Reschen

Am 03.12.2010 08:38, schrieb Fritz Reschen:

Zener, wegen Herrn Clarence Melvin Zener, der diesen Effekt gefunden hat. Letztlich ist es bei Z-Dioden nur ein gesteuerter Lawinendurchbruch, den es bei jeder Siliziumdiode auch gibt.

formatting link
Bernd

Reply to
Bernd Laengerich

Bernd Laengerich schrieb:

Jaja. Ist wohl unausrottbar, diese Erklärung. Hätte der Zener Meier gehiessen, dann hättma heute wohl eine M- Diode?

Wie schön hier das Z zu sehen ist, nach dem der Herr Zener den von ihm definierten Effekt benannt hat ;-)!

Reply to
Fritz Reschen

Hi Fritz

Am 03.12.2010 12:36, schrieb Fritz Reschen:

Offenbar bist du anderer Meinung als Bernd? Also heißt's nicht Zenerspannung?

Das solltest Du den Leuten schreiben, die neben Deinem Diagramm genau davon sprechen. ;) Und mal ehrlich, ein Z sieht so aus: Z Grundsätzlich finde ich das dieses Thema gut durchdiskutiert sein möchte, nur nicht hier, bitte! Dafür würden sich geeignetere Zeitpunkte bei einem Zusammentreffen im RL ergeben denke ich, oder Fritz? (Erkennt irgend jemand worauf ich hinaus will? :D)

Hat's bei euch eigentlich auch Schnee? Oder kommt das alles bei Bernd runter?

BG Andreas

Reply to
Andreas Masurek

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.