Hallo Forum,
gehe ich recht in der Annahme, ein CD Motor ließe sich auch aus dem
Laufwerk eines ausgedienten CD-Players bauen (und nicht nur aus dem eines
CD-Laufwerk für PC)? Die sind doch oftmals baugleich, wa? Dann würde ich
meinen alten Player vor Verschrottung noch zerlegen....
Schöne Grüße,
Flo aus Berlin
"Florian Steinborn" schrieb:
Hallo,
Zerlegen kannst Du ihn, ist bestimmt interessant... Sind auch
vermutlich ein paar brauchbare Wellen, Gummipuffer und Magneten drinn.
Aber als Flugmotor ist der wahrscheinlich nicht brauchbar. Bedenke,
CD-Player machen ja nur "Single Speed", müssen also nur Bruchteile der
Leistung bringen, die so ein 40x oder 50x CDROM-Laufwerk bringt.
- Oliver
Oliver Varoß wrote in
news: snipped-for-privacy@4ax.com:
Ach nee, die Motoren aus CD-Laufwerken kann man gut als Flugmotore
verwenden? Klingt ja interessant, habt Ihr da ein paar Links zu dem
Thema?
M.
Matthias Weingart schrieb:
Ähm, wo warst Du die letzten 2 Jahre? :)
Das geballte KnowHow zu dem Thema findest Du auf
formatting link
im
Elektromotorenforum. Einem Link zu einer "Einführung" zu dem Thema
weiß ich jetzt leider nicht so auf Anhieb.
Nur soviel, mit ein bisserl Glück (nicht jeder Rohmotor ist wirklich
brauchbar) kannst Du aus einem CDROM + 12 Magneten + ein bisserl Draht
einen wunderbaren Motor für Slowflyer/Indoorflyer bauen. Bis ca.
350gr. Schub sind ohne Drehbank und mit wenig Aufwand machbar mit
einem guten "Rohling". Wenn man drehen kann und ein bisserl mehr
Arbeit reinsteckt, auch noch deutlich mehr.
- Oliver
Lange nicht mehr ans Forum geschrieben, daher mein Fehler und kein Text. Ich
habe nur mitgeteilt, das man bevor man sich Unmengen von CD-Laufwerken
besorgt um einen brauchbaren Motor zu bekommen mal die Seite
formatting link
ansehen sollte, denn die vertreiben die Motoren als
Bausatz zu günstigen Preisen und in sehr guter Ausführung. Das besorgen der
Einzelteile entfällt somit,was ja auch einigen Aufwand bedarf. Ich selber
fliege eine F16 von Mamomodell mit einem CD-Rom Motor wobei der Motor mit 18
Windungen 0,4 Draht im Stern einen Schub von 340g mit 3 Lipos und einem
Günther Prop entwickelt, was völlig reicht, denn der Flieger wiegt nur 315
g.
Mit freundlichen Gruß an alle und ein absturzfreies Jahr J.Thiele
"Florian Steinborn" schrieb im Newsbeitrag
news: snipped-for-privacy@fspc.drb.insel.de...
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.