F: Neulich auf 650m

Hi Folks, in der FMT stand letztens ein Testbericht vom neuen Simprop Empfänger SCAN

  1. Dabei wird die große Reichweite von 1000 m positiv erwähnt und dann in einem Nebensatz so etwas wie "noch bei keinem anderen Empfänger gehabt" geschrieben. Da lief mir ein Schauer über den Rücken, denn neulich bin ich mit meinem Thermiksegler in 650 m Höhe (Vario-Ansage) herumgeturnt. Nicht ganz freiweilig zwar, es ging einfach schneller hoch als ich fliehen konnte, aber egal. Blickwinkel zum Flieger grob geschätzt waren 45 Grad, macht Luftlinie Abstand Sender zum Empfänger etwa die besagten 1000 m.

Frage: Ist das eine schon kritische Entfernung?

Bisher habe ich mich in dem Glauben gesonnt, die Fernsteueranlage reicht "mehrere Kilometer" - also weit über die Sichtgrenze hinaus. Jetzt bin ich unsicher geworden. Die Hersteller meiner Empfänger schweigen sich dazu aus. Nicht einmal ein dezenter Hinweis ist zu finden.

Ist jemanden schon mal ein Flieger aufgrund Überschreitung der Reichweite entflogen? Wie groß war der Abstand? Bitte halbwegs genaue Angaben, keine Schätzungen, denn in diesen Höhen verschätzt sich jeder.

// Dirk

Reply to
D. Lübeck
Loading thread data ...

Hi Dirk!

Eher nicht. Jedenfalls ist mir kein Fall bekannt, wo's Probleme gab, weil die Reichtweite nicht ausgereicht hat. Probleme kenn ich nur dann, wenn das Modell sehr tief fliegt. Typischerweise macht man ja auch einen Reichweitentest mit einem sehr tiefen Modell, wahrscheinlich auch die FMT beim Test und da sind 1000 m vielleicht schon enorm gut, mit dem Modell in der Luft geht's aber noch deutlich weiter. Oft wird bei diesen Tests auch nur die Entfernung bis zum ersten Zucker gemessen. Ich hatte auch nmal einen Segler recht hoch an der Sichtgrenze und Bedenken wegen meiner Kurzantenne - naja, der Segler war kein, mehr als 400 m waren's sicher nicht. Ein Kollege hat daraufhin einfach mal eine Teleskopantenne in meinen Sender geschraubt und ich hab mit dieser in eingeschobenen Zustand gesteuert -> volle Kontrolle.

ciao Tobi

Reply to
Tobias Schlegl

D. Lübeck schrieb:

Ganz klar: Damit sind die auf der rechtlich sicheren Seite. Die Reichweite ist aber von sehr vielen Dingen abhängig. Wie bereits erwähnt: die Höhe über Grund. Aber AFAIK noch viel entscheidener: eine zweite Funke, die auf dem Nachbarkanal sendet. Dazu kommt noch die Verkabelung im Flugzeug, Elektro/Verbrenner usw.

Deshalb sind jegliche Zahlen, die genannt werden, mit Vorsicht zu genießen.

Viele Grüße, Daniel

Reply to
Daniel Romann

D. Lübeck schrieb:

Bei Sichtkontakt (und ohne den wirst Du wohl nicht steuern können) sind

1000 m überhaupt kein Problem.

Als Amateurfunker zeigt die Erfahrung, das einige 100 mW ausreichen, um bei Sichtbedingungen leicht einige Dutzend km zu überbrücken (Handfunksprechgerät zu hochgelegenem Relais).

Gruß, Rainer

Reply to
Dr. Rainer Meergans

Hallo Dirk,

"D. Lübeck" schrieb:

Es sind 1000m, aber in 1m Höhe. Und das ist schon eine ganze Menge.

Ja. Aber nur deshalb, weil Du irgendwann Dein Modell nicht mehr erkennst. Wenn Du nicht gerade einen Empfänger für Slowflyer mit verminderter Reichweite einsetzt, dann siehst Du erst Dein Modell nicht mehr, bevor der Empfänger Dich nicht mehr sieht.

Sowohl Simprop, als auch ACT machen da relativ deutliche Angaben. Für den Notfall kannst du jetzt deren Empfindlichkeitsangaben noch mit denen der Hersteller vergleichen, die keine Entfernungsangaben machen. Dann hast Du eine Abschätzung.

Mir nicht bekannt.

Gruß Martin

Reply to
Martin Schoenbeck

servus doc rainer! ;-)

"Dr. Rainer Meergans" schrieb:

//hochgelegenen// empfänger sollte man ganz dick unterstreichen.

cu/2,

rüdiger

Reply to
Ruediger Zoll

...

Vielen Dank für die Antworten. Da kann ich ja wieder ruhig schlafen.

// Dirk

Reply to
D. Lübeck

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.