Hi,
ich suche ein paar Tipps für den Fernsteuerungskauf.
Bisher habe ich nur die mit dem Belt-CP mitgelieferte festprogrammierte
Funke.
Meine Wunschliste ist:
Handsender
Programmierbar für Heli und Flächenmodelle
2,4 GHz
Mindestens zwei zusätzliche Proportionalkanäle (neben den Kreuzknüppeln)
Auf der Anlage zwei zusätzliche Schieberegler (zur Not auch Drehgeber)
sowie zwei Schalter
Offenbar scheint es wesentliche Unterschiede in der
Programmieroberfläche zu geben ... bisher haben mir nur Futaba-Besitzer
"nie Graupner wg. Bedienung" und Graupner-Besitzer "nie Futaba wg.
Bedienung" gesagt.
mfg
Matthias
Also das ist ja gar nicht wahr.
Wahr hingegen ist "Nie Multiplex wegen Bedienung".
Geh einfach innen Laden und begrabbel Dir was von den drei großen
Marken. Lass aber nicht Jama^^, äh, Jehova draufstehen.
cu/2,
Rüdiger
--
Modellbaudateien aller Art ohne Ende: http://corsair.flugmodellbau.de
Das ist richtig, denn Zöllnern ist das zu einfach/sinnvoll.
AOL. Nur daß Graupner jetzt gerade mal wieder einen neuen Anbieter von
2G4-Hardware aufgetan hat. Also schau, /was/ Du da an GR gezeigt
bekommst, aktuell ist Weatronic
servus,
Patrick
Der Satz laute im Original "Nie etwas anderes als Multiplex wegen der
Bedienung"
Ich habe mir eine 4000er Multiplex via Ebay geakuft und dann mit einem ACT
2,4 GHz - Sytsem,später mit einem Jeti 2,4 GHz - "Duplex" - System (wegen
der Telemetriespielzeuge) besorgt - klasse Kombiination!
So es etwas weniger kosten soll: besorge Dir eine 3030er Multiplex und bau
Dir das Jeti - 2,4 GHz - System ein!
Ab und zu hat auch Rüdiger mal recht; hier zum Beispiel :->
Gruß aus dem Wald...
Frank
Die dann aber beim Weiterkauf bitte mit dem Hinweis auf die Superbedienidee
versehen, daß man ohne Warnung gerne mal die Trimmung in die andere
Richtung bekommt, als die Ruder.
Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
Dagegen hilft - wie bei jedem Sender - RTFM *gähn*
...es soll sogar schon einmal Leute gegeben haben, die ganz arg froh über
einen völlig frei programmierbaren Sender waren. Die haben dann ganz arg
doll suuuuuperwilde Sachen programmiert und dann tatsächlich mal die eine
oder andere Programmierung ausprobiert - man höre und staune - dies sogar
noch vor dem ersten Flug...
Extrabreit grinsender Gruß aus dem Wald....
Ach nee, ham die's etwa endlich geschafft, auch Empfänger vorrätig zu haben?
Wäre ja mal ne echte verbesserung...
Nun ja, ich überlege ja auch immer noch daran herum, welches zweite System
ich mir in meine 4000er einbauen werde.
Nachdem ich das 35 MHz PLL - Modul noch nicht ein einziges Mal benötigt habe
(auch in unserem vereinchen grassiert gottseidank das GHz - Fieber), geht
das alsbald in andere Hände (wer will?) und in den verbleibenden Steckplatz
kommt dann ein zweites 2,4 GHz - System.
Klingt seltsam?
Nun ja, da keiner zum anderen kombatibeln will, denke ich halt daran, zwei
sich ergänzende Systeme im Sender zu haben.
Futaba scheidet aus wegen des Mäuseklaviers, Spektrum mag ich nicht so
wegen des Übertragungsverfahrens, Jeti hab ich schon - wird dann wohl
entweder (wieder) ACT oder Weatronic - sofern dauerhaft halbwegs
lieferfähig...
Gruß ausem Wald...
Frank
Ohne Futaba je gehabt zu haben, bin ich mit fliegenden Fahnen von GR auf
MPX gegangen. MPX 2G4 ist allerdings erst sehr zögerlich zu haben, was
mich aber nicht weiter stört, da meine Multiklexen wunderbar mit dem
Jeti-System tun. Ebenso mein Becker-Einknüppelsender, meine Sanwa
Gott-hab-sie-selig bekommt auch noch eines, daß ich meine alten Flieger
optisch angepasst fliegen kann und alle meine FS-Hardware in einem alten
RX-Gehäuse verschwindet, Programmierbarkeit eingeschlossen.
Vierklappenflügel an 'nem Großen Winkler? Ob's sinnvoll ist, sei bei dem
mal hintangestellt, machbar aber isses.
> Handsender
> Programmierbar für Heli und Flächenmodelle
> 2,4 GHz
> Mindestens zwei zusätzliche Proportionalkanäle (neben den Kreuzknüppeln)
> Auf der Anlage zwei zusätzliche Schieberegler (zur Not auch Drehgeber)
> sowie zwei Schalter
Du willst den MPX 3030 eines Freundes haben (so er den noch hat),
ausgestattet mit Jeti von mir. Falls Du auf einen der beiden Schalter
verzichten kannst, kriegst Du auch einen Cockpit SX in neu/null
Kilometer, von RC-Kuban mit einem eingelöteten Jeti-Sendemodul ausgestattet.
BTW: Das ist der engste Sender, den ich bislang damit ausgestattet
hatte. Zuerst mit Einstecken des Moduls über die L/S-Buchse (was das
35er-/40er-Modul abschaltet), später fest installiert, denn ich durfte
mal die Versenkung einer recht großen Pilatus B4 beim alpinen Hangflug
erleben, weil sie beim kombiniert ausgestatteten Sender beim Rudercheck
funktionierte, nicht aber mehr in größerer Entfernung, weil alle anderen
seiner Flieger 2G4-RXen hatten, die Pilatus aber die 35er-Stabantenne
gern ausgezogen gehabt hätte ...
Ab MC24 hatte sich GR auch langsam mal eine manierliche Bedienung bei
den teureren Sender einfallen lassen, was sie aber nicht hinderte, die
kaum programmierbare MC10 von der noch kaumeren MC12 ablösen zu lassen.
An der ist sogar ein MC18-gestählter Besitzer verzweifelt, das konnte
nur noch ich, da ich die Billigausführung dieses Sender hatte, die MC16.
servus,
Patrick, der anderthalb Stunden brauchte, um - ohne Anleitung und
überhaupt erstmalig den 3030 in der Hand habend - seinen Eismann Jet mit
QR-WK-Mischung bei HR-Ausgleich, WK-Beaufschlagung bei HR-Funktion,
differenziertem QR und hochgestellte QR zur Landung zu programmieren.
Was ich mit meiner MC16 gerade mal mit Anleitung nach jahrelangem Besitz
geschafft hatte.
Ich hatte damals (= um 2001 oder 2002 'rum) aktuell überlegt, ob ich
meine MC16 an die Wand, aus dem Dachbodenfenster oder auf den Boden
schmeißen und drauf herumtrampeln sollte, weil sie mir schon zum
wiederholten Male das gewünschte, im Speicher abgelegte Modell /und/ das
vorher geflogene Modell ungefragt auf Null gesetzt hatte. Stattdessen
hatte ich die MPX 3030 von Sohnemann aus seinem Zimmer geholt (er war
ein paar Tage weg gewesen), aber die Anleitung nicht gefunden. Die
letzte MPX, die ich davor überhaupt in der Hand hatte, war 1976 oder '77
eine Royal gewesen.
Damit hatte ich zuerst meinen Tercel programmiert. Der hat zwar nur
Seite und Höhe, ich konnte dem Sender aber erstmal überhaupt keine
Servoreaktion entlocken. Aber der red' ja deutschen Klartext mir mir:
bei einem neuen Modell (ich wollte Philip ja seine nicht kaputt machen,
und der Speicher fasst ja nur 99 Modelle ;-) fragt er nach den
gewünschten Funktionen, auf welchen Knüppel man sie legen will und auf
welchem Enpfängerausgang man sie zu sehen wünscht. Wen die Laufrichtung
nicht passt, drückt man "R", schon passt sie. Dabei find' man auch
gleich die Expo-, die Dual-Rate- und die allgemein Wegeinstellung. "Das
war ja einfach!" (Boris B. beim Entdecken der Vorzüge von reichlicher
Akzise von AOL.)
Also mach' ich was richtiges, denn um den Eismann Jet war's mir ja
gegangen. Der hat ordentliche Endleisten-Flaperons
(
http://www.patrick.qban.de/Modellbau/Jet_1_k.jpg
, alles rote sind
Steuerflächen), die ihn wunderbar rollen lassen, aber auch als
Wölbklappen verwendbar sind. Wirklich negative Ausschläge sind
allerdings wirklich ungewünscht, aber das wusste ich damals noch
nicht(*). Mit dem Setzen von WKs muß man etwas umtrimmen, oder man lässt
es den Sender mitmachen. Umgekehrt wird auch ein Schuh draus: wenn man
in das HR langt, helfen die Wölbklappen ungemein mit, die machen scharfe
Ecken am Hang. Damals hatte ich auch noch die Leitwerksklappen einzeln
angelenkt, also auch eine SR-Funktion. Für's Herumgurken nimmt man das
gern zum Querruder dazu, also misch' ich das abschaltbar auf. D.h.
eigentlich hab' ich das andersherum gemischt: das Querruder dem
Seitenruderknüppel zugeschlagen. Da hat man mal die rechte Hand frei, um
sich die Mütze zurechtzuzupfen, am Hintern zu kratzen oder mal einen
Schluck zu trinken.
Inzwischen habe ich nur noch ein Servo auf beiden Leitwerksklappen, aber
die QR-Beimischung zum Seitenruderknüppel immer noch, auch wenn kein
Seitenruder mehr ;-)
(*)
Beim ausgeprägten Hochstellen beider Querruderklappen gibt es einen
Strömungsabriß, der sich gewaschen hat: das Ding kommt wie ein
geschossenes Rebhuhn runter, normalerweise reicht das für eine
"Punktlandung". Ich hatte das einmal wissentlich provoziert, dann aber
lockere 40-50m Höhe zum Abfangen gebraucht. Die Klappen in den Strak
zurück und mit vollem Tiefenruder warten, bis er sich freundlicherweise
zufällig wieder fängt. Dann noch etwas Fahrt sammeln und endlich
abfangen können. Als ich ihn gekauft hatte, war das Leitwerksträgerrohr
vor dem VLW gebrochen. Ich hatte das auch noch zweimal exerziert, bis
mir der Verdacht kam, daß das eine unerwünschte Eigenart diese Fliegers
ist. Ich hatte vor einiger Zeit eine etwas längere Unterhaltung mit dem
Konstrukteur darüber, er hat es mir bestätigt und früher auch eine Weile
nach Abhilfe gesucht. Aber bei jeglicher Abhilfe war die sonstige
Flugleistung massiv in den Keller gegangen. Also strengstens vermeiden,
der Flieger fliegt auch so gut. Bedenke, daß der aus den Endsiebzigern
stammt, da hatte Graupner gerade mal den Cirrus 75 und MPX die Super-Alpha.
servus,
Schwafel-Patrick
Dann hast Du die wichtigsten Informationen ja schon bekommen. Fehlt noch: "Nie
Spektrum wegen Bedienung".
Ganz Mutige könnten ja auch mal, wegen Bedienung, den Jehova-Sender
ausprobieren... Oder Hitec, Sanwa...
Bernd
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.