Hallo zusammen,
ich habe mich nun doch entschlossen meinen ersten Versuch in Sachen Modellflug nun doch mit einem Eigenbau zu beginnen. Es soll ein ganz schlichter Slowflyer aus Kohlefaser werden. Also so etwas in der Art:
Allerdings möchte ich die Tragfläche, um den Flieger zum Transport noch kompakter zusammenpacken zu können, zweigeteilt (ungefähr wie hier:
Noch eine grundsätzliche Frage: Braucht so ein leichter Flieger überhaupt so etwas wie ein Profil, bzw. eine Wölbung in der Tragfläche oder kommt schon genug Auftrieb durch den Einstellwinkel der Tragfläche zustande (so ähnlich wie bei einem Drachen auch)? Bautechnisch wäre eine "flache" Fläche jedenfalls viel einfacher zu bauen.
Ein Detail, das ich gar nicht verstehe, ist wie in der Anleitung zum NextGen der Propeller befestigt wird. Ein "normaler" Mitnehmer aus Metall scheidet sowieso aus, weil zu schwer. Hier scheint der Propeller (die Mittelachse ist ein Kunststoffröhrchen mit 2,1 mm Innendurchmesser) auf die Welle aufgeklebt zu sein. Aber womit? Schliesslich muss man den Prop im Falle eines Falles, oder auch nur zu Experimentierzwecken austauschen können.
Danke schon mal für Antworten, Tips und Anregungen,
Peter