Hallo Leute,
Helifliegen interessiert mich schon lange, und ich wollte immer schon demit
anfangen.
Ich hab jetzt ein RTF-Set gesehen: Carson Bluster 500 RTF. (ca. 370.-)
Kann mir jemand sagen, ob das Modell geeignet ist um einzusteigen?
Oder habt Ihr andere Ideen und Tipps?
Vielen Dank im voraus.
Fritz
Hallo Fritz,
Fritz Huber schrieb:
Bist Du modellfliegerisch vorbelastet?
Gleich mal meine Einschätzung vorweg: Falls Dir dieses Hobby Spass
macht und Du dabei bleibst, wird Dich Dein erster CP-Heli etwa
600,-- bis 800,-- Euro kosten - ohne RC-Anlage und Ladetechnik!
Dabei spielt es keine Rolle, ob Du mit einem RTF-Set oder
einem Bausatz startest.
Ich würde vor dem ersten CP-Heli einen Koax in Erwägung ziehen.
Nur mal zum abchecken, ob das Hobby überhaupt in Frage kommt.
Wenn Du dabei bleibst, such Dir ein RTF-Set ohne RC-Anlage oder
eines mit Sender von einem der "grossen" Anbieter.
Um einen Simulator (eine Art Computerspiel) wirst Du auch
nicht herum kommen.
Gruß
Torsten
--- news://freenews.netfront.net/ - complaints: snipped-for-privacy@netfront.net ---
Mal meine Meinung als Einsteiger zu dem Thema:
Als Einstieg für einen völlig unvorbelasteten ist ein CP-Heli schlecht
geeignet, das Frustrationspotential ist enorm hoch.
Du solltest grundsätzlich erstmal mit einem Koax-Heli anfangen.
Damit bekommst Du die Hand-Augen-Koordination risikolos trainiert
und kannst dies sogar wetterunabhängig im Wohnzimmer tun.
Ein gutmütiges Exemplar ist der E-Flite Blade MCX, der sehr
eigenstabil und robust ist, meine Frau lernt damit gerade das
Helifliegen.
Alternativ kannst Du auch den E-Flite Blade MSR nehmen, das ist kein
Koax sondern ein Fixedpitch Heli mit einer Rotorebene und Heckrotor,
so wie Dein Kandidat also, nur wesentlich kleiner, also auch
Wohnungstauglich, geht aber draußen auch gut ab (ohne Wind).
Warum E-Flite?
Die genannten Helis arbeiten mit der Spektrum DSM2 Technik, sind also
mit den allen Sendern des Herstellers kompatibel.
Da ich für meine anderen Modelle schon eine Spektrum DX6i habe, haben
wir den Blade MCX als BNF Variante gekauft, der Heli wird einfach mit
der vorhandenen Funke gekoppelt.
So kannst Du angefangen von der DX5e über DX6i, DX7 bis zur DX7SE alle
Sender für den kleinen verwenden und später mal große Modelle steuern.
Als 450'er habe ich mir kürzlich bei einem deutschen Händler einen
CopterX 450 gekauft, aber noch nicht geflogen (Schisser mit Wetter als
Ausrede) dazu habe ich noch einen Robbe Rodeo (6x6 Modellauto), beides
mit Spektrum Empfängern und alle mit der DX6i betrieben - jedes Modell
hat seinen eigenen Modellspeicher im Sender und kann nicht
versehentlich mit den falschen Einstellungen gesteuert werden.
Bei Fragen kannst Du gerne auch eine Mail schicken, Adresse ist echt.
Fritz Huber schrieb:
Ich habe vor einem Jahr angefangen und würde Dir empfehlen, zunächst mit
einem Koax-Heli fürs Zimmer anzufangen. Ansonsten ist das Frustpotential
zu groß. Inzwischen bin ich auch auf CP-Heli umgestiegen, aber für den
Anfang wäre das nichts gewesen.
mfg
Matthias
Moin Fritz!
Prinzipiell ja, das Crashrisiko mit solche inem gerät ist für einen Anfänger
allerdings enorm hoch. Dies nicht weil es der Carson Bluster ist - sondern
weil es ein "Ein-Rotor"- Heli ist :-)
Jepp: Entweder zuunächst Koaxheli kaufen oder lieber eine Menge Taler in
einen ordentlichen Simulator investieren. Ich empfehle letzteres, wobei für
Helifragestelleungen der Reflex XTR nach wie vor der m. E. beste Sim ist.
Siehe
formatting link
Dazu dann noch eine brauchbare 6- Kanals Fernsteuerung (Empfehlung: Spktrum
DX6I, NICHT Robbe/ Futbaba FF6 - jene hat keinen Timer)
Daher insgesamt empfehlenswert: Besagten Reflex XTR Sim kaufen und dazu noch
ein Blade 400 Komplettset, da ist die Spektrum DX6I schon drin.
Sofern Du halbwegs in der Berliner Ecke wohnst, könntest Du Dir den Sim auch
bei mir anschauen.
Momentan sind wir mit 4 bis 8 Leuten fast jeden abend dort online zugange
und üben it den Helis, was das Zeug hält :-)
Gruß aus dem Wald...
Frank
Hallo,
Frank Steinmetz schrieb:
dem stimme ich zu. Obwohl auf den ersten Blick teuer, jeden Cent wert.
Ich habe dieses Set gekauft. Im nachhinein tendiere ich zu
folgender Meinung: Eine DX6i kostet neu ohne Empfänger ca. 120,-- Euro.
Den B400 nur wegen der DX6i zu kaufen ist demnach nicht unbedingt
wirtschaftlich. Die komplette elektrische Ausrüstung des B400 ist
für erste Hüpfer ausreichend, muss aber fast zwingend getauscht werden.
Auch der Lipo des Sets reicht qualitativ nicht an deutlich billigere
Produkte ran - sogar von Horizon Hobby selbst gibt es mit den Xtreme
Lipos bessere, die deutlich billiger sind.
Wenn man das mal aufrechnet, kommt man selbst mit einem
T-Rex 450 fast billiger weg. Nimmt man CopterX oder KDS 450 ist man
billiger und hat vermutlich im Vergleich zum Blade 400 den besseren
Heli.
Der Hauptvorteil des B400 für einen Anfänger ist, dass er zusammengebaut
aus der Kiste kommt. Weiterhin ist mit der DX6i eine brauchbare Funke im
Set. Dies hebt dieses Set von anderen RTF-Sets ab.
Ich will den B400 nicht schlecht machen - ich hab ihn ja selbst, aber
man sollte sich vor dem Kauf über o. g. Dinge im Klaren sein.
Ich gehe davon aus, dass die Nachteile des B400-Sets auf die meisten
günstigen RTF-Sets zu treffen. Aber man muss ja mit irgendwas anfangen.
Macht ihr auch öffentliche Flugtreffen über Internet?
Gruß
Torsten
--- news://freenews.netfront.net/ - complaints: snipped-for-privacy@netfront.net ---
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.