Lasst uns mal rausfinden, wie Modellflugzeug-Leben so typischerweise ablaufen. Ich fang mal an:
Als Schüler vor 25 Jahren:
Graupner HiFly: beim ersten Hochstart mit den Flächen geklatscht
Robbe Beachwind (Styrobomber): ca. 10-15 Hochstarts, zwischendurch mit Epoxy repariert, am Ende kein Gleitwinkel mehr, dann irgendwann Totalschaden
Seit 1997 Neuanfang mit Motormodellen:
kleine Piper mit OS 35 FP: ca. 7 Flüge bis Totalschaden (durch defektes Quartz), zwischendurch 2mal repariert
"Mars", kleiner Tiefdecker mit obigem Motor, 3 Flüge bis Totalschaden durch defektes Quartz (selbes wie oben)
"Mars" die zweite: endlich neues Quartz gekauft, 22 Flüge mit Kunstflugfiguren bis Totalschaden, zwischendurch kleinere Blessuren
Graupner Trainer 40: 28 (Kunst-/)Flüge bis Totalschaden, 3 mal schwer beschädigt
kleiner E-Speed 400er: 9 Flüge bis Totalschaden (Strömungsabriss bei hoher Geschw.), einmal zwischendurch repariert
Kyosho Calmato (Hochdeckertrainer) mit 7,5 ccm: bisher 36 Flüge, 2 "harte" Landungen (reparierbar), bisher mein erfolgreichstes Modell
Graupner Cap 231 Ex: beim Erstflug "harte" Landung, wartet auf zweiten Erstflug
Bipe special Doppeldecker mit OS 91 FS: 7 Flüge, 2 Abstürze (reparierbar)
Fazit: Rund die Hälfte aller Modelle erlebt keine 10 Flüge
Bin gespannt auf Eure Erfahrungen
McBickey