Wie stellt man bei einem Heli symmetrische Pitchwerte ein (T-REX 600 /
Futaba T8FG)?
Ich habe die Servoscheiben bzw. Servomitte an der Futaba so eingestellt,
dass die PP-Anlenkungen exakt rechtwinklig abgehen. Dann habe ich die
Steuerstangen zur Taumelscheibe so eingestellt, dass bei 0 Grad Pitch an
der Funke die Pitchkompensatorarme exakt parallel stehen.
Dies bedeutet dann bei 0 Grad an der Funke 0 Grad Pitch an den Blättern.
Bei Maximalpitch stehen 10 Grad an und bei Minimalpitch -18.
Nun gibt es ja verschiedene Möglichkeiten, den Pitchweg symetrisch zu
bekommen.
1. Einstellen des Servoweges im Menü Servolimit,
2. Einstellen im Taumelscheibenmischer,
3. Einstellen der Pitchkurve
fallen mir so auf Anhieb ein.
An welcher Schraube sollte man zu diesem Zeitpunkt der Einstellung drehen?
Nach einer Anleitung, die ich im Web gefunden habe, soll man die
Servoarme verstellen (siehe unten Punkt 13 und 14). Das erscheint mir
nicht logisch, denn dann würden ja die Pitchkompensatorhebel bei
Knüppelmitte nicht mehr parallel stehen.
mfg
Matthias
Das hatte ich im Web gefunden:
1 Limiter bei Servoweg auf das Maximum stellen.
2 Pitchkurve auf -100/0/0/0/+100.
3 TS-Mischer im Sender auf 50% überall.
4 Pitch-Knüppel in die Mitte.
5 Taumelscheibe mit der Truebloodlehre waagerecht stellen.
6 Rotorkopf montieren.
7 Kontrollieren ob die Pitchkompensatorarme parallel stehen, falls
nicht die Gestänge von den Servos zur Taumelscheibe gleichmäßig verändern.
8 Kontrollieren ob die Mischarme waagerecht und parallel zur
Blattlagerwelle sind, falls nicht zurück zu Punkt 7.
9 Kontrollieren ob 0° Pitch an den Blättern ist, falls nicht die
Gestänge von der Taumelscheibe zu den Mischarmen verändern (immer beide
gleichmäßig!).
10 Pitch-Knüppel auf Maximum und Pitch messen.
11 Pitch-Knüppel auf Minimum und Pitch messen.
12 sind beide Pitchwerte gleich, weiter mit 15.
13 ist Positiv-Pitch größer als Negativ-Pitch, dann müssen die
Servoarme bei Knüppelmitte etwas nach oben versetzt werden. Zurück zu
Punkt 4.
14 ist Positiv-Pitch kleiner als Negativ-Pitch, dann müssen die
Servoarme bei Knüppelmitte etwas nach unten versetzt werden. Zurück zu
Punkt 4.
15 Nun sollten die Pitchwerte oben und unten gleich sein.
16 Pitchwerte messen, es sollten 10-12° möglich sein. Bei zu viel
Pitch den Mischanteil im TS-Mischer bei Pitch verringern, andernfalls
vergrößern.
17 Rotorkopf abnehmen.
18 Erst jetzt wird die Taumelscheibe bei Min/Max mit den Servowegen
der TS-Servos und der Truebloodlehre waagerecht gestellt.
19 Zyklische Ausschläge kontrollieren, Roll bzw. Nick auf Anschlag
und bei Min/Max kontrollieren, dass nichts anschlägt. Falls nötig die
Mischanteile im TS-Mischer für Roll bzw. Nick verringern.
20 Taumelscheibenring so einstellen, dass bei Voll-Roll + Voll-Nick
nichts anschlägt.
21 hier sollte die Taumelscheibe über den gesamten Pitchweg sauber
laufen, die Pitchwege sollten ca. +/-11° betragen und die Taumelscheibe
bei zyklischen Ausschlägen nirgendwo anecken.
22 Falls gewünscht, kann nun der Pitchweg mit der Pitchkurve
angepasst werden. Eine symmetrische Pitchkurve wäre bei
-100/-50/0/+50/+100%. Zum Anfang empfehle ich eine geringere Pitchkurve
mit ca. -6° Negativ-Pitch. So viel Negativ-Pitch braucht man schon,
damit eine Windböe nicht zum Wegsteigen des Helis führt. Ich empfehle
die Pitchkurve linear zu machen. Dann ist aber nicht mehr 0° in der
Mitte. Dies ist aber in meinen Augen besser, als unterschiedliche
Reaktionen des Helis unterhalb und oberhalb der Knüppelmitte zu haben.
Die geänderte Pitchkurve könnte so aussehen: -60/-20/+20/+60/+100%. Bei
11° Maxpitch entspräche diese Kurve -6,6°/-2,2°/+2,2°/+6,6°/+11°.
23 Eine zweite Pitchkurve brauchst Du am Anfang nicht. Das wäre nur
eine Fehlerquelle.
24 Aber die gleiche Pitchkurve muss auch im Flugzustand Hold
eingestellt werden.
- posted vor 10 Jahren