Hi Matthias,
Am 31.12.2010 11:01, schrieb Matthias Taube:
Quadrokopter-Antriebe brauchen Standschub. Impeller hingegen
bringen "nur" hohe Geschwindigkeiten.
Du kannst es ja mal durchrechnen. Suche Dir einen Impeller
aus, der etwa das halbe Koptergewicht an Standschub bringt.
Grob überschlägig hast Du dann bei 4 Impellern genügend Auftrieb,
damit das Teil vernünftig geht.
Du wirst merken: Du brauchst sehr große Ströme, und damit
einen /großen/ (und damit schweren) Akku, und damit noch stärkere
Impeller.
Fazit: des bringts ned. Leider.
vg,
Wolfgang
Am 31.12.2010 12:01, schrieb Wolfgang Mahringer:
Schade. Damit hätte man schön einen Senkrechtstarter bauen können. Mir
schwebte so etwas wie
vor, aber halt viel eleganter mit Impeller.
mfg
Matthias
Matthias Taube schrieb:
Wenn Du nur senkrecht Starten und Landen willst, mag das aber schon
klappen. Im schnellen Flug wird ja der Wirkungsgrad viel besser!
Aber da denke ich dann nicht an einen normalen QuadCopter sondern eher
an einen Senkrechtstarter, der die Fans dann nach hinten dreht im
Normalflug.
- Oliver
Hi Oliver,
Am 04.01.2011 18:51, schrieb Oliver Varoß:
Gerade da nicht. Vor allem zum Starten brauchst Du ja Standschub.
Ja gut, aber das ist eine ganz andere Baustelle. Da können dann
ja wieder Tragflächen ins Spiel kommen.
'n Abend, Wolfgang!
Wolfgang Mahringer schrieb:
Nach meinen ersten EDF Erfahrungen kann ich kein Problem erblicken,
einen Quadrokopter mit 4 EDFen auszustatten und auch abzuheben.
Die erforderliche Eingangsleistung liegt dabei - grob überschlagen -
beim Doppelten dessen, was mit Propellern benötigt wird.
Also, wie ich bereits schrieb: eine Wirkungsgradangelegenheit!
Und daher die Grundsatzfrage: wozu soll sowas gut sein?
Eh geil ;-)!
Am 04.01.2011 19:46, schrieb Fritz Reschen:
Das fragen sich andere immer wieder bei unserem Hobby.
Es dient einfach dazu herauszufinden ob es geht.
mfg
Matthias
Wolfgang Mahringer schrieb:
Was ich meine ist, es ist kein Problem, den Antrieb mit schlechtem
Wirkungsgrad (also viel zu hohem Strombedarf) kurzzeitig laufen zu
lassen.
Blöd ist dann allerdings die Landung, wo der Akku ja evtl. schon
ziemlich leer ist. Jetzt wo ich nochmal drüber nachdenke, wohl doch
keine gute Idee.
Eben das meinte ich.
Naja, das ist aber nun sowas von unsinnig, das es an Quatsch grenzt.
- Oliver
Fritz Reschen schrieb:
Warum wundert mich das nicht? _Du_ fliegst ja auch ne Polaris
im zweistelligen Wattbereich, wo sie doch erst ab 200W anfängt,
so richtig Spass zu machen.
cnr,
Rüdiger
Morgen Rüdiger!
Ruediger Zoll schrieb:
Vielleicht, weil du mit entsprechendem Wissen ausgestattet bist?
Du meinst: mit den Flügeln zu flattern :-D ?
Ach du ...
Inkontinenz ist das ;-)
Servus Fritz! ;-)
Fritz Reschen schrieb:
Das war eigentlich mehr im Stile von "Gesehen, gelacht, F8" gemeint.
Wenn Deine Polaris das macht, würde ich mal die Faserrichtung checken,
in der der Flügel verbaut wurde :-D
Du kannst mir Vieles andichten...
cu/2,
Rüdiger
Hallo Fritz,
Am 04.01.2011 19:46, schrieb Fritz Reschen:
Da kommst ned hin...das will ich sehen!
Selbst wenn es so wäre: Doppelte Leistung heißt doppelt so
schwerer Akku für dieselbe Flugzeit.
Heißt wieder mehr Schub, d.h. deutlich mehr Leistung nötig.
Bei den Coptern ist hat das Akkugewicht schon einen großen
Anteil am Abfluggewicht.
Theoretisch ja, aber praktisch nicht...leider.
vg,
Wolfgang
Wolfgang Mahringer schrieb:
Gut, dann rechnemamal:
Mein erst- und vermutlich letztmalig verwendeter EDF bringt gut
500g Standschub und braucht dafür etwa 220W.
Der Antrieb meines Parkflyers schafft etwa 800g Standschub,
bei 160W.
Ganz grob und linear gerechnet bräuchte also ein EDF für
800g Standschub 350W.
OK, du hast recht, geht sich um 9% nicht aus!
Die Flugzeit ist nicht Gegenstand meiner Betrachtung.
Das würde ich sogar auf alle Flieger anwenden wollen!
Aha.
Was dann?
Hi Fritz,
Am 06.01.2011 20:21, schrieb Fritz Reschen:
Najaaaaa, wir wollen schon fair vergleichen.
Klar kann ich mir nen Impellerantrieb schönrechnen, indem
ich sage "mit 3 Minuten FLugzeit komm ich aus", während ein
ordentlich ausgelegter BL-Quadrokopter locker 15 Minuten
schafft :-)
Jo, im Wesentlichen schon.
WIe schon geschrieben, /fair/ vergleichen.
Ich hab ja nicht behauptet, dass es nicht /möglich/ wäre,
Sinn hats halt keinen.
vg,
Wolfgang
Servus Fritz! ;-)
Fritz Reschen schrieb:
Ärks! Du kannst hier doch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen,
die Proggies könn' doch alle nur statischen Standschub rechnen und
nehmen den Masseimpuls "schneller" Luft nicht mit rein.
Mag sein. Mit fällt aber schon wieder auf, dass Du gerne langsam
fliegst, nichts anderes sagen diese Daten. Nimm Dir Achim zu Herzen,
der proklamiert immer "Das Leben ist zu kurz, um langsam zu fliegen".
Und der fliegt dann langsam und verflucht mich ob der Verbrecher, dafür
revanchiere ich mich mit schnellem Fliege(r)n :-D
Linear - OGottOGottOGott ;-) ;-)
Oder war das doch alles auf dem Prüfstand gemessen? Dann nehm ich alles
zurück und behaupte das Gegenteil.
Heut' wohl nix zurücknehmend müssend,
Rüdiger
'n Morgen, Wolfgang!
Wolfgang Mahringer schrieb:
Wodurch gewinnst du den Eindruck, ich wollte etwas schönrechnen?
Wenige Postings zurück habe ich dich offenbar mit
folgender Stellungnahme getriggert:
Da ist nix von "Flugzeit" die Rede und die grundsätzliche
Machbarkeit bestätigst du unten selber!
Beachte "grob überschlagen"!
Was anders sollte es sonst sein, wenn man den Standschub von
Propellern mit dem von EDFs, für den genannten Anwendungsfall vergleicht?
Darauf gibst eh ...
die passende Antwort:
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.