Hallo und Frohes Neues!
Ich suche einen Kunststoff, der zäh und flexibel ist, um daraus einen
Überrollschutz für meinen Mad Fighter Buggy zu bauen.
Der Frontrammer ist aus einem brauchbaren Zeug. Es ist ausreichend steif
und trotzdem sehr biegsam, ohne zu brechen.
Hat jemand eine Idee, wo man sowas in Platten- oder Streifenform von
2-3mm Stärke herbekommt?
Ich hab mir schon ein paar graue Zellen verbraten, aber mir fällt nix
ein, wo sowas verwendet wird. Heutzutage scheint fast alles aus PE zu sein.
Hallo Mark,
[..]
Da spricht auch wenig gegen. Alternativ gäb's noch PP, aber das ist nach
dem ersten Winter weg. Ein deutlich besseres Thermoplast dafür wäre
Polycarbonat, leicht schwierig zu bekommen, wird auch als Helmvisier
verwendet, wenn's Plattenware ist. Ansonsten aus den Gelben Seiten unter
den Triggerworten "Kunststoff-" und "Tiefziehbetriebe"
Hi Patrick
Polycarbonat kenne ich auch nur von Mottoradhelmen, Visieren und die
Karosserie meines steinalten Buggys ist angeblich daraus.
Aber das Zeug ist imho zu hart und spröde für mein Vorhaben. Es sollte
schon mehr Richtung Gummi gehen. Wenn das harte Zeugs über den Aspahlt
rutschen würde, würde es wahrscheinlich auch ziemlich scharfe Kanten geben.
Hallo Mark,
[PC]
PC hat mW die höchste Energieaufnahme der handelsüblichen Thermoplaste,
drum wird's auch als Schutzschild an Werkzeugmaschinen verwendet, ist
auch der einzig überhaupt zugelassene Kunststoff für Sichtscheiben an
Fahrzeugen in Fahrtrichtung.
Warum nimmst ned welchen?
servus,
Patrick, diesmal mit Gruß ;-)
Interessant. Vielleicht probier ich es doch mal damit. Allerdings muss
ich mir dann wohl eine andere Form ausdenken.
So ein geschwungenes Teil, welches von der Vorderachse über die hintere
Dämpferbrücke bis über die Hinterachse reicht.
Falls es interessiert, so sieht der Madfighter im Moment aus:
formatting link
(im Menü links auf "Mad Fighter" klicken)
Ich weiss nicht, wo ich welchen herbekommen soll, der in 3mm dicke über
10cm Länge einen 1,6kg schweren Buggy abfangen kann, der aus 1m Höhe
fällt und 30km/h schnell ist. Es müsste ein sehr hartes Gummi sein,
welches den Namen kaum noch verdient.
Ich bin vorhin mal durch einen Baumarkt geschlendert, in der Hoffnung,
dass ich dort was passendes Finde. Weder in der Abwasserabteilung, noch
bei Hausabdeckungen habe ich was gescheites gefunden. Entweder ist es
nicht steif genug, oder zu steif und nicht zäh genug.
Lediglich bei hochwertigen Handwerkzeugmaschinen habe ich an den Griffen
passendes Material gefunden. Aber das nutzt mir nix.
Ich werd mich wohl mal zum Kunststoffspezialisten begeben müssen.
Dann will ich mich auch nicht lumpen lassen :)
Gruß
Hallo Mark,
Das wäre elastisch zu biegen bei hinreichend geringer Stärke (ich
schlag' mal 1.5mm als Startwert vor) vermutlich einfacher, als es
thermoplastisch umzuformen, das ist bei PC nämlich ziemlich unangenehm.
Später ;-)
[Gummi]
Beim Orthopädieschuhmacher, vielleicht auch beim gut sortieren
Orthopädiemech. Oder beim Sanitärfachhandel oder Stallbauer. Die haben
die Mengen, die Du brauchst, im Abfall liegen.
Warum eigentlich gerade 3mm?
Mit Kevlar geharzt geht das.
ähm ... dafür mußt' schon zum Fach-Handel ;-)
Festo ist eine sehr gute Quelle für Gummiartikel erster Qualität. Du
willst sicher nicht wissen, was ich für meine Festo-Maschinen (gern)
ausgegeben habe.
Beim letzten Mal war's e weng stürmisch, der Abschied ;-)
servus,
Patrick
Hallo,
mach dir aus Blech eine kleine Form und laminiere z.B. mit Kohlefaser die
gewünschte Haltbarkeit bzw. Stärke. Sollte als Überrollschutz völlig
reichen. Falls du die Form hast, kann ich es dir auch laminieren.
Gruß Bernd
Hallo Bernd,
Danke für das Angebot, aber das wäre imho zu aufwendig und
wahrscheinlich auch zu teuer für mein Vorhaben.
Die originale Karosserie des Mad Fighters besteht imho aus Lexan. Das
Zeug ist relativ weich und auch nicht sehr zäh. Nachdem der Buggy ein
paar mal auf dem Dach über Asphalt gerutscht ist, waren die Kanten und
Ecken durchgescheuert und sind dort gebrochen.
Kohlefaser, so wie ich es von Angelruten und Surfmasten her kenne,
dürfte zu hart sein und beim Rutschen über Asphalt auch schnell abnutzen.
Die Kanten, die ich mit Polyesterharz aus dem Autozubehör nachgebessert
hatte, waren ebenfalls sehr schnell durch.
Deshalb suche ich etwas sehr preiswertes, was mit wenig Aufwand
nachgebessert oder erneuert werden kann, was aber dennoch stabil ist und
den Schlag dämpft.
Der Überrollbügel, der im Moment aus Ermetorohr gebogen drauf ist, ist
von der Stabilität her schon ganz gut. Leider dämpft er den Schlag
nicht, wenn er genau von hinten oder genau von oben auf den Haltebügel
kommt.
Hallo Patrick,
[PolyCarbonara]
Oh, wieso ist das unangenehm? Stinkt das? Oder ist es sehr kompliziert,
weil man vielleicht einen engen Temperaturbereich einhalten muss?
Wenn ich PC benutze, dann müsste ich es aber schon plastisch verbiegen
können.
Der hintere Befestigungspunkt am Buggy ist der Karosseriehalter, der
weit vor der Hinterachse liegt. Die Hinterachse selbst muss aber auch
geschützt werden und deshalb wollte ich das PC doppelt über das Heck
hinaus biegen und dann das Ende an der Dämpferbrücke befestigen.
Wir haben hier in der Nachbarstadt noch so einen Kunststoffladen, wo man
z.B. 2x2m Pertinax- und Fiberglasplatten bekommt. Den Gang dorthin
wollte ich zwar vermeiden, weil ich sicher runzelige Gesichter zu sehen
bekommen werde, wenn ich nach 10x80cm frage, aber mir bleibt wohl nix
anderes übrig.
Mein Helmvisier dürfte ca so dick sein und das scheint mir bei einem ca
8 cm breiten Streifen die richtige Flexibilität und Festigkeit zu haben.
Auweh. Soviel Bahei wollte ich erstmal nicht machen. Ich wollte erstmal
ausprobieren, ob das grundsätzlich funktioniert. Und für Harzerei hab
ich im Moent auch nicht die passende Umgebung. Hier in der Wohnung
bekomm ich schon immer Prügel, wenn ich mal ein kleines bischen Harz
auspacke.
:-)
Hätt' keiner gemerkt, wenn du nix gesagt hättest :-)
Hallo Mark,
Ja, nein, nein. Aber es braucht viel Wärme, mit dem Haarfön brauchst'
gar ned erst anzufangen und es muß immer noch überkorrigiert gebogen und
gehalten werden, um im erkalteten Zustand die gewünschte Endform zu
haben. Ich hab' das Zeugl immer dann verwendet, wenn's optisch nicht
allzu gewichtig werden sollte (sieht sonst "behinderter" aus), aber
funktionell durchaus gewichtig. Das Nicht-Verkratzen ist ein angenehmer
Nebeneffekt, wobei das beim Stoppelhoppler doch passieren wird.
Deine Seite konnte ich gestern abend nicht angucken, wollt' nicht
rüberkommen.
Das klingt doch gut, sowas suche ich hier auch gerade mal wieder,
nachdem meine bisherige gutsortierte Kunststoffbude auf JIT-Logistik
umgestellt hat.
Den kriegst Du klassischerweise schon beim Fragen nach einem Stück
Platte, eben keinen Zentner, Palette oder Container.
Hä? Ich war von Gummi ausgegangen, weil's unter dem Oberpunkt stand ;-)
Ja, ist doch kein so'n Problem ;-)
Das allerdings schon. Du hattest aber schon ein Angebot in diesem Thread
bekommen, vielleicht läßt sich Bernd (war doch richtig, oder) auch auf
AF AKA Kevlar ein, das knackt halt nicht so schnell wie Kohle.
Sollst's ja nicht im Kinderfuttertrog anrühren ;-)
Was denn? ;-)
servus,
Patrick
Hallo Mark,
Also war meine Erinnerung richtig.
Ein Handelsname von PC.
Deshalb ja gut geeignet. Was meinst Du, wie lange eine Karosse aus PS
gehalten hätte, was sich hervorragend und leicht und formgenau ziehen
läßt. Als Rammschutz sollte es halt dicker sein, als das mit Gewalt noch
ziehbare "Folien"material.
Dürfte der Bügel nicht auch aus Federdraht gebogen oder gar gelötet sein?
Mit GF versetzter Spachtel ist da etwas besser. Oder statt spachtel
aufgeklebte Schuhsohlenstücke. Hat dem Heckrohr meines LMH auch ein sehr
langes Leben gesichert ;-)
Sarichdoch: Schuhsohle.
servus,
Patrick
Hallo Patrick,
Ne, keine Haarfön nicht. Ich hab hier einen richtigen Heissluftfön, mit
dem man z.B. Teichfolien verschweisst. Das Teil müsste doch reichen, oder?
Da könnte ich ja vorher eine Form basteln. Und so genau soll es ja gar
nicht werden, bzw. ich kann ja später immer nochmal korrigieren.
Jo, das muss erstmal funktionieren. Wenn das geht, dann mach ich mir um
die Schönheit einen Kopp.
Schade. Das hat man von kostenlosem Webspace :)
Meinst du mich? :-)
Ups. Dann habe ich was verwechselt. Dann ist es kein Lexan.
PS? Polystyrol?
formatting link
das das Zeug ist, womit man auch Keller dämmt, dann kann ich mir
nicht vorstellen, wieman daraus eine Karosserie bauen soll.
Jo. Im Moment ist der Bügel auch aus Ermetorohr gebogen. Federstahldraht
hatte ich nicht zur Hand und im Baumarkt gab's das auch nicht.
Der Bügel wäre so, wie er derzeit ist, OK, aber ich habe noch kein
MAterial gefunden, mit dem ich den Bügel flexibel am Rest des Wagens
befestigen kann.
Ich hab ein bsichen Angst, dass das Chassis bricht, wenn ich mit dem
Bügel auf hartem Untergrund lande und deshalb wollte ich ja ursprünglich
Adpater aus PVC oder Gummi dazwischen bauen.
Jo, Glasfaser war drin. Das hat aber auch nicht viel gebracht.
Vor allem wird das dann auch schnell recht schwer und dann geben andere
Teile nach, die vorher gehalten haben.
:-)
Hm... Mussich noch eine Nacht drüber schlafen :-)
Mark Ise schrieb
Durchsichtige Wegwerfbecher sind auch meist aus Polystyrol. Daß man
einen Kunststoff gut aufschäumen kann, heißt ja nicht, daß man ihn
nicht auch so verwenden kann. In der Architektur spielt er halt bloß
eine Rolle als Styrodur oder Styropor, deshalb verschweigt das
Architekturlexikon andere Anwendungsformen.
Sabine
Hallo Mark,
Vermutlich nicht. Vermutlich doch.
Ja.
In aufgeschäumter Art schon, Handelsname "Styropor" oder im Keller eher
"Styrodur". Wenn's dünn ist z.B. "Depron" ;-)
Als Plattenmaterial habe ich es z.B. dafür verwendet:
formatting link
,
das sechste Bild von oben anklicken. Das ist eine gezogene Haube über
einer Oly mu. Wie Du siehst, läßt sich PS eben gut und leicht tiefziehen.
Jetzt habe ich endlich mal nachgeschaut, was denn das ist. Das Zeux
kenn' ich, nur den Namen dazu ned ;-) Klingt auch brauchbar.
Ist der zu dick, um selbst zu federn? Den Federdraht gibt's in jedem
besseren Eisenwarenhandel, notfalls auch schlicht im Modellbauladen.
Auch das klingt brauchbar.
Das habbich erst zum Verkauf getauscht, funktionell war das nicht nötig ;-)
servus,
Patrick
Hallo Patrick,
Das Zeug hier sieht völlig anders aus, und ist viel weicher, als mein
Helmvisier.
Hm. Klingt auch nicht schlecht. aber welches Material ist nun am
zähesten? PS, PC oder PVC?
Ich kenn das Rohr beiläufig von Pneumatik- und Hydraulikleitungen her.
IMHO heisst das ganze System mit Verschraubungen, Deckelchen und was es
noch so gibt, Ermeto.
Dieses Rohr hat einen schmalen elastischen Bereich. Federstahl wäre
bestimmt besser. In den Modellbauläden, in denen ich war, gab es
Federstahl nur bis 2mm. Das reicht nicht. Beim Blauen Claus, wie ihr ihn
hier nennt, gibt es imho nur gleich eine ganze Kiste davon, und ich
weiss nicht, welche Stärke ich brauche und welche ich dann nehmen soll.
Das Problem am Madfigher ist, dass das gesamte Heck zum Chassis
beweglich gelagert ist. Man hat hinten keinen Festen Punkt, wo man den
Bügel befestigen kann. Der Bügel hat also eine loses Ende, welches harte
Schläge wegstecken muss. Der einzige wahre und stabile Punkt ist die
Dämpferbrücke hinten. Dort habe ich den filigranen Plastikbügel schon
durch ein sehr stabiles 3mm-Alublech ersetzt. Ich hab nun ein bischen
Angst, dass mir bei einer Dachlandung das ganze Chassis auseinander
bricht und würde das steife Alublech nun gerne durch einen aus flexiblen
Kunststoff ersetzen.
Und leicht abnehmbar sollte das ganze auch sein, denn man will ja auch
mal die Akkus wechseln.
Und zu schwer soll es natürlich auch nicht sein. Der Buggy wiegt knapp
über 1,5kg. Der Überrollbügel, wie er derzeit ist, wiegt 160 Gramm. Das
merkt man schon.
Hallo Mark,
Daß das PC noch zieh- und dabei noch bezahlbar bleibt, muß es schon sehr
dünn werden. Durch den Ziehvorgang selbst wird es dummerweise gerade an
den besonders exponierten Ecken besonders dünn. PS verhält sich da
deutlich einfacher. Drum nimmt man's ja auch für Joghurtbecher.
Reihenfolge: PC, PVC, , , PS.
[Ermetorohr]
Ich dachte auch gleich an meine Bremsanlagen an den Moppeds ;-)
Gestern bei Andi gab's außerdem noch 2.5, 3.0, 4.0, 5.0, 6.0, dickere
weiß ich nicht, jeweils kiloweise. Und Andi hat vieles von dem, was ich
will, leider nicht. AKA guck mal in einen Modell"bau"laden. Oder im
Branchenbuch bzw. Gugl.
Anderthalb Kilo und einmal längs über's Fahrwerk klingt mir nach zwei
Streben à 3mm.
Womit wir wieder beim PC oder der Kevlarfaser wären ...
Da bau' ich ja ganze Orthesen mit. Mitsamt Gurtung und Polster.
Zumindest solange, bis mir das Medizinproduktegesetz mit Gewalt
aufgezwungen wird.
servus,
Patrick
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.