Hallo, wir wollen in den Flugmodellbau einsteigen. Wer gibt uns Tipps, welches Flugmodell wir uns kaufen sollen. (Bezugsquelle?) Vielen Dank für die Unterstützung. Sebastian
- gepostetes
vor 19 Jahren
Hallo, wir wollen in den Flugmodellbau einsteigen. Wer gibt uns Tipps, welches Flugmodell wir uns kaufen sollen. (Bezugsquelle?) Vielen Dank für die Unterstützung. Sebastian
Hallo Sebastian!
snipped-for-privacy@web.de schrieb:
Grundsätzlich bist du (seid ihr) hier eh schon richtig. Deine Chancen, brauchbare Antworten zu bekommen, steigen enorm bei Verwendung deines vollen Namens im Absender. Und zur Sache wären nähere Angaben notwendig. Denn, um in den Flugmodellbau einzusteigen brauchst eigentlich kein Flugmodell kaufen, sondern nur Bauplan und Material ;-) Also, mehr Angaben! Dann gibts sicher Hilfe.
ciao, Fritz
Hallo,
Am 10.09.03 schrieb havejoy2@@web.de:
Auf
servus, Patrick
Mal 'ne Frage Mateo: ich lese in der letzten Zeit häufig, daß Anfängern einer von diesen Sturo-Jets mit Druckschraubenantrieb empfohlen wird. Hast Du damit fliegen gelernt? Ganz alleine? Von NULL an? Nicht vorher mit 'was anderem heimlich geübt? Simulator vielleicht?
Bin sehr neugierig auf Antworten.
// Dirk
Das passt nicht zusammen.
Bernd
Hallo Dirk!
Dirk Lübeck schrieb:[ ... ]
Der Twinstar ist ein zweimot- Hochdecker, mit dem man tatsächlich von Null weg fliegen lernen kann!
ciao, Fritz
"Dirk Lübeck" schrieb
Kann das sein das Du den TwinJet meinst? Das Ding hab ich nicht in die Luft gekriegt, is absolut nix für Anfänger. Der TwinStar hingegen fliegt fast von selbst :)
Hi $ALL!
Mateo Kahmann schrieb:
Das moechte ich nochmal mit meiner Fliegersammlung unterstreichen
Auch nicht schlecht fuer Anfaenger duerfte der Flexifly von PeMoTec sein. Richtig ausgewogen fliegt auch dieser wie von selbst, ist hart im Nehmen (EPP), aber ein 2-Achser (kein Querruder wie die Twinstar).
Gruss Chris
Hmmm.. meine ist noch nicht einmal aufgeschlagen ;) Man sollte sich zu Anfang nur etwas Strom in den Akkus lassen um ggf. auch durchstarten zu koennen ;)
Den gibts auch mit Querrudern -- fuer nen Anfaenger sicherlich prima -- aber meiner Meinung nach mit 'nem 400'er an 6 Zellen leicht untermotorisiert -- vielleicht goenn ich ihm mal 7 KAN 650 :)
Bye, Nils
Hi Mateo, au verflixt, da habe ich mich ganz schön verhauen. TwinStar - TwinJet. In Zukunft werde ich wohl genauer lesen müssen, was gemeint ist. Bernd und Fritz haben's auch gemerkt.
Zu dem Twin-STAR als Anfängerflieger habe ich keine Bedenken.
// Dirk
Hallo,
Am 12.09.03 schrieb Chris Benndorf:
Hat der TS denn ein angelenktes Seitenruder?
servus, Patrick
Hallo Patrick,
Patrick Kuban schrieb:
Ja, hat er.
lG, Wolfgang, selbst Twinnie-Pilot :-)
Hi!
Wolfgang Mahringer schrieb:
Somit 3Achser! Trotzdem Anfängertauglich;-)
ciao, Fritz
Hi!
Wolfgang Mahringer schrieb:
Somit 3Achser! Trotzdem Anfänger tauglich ;-)
ciao, Fritz
Fritz Reschen schrieb:
Hi Fritz,
Mischer QR->SR machts m=F6glich :-)
Servus, Wolfgang
Hi Nils!
Nils Bokermann schrieb:
Schaem' Dich! Das Ding muss doch sauschlecht fliegen, wenn noch keine Verbesserungsreparaturen dran gemacht wurden ;-) Das mit dem Durchstarten hab ich als Anfaenger nicht geschafft - da war der Gas-Hebel rein Digital (Ein/Aus) und ich war mit Quer und Hoehe viel zu beschaeftigt um irgendetwas anderes zu machen.
BTW: Meine neue Twinstar hat auch noch keine Reparaturen und fliegt trotzdem :-)
Das ist denn aber schon der XL und nicht der "normale". Letzterer fliegt mit einem Speed 300/7,2V mit 6 Twicell 750 AAA einfach super!
Gruss Chris
Chris Benndorf schrieb:
[...]
Gibt's auch mit QR, die Ohren haben dann einen kleineren Winkel, das gibt etwas weniger Stabilität um die Längsachse, geht von selbst nur langsam aus der Kurve => m.E. optimal.
Kleiner Nachteil: in der Originalkonstruktion muß man die Tragfläche wegschrauben (1 M4 Nylon), um an den Akku zu kommen.
Ich habe den Boden rausgeschnitten und nach innen verlegt, und den Akku mit zwei Gummiringen unter den Rumpf geschnallt. Schön ist's nicht...
Ach ja, zu Nils' Einwand: man kann auch die Nase abschneiden, einen Spant aufkleben und daran mit drei Streben einen Motorspant befestigen, der dann auch für einen AXI2808 ausreicht (BTDT). Siehe oben: schön ist's nicht, aber mit Verkleidung auch nicht wirklich schlimm.
Bei Interesse kann ich mal ein paar Bilder machen.
Und noch etwas zu "hart im Nehmen": aus 10m senkrecht in den Boden überlebt der Rumpf auch nicht, ist aber schnell geklebt. Man könnte die Konstruktion dahingehend aber noch verbessern... Wird nur _noch_ etwas schwerer. Wegen der kleinen Flächen sollte man in der Hinsicht vorsichtig sein.
Servus
Oliver
Hallo,
Am 12.09.03 schrieb Fritz Reschen:
Der hier:
servus, Patrick
Hallo Patrick!
Patrick Kuban schrieb:
Unvorstellbar, dass der ohne Querruder überhaupt um eine Kurve kommt!
ciao, Fritz
"Patrick Kuban" schrieb
Ein echtes "Profi"-Modell! Wird aber nicht einfach für das Dingen einen geeigneten Modellflugplatz zu finden, die meisten haben eine 20(25)kg Grenze.
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.