Hallo DRMM´ler !
Wir wollen für unseren Flugplatz uns zwei 180 Ah- Bleiakkus kaufen und
suchen jetzt einen günstigen Windgenerator zum wiederaufladen.
Die Akkus sollen als Versorgung zum Laden auf dem Platz dienen.
Wir hatten die Idee einen Motor aus einem großen Akkuschrauber zu verwenden.
Wir wollen daran ein Windrad befestigen.
Habt Ihr damit Erfahrungen ?
Wie groß muß das Windrad sein um die beiden 180 Ah Akkus in ein bis drei
Tagen wieder aufzuladen ? Welchen Laderegler könnten wir verwenden ?
Gruß Dammi
servus andre! ;-)
Andre Dammköhler schrieb:
google mal nach savonius-turbine oder nach widerstandsläufer. leicht und
billig zu bauen. nen windgenerator zu bauen hatte ich auch vor, ist aber
zu unsicher in der leistung.
hast du noch meinen kleinen moppel im gedächntnis, den, den ich
für die bummbumm-anlage verwende? klein, sehr leise, mit 4 litern
kommt man 6 bis 10 stunden weit, kostet in den üblichen baumärkten
um die 60 bis 90 euro. in der fegro waren die letztens für 59.-
zu haben, aber auch in ebay findet man die günstig.
kleine bürstenmotoren sind dafür wegen des verschleisses eher
ungeeignet. eine autolichtmaschine taugt da viel mehr.
nur theoretische planungen, die ich dann wegen zu unsicher, zu gross und
zu gefährlich für die kinners am platz fallen liess.
ziemlich gross. wind ist rarer als man gemeinhin denkt. lass´ es, es
ist den aufwand gegenüber besagtem moppel kein stück wert.
cu/2,
rüdiger
Hi Andre,
wieder was wo man nicht durch fliegen kann und lärm macht es auch noch.
meine schönen beiträge. :-((
du glaubst doch nicht allen ernstes daß ich zum container lauf, um zu laden.
oder magst du die verluste über lange zuleitung in kauf nehmen. das ist zwar
nettes spielzeugs aber umsetzbar? was ist, wenn da ..zig ladegeräte dran
hängen und eins nach dem anderen töne von sich gibt wegen low voltage? ich
hör sie schon heulen: äh der thomas mit seinen packs der braucht viel mehr,
dann muß er aber auch mal aussetzen. *heul und mich vor die versammlung
zerrend wegen vereinsschädigung* ich will fliecher fliechen und nicht
warten.
gruß thomas
Hallo Ruediger,
Ruediger Zoll schrieb mir unverständliches:
Ich bin trotz 9 Jahren sporadischen drmm-Lesens noch nicht so weit, die
drmm-Geheimsprache eindeutig zu übersetzen. Klär mich doch bitte mal
auf, was Du damit meinst.
Ciao
Klaus
Für moppel genügen 15 Monate bei Y-Tours. Es ist ein tragbares
Notstromaggregat.
Für bummbumm stellt man sich an eine Ampel und wartet auf einen
tiefergelegten BWM 3er Serie. Wenn's bummbumm macht, dann ist das die
"Musik"-Anlage.
HTH,
Nick
servus klaus! ;-)
Klaus Wensing schrieb:
sowas ist hier mit dem begriff moppel gemeint:
http://www.güde.com/prods.php3?N=40626&U=&S=p_st.php3
und ein waldmopped z. bsp. ist eine kettensäge. beide
begriffe haben aber nix mit drmm zu tun.
hth,
rüdiger
servus paddy! ;-)
Patrick Kuban schrieb:
btw: die messingeinstellschraube dicht am vergasserfuss
stellt das leerlaufgemisch. kannste ganz reindrehen, das
verbessert das leerlaufverhalten bis hoch zu etwa einem
drittel last und spart nicht zu schlecht sprit.
cu/2,
rüdiger
Andre Dammköhler spoke thusly:
12V das Stück, nehme ich an? An "zyklenfest" hättet ihr gedacht?
Ich versuch's 'mal vorzurechnen:
- 2*180Ah bei 12V sind 4320Wh.
- Bleiakkus haben einen relativ schlechten Wirkungsgrad, ich
setze 'mal gnadenlos optimistische 80% an. Damit mußt Du
5.400Wh in die Akkus laden, um die o.g. 4.320Wh
'rauszubekommen.
- Für den Laderegler setze ich auch 'mal 80% Wirkungsgrad an:
=> 6.750Wh elektrische Leistung, die der Generator liefern
muß.
- Dem Generator selbst gönne ich 90% Wirkungsgrad, 80% halte ich
aber insb. bei zweckentfremdeten Motoren für realistischer.
Macht 7.500..8.400Wh mechanische Wellenleistung.
- Jetzt kommen wir zu der Tatsache, das Wind nicht immer weht.
Im bundesdeutschen Durchschnitt rechnet man gerne mit ca. 30%
Verfügbarkeit der Windkraft, das wären dann im konkreten Fall
25.000..28.000Wh. Da ihr aber nur einen einzigen Standort zur
Verfügung habt, kann sich die Verfügbarkeit natürlich auch
deutlich von den 30% unterscheiden - je nach lokalen
Gegebenheiten.
- "Ein bis drei Tage" sind 24..72h. Daraus ergibt sich eine
Leistung von 347W (best case) bis 1.166W (worst case), die das
Windrad mechanisch leisten können muß.
- Kommen wir nur zum interessanten Teil, dem Windrad. :-)
Für die mechanische Leistung, die Du dem Wind entnimmst, gilt:
P = 0,5 * c_p * \rho_L * A * v³
Diese Formel gilt auf jeden Fall für die "normalen"
dreiblättrigen WKAs, die nach dem Auftriebsprinzip arbeiten.
Ob und ggf. wie sie für andere Bauformen, wie z.B. den von
Rüdiger erwähnten Savonius-Rotor gelten, weiß ich nicht.
Die einzelnen Formelzeichen bedeuten:
A: Flügelfläche (also Länge*Tiefe der Flügel, *nicht* die
Kreisfläche, die der Rotor überstreicht.)
\rho_L: Dichte der Luft, 1,2kg/m³
v: Windgeschwindigkeit - beachte die dritte Potenz!
c_p: Leistungsbeiwert - der hängt vom Profil der Rotorblätter
etc. ab. Dabei liegt das Theoretische Maximum bei 0,6,
"durchoptimierte" Dreiblatt-WKA erreichen knapp 0,5.
O.g. Savonius-Rotor erreicht hier gerade 'mal ca. 1,2.
Wenn man nun für einen Selbstbaurotor ein c_p von 0,4 ansetzt,
kommt man bei 12m/s Wingeschwindigkeit (was schon starker Wind
mit 6 Beaufort ist) auf eine Rotorfläche von 0,8..2,8m².
Flügelfläche, wohlgemerkt!
Bei 3,5m/s (schwache Brise, 3 Beaufort, üblicherweise die "Cut
in wind speed" großer WKAs) wären es dann schon 33,7..113,3m².
So, und jetzt überlege selbst, ob Du das möchtest, oder nicht.
;-)
HTH,
Sebastian
Hi Frank,
sicher nicht, er liest ja weder Mail noch NG richtig. Also werd ich es ihm
wohl stecken müssen, so aus der halbkalten! :-)) Was für ein schöner Tag!
Gruß Thomas
Hallo,
Link funktioniert bei mir leider nicht.
Ist das der Güde GSE 950?
Gibts z.Z. beim Globus für ca. 90 Euro.
Güde will auf der Firmen-Homepage 129 Euro.
4-Takter von Güde gibts ab ca. 180 Euro im Globus.
Haben die 2-Takter mittlerweile Getrenntschmierung
oder muß man da noch die antike Mofa-Brühe
bemühen?
Hallo,
Reinhard Pfeiffer schrieb:
Beim Direktanklicken funktionierte der Link bei mir zunächst auch nicht.
Versuche es mal über den Umweg "kopieren" und "einfügen", so klappte es
dann.
Ja.
In der Bucht will der günstigste Anbieter zur Zeit nur 69.-? plus
Versandkosten.
Keine Ahnung, aber ich sehe die Verkomplizierung der 2-Takter-Technik
durch eine zusätzliche Ölpumpe nicht unbedingt positiv.
Ciao
Klaus
servus reinhard! ;-)
Reinhard Pfeiffer schrieb:
ja. die gibts aber von allem möglichen anderen auch.
zu teuer. strassenpreis ab 60 euro.
als moppelverantwortlicher schuette ich lieber die
antike mofa-brühe hinein, als mich auf eine getrennt-
schmierung zu verlassen (gebranntes kind bei der Suzi
X7-E). davon abgesehen schüttet jeder gerne benzin
bei uns in den moppel, würde aber nie auf die idee
kommen, den öltank nachzugucken.
viertakter? alle viel zu laut und gleiches problem
mit dem öl. bei den besseren aggregaten mit ölwächter
ist dieser auch todsicher immer kaputt.
cu/2,
rüdiger
Moin Reinhard!
"Reinhard Pfeiffer" schrieb im Newsbeitrag
news: snipped-for-privacy@individual.net...
logisch :-)
Wenn "Güde" nicht geht, was probiert man dann einfach mal aus?
Na?
Immer noch nix?
Wie wäre es mit Ü -> UE *hinthinthint* *seufz*
Gruß de Frank
Moin da oben!
Hehehehe, das dumme Gesicht muss ich sehen - aber bis dahin isser bestimmt
schon wech aus seinem Olymp *gehässigbin*
BTW: Schau mal in "fertig" rein....
Gruß de Frank
Hallo Reinhard,
Doch. Wenn Du ihn per Clipboard in Deinen Brauser neikopierst.
Jaja ... ;-)
Du kannst auch aktuelle Mofabrühe verwenden. Die zündet besser. Ich
brauche dabei das 2T-Öl aus meinen Klemmizeiten auf und habe nach der
Übung mit der (und den ganzen Quicklys et al. aus früheren Zeiten) dabei
keine Probleme. Es wundert mich, daß Du welche hast, hast ja einklich
auch einen Moppedhintergrund ;-)
servus,
Patrick
Hallo Ruedi,
Da habbich schon dran rumgedreht (klar doch, als manisch-geübter
Moppedfrickler ;-)
Bei mir nicht. Ich weiß nicht, wie der Verbrauch sonst gewesen wäre ;-)
servus,
Patrick
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.