Hallo,
wenn man sich als Neuling am Markt für RC-Flieger aller Art so umsieht,
kann man vor lauter Bäumen keinen Wald mehr sehen. ;-)
Womit fängt man denn an, wenn man absolut keine Ahnung hat? Heli? Flugzeug?
Quadcopter?
Welche Preislage? Welche Modelle?
Was bekommt man als blutiger Anfänger gesund abgehoben und auch wieder ohne
Bruchlandung herunter?
Wo kann man sich dazu evtl. belesen?
Habt Ihr Tips?
Vielen Dank!
Hallo Vinzenz,
Erstmal gut, dass Du fragst, bevor Du irgendwo ein "Einsteigerset"
gekauft hast, es gibt da scho viel Mist am Markt...
Was willst Du denn Fliegen? Heli? Flugzeug? Quadcopter? Gibt für alle
Bereiche Einsteigerfreundliches ;)
Was willst Du den Ausgeben? Oder was ist Dein Ziel? Bist Du Dir schon
sicher, das das Hobby etwas für Dich ist oder willst Du nur mal
risikolos reinschnuppern? Hausnummern, wenn ich von Flugzeugen
ausgehe: für ~50 EUR gibt es Spielzeug. für ~100-150 Billigsets, die
sich zum Schnuppern eignen, wo Du dann aber alles wegschmeissen
kannst, wenn Du dann "ernsthaft" einsteigen willst. So ab 200-250 sind
es dann schon vernünftige Komponenten. Nach oben keine Grenze sichtbar
;)
Die allererste Massnahme, vor dem Kauf einer Ausrüstung:
Schau Dich in Deiner Umgebung um nach Grüppchen von Modellfliegern.
Die gibt es überall, sind nur nicht immer so leicht zu finden. Mal
rumfragen im Bekanntenkreis oder Google/die diversen Modellbauforen
befragen.
Dort kannst Du mal freundlich fragen, ob Du ein wenig gucken kommen
kannst.
- Oliver
Oliver Varoß schrieb am Thu, 16 Aug 2012 12:48:43 +0200:
Der Fehler wurde schon gemacht, siehe:
snipped-for-privacy@ever.chills.it
Ok, was wäre das denn bei Helis und Quodrocoptern?
Kann ich so nicht sagen. Das hängt davon ab, was das Ding kann. Etwas
einfaches, was man ohne Bauchkrämpfe zu bekommen, schrotten kann, muß
freilich deutlich weniger kosten als etwa ein fein stabilisiertes Gerät,
was einfach sauber in der Luft auf der Stelle steht, wenn man die RC-Regler
losläßt. Aber gibt's sowas wie letzteres überhaupt?
Ich möchte etwas, was ohne Supi-Dupi-Erfahrungen leicht zu fliegen ist.
Wenn das mit einem Heli oder Quadrocopter geht, dann wär das sehr schön.
Dafür kann man dann auch etwas ausgeben, vielleicht bis ca. 300 /Öro/.
Gerade bei Helis sieht das aber gar nicht danach aus, daß es da was
anfängerfreundliches gäbe. Die werden z. T. ganz frech als
einsteigertauglich angeboten, obwohl sie das nicht sind.
Wie ist der Stand bei Quadrocoptern? Bekommt man da etwas sauber
ausgeregeltes? Wenn die auch zu schwierig sind, dann halt ein Motorsegler
und dann später weitersehen.
Wie gesagt, es muß vor allem leicht zu fliegen sein, das ist das oberste
Gebot.
Der schon genannte Easyglider ist dabei nur leider zu groß.
Ja, ich habe hier schon mit welchen gesprochen. Aber wenn es danach geht,
muß man erst mal 300 /Öro/ für eine Fernsteuerung ausgeben, 1000 für einen
Heli und 500 für die ersten Ersatzteile, damit man auch das zweite Mal
wieder abgeben kann. ;-)
Kommt darauf an wie man einsteigertauglich definiert. So wie du wird es
kaum bis nichts einsteigerfreundliches geben bei Helis.
Ansonsten, wenn du wirklich mit Helis anfangen willst, solltest du dir den
Funcopter von Multiplex näher ansehen. Dürfte aber auch deinen Preisrahmen
von 300EUR sprengen, bis du alles beisammen hast. Ansonsten kann man den
Funcopter zum Heli lernen empfehlen. So wie ich den schon in den Dreck
gehauen habe, hätte es jeden anderen Heli komplett zerknüllt. Beim FC ist
es i.d.R. wieder auf die Kuven stellen, Rotorblätter auseinander klappen
und weiter fliegen. Die Kollegen mit "kaputtbaren Helis" packen dann erst
einmal zusammen und fahren nach Hause... Und wenn wirklich einmal etwas
kaputt geht, hält sich die Reparatur in sehr engen preislichen Grenzen.
Meist unter 20.-EUR.
Rainer Wahl schrieb am Thu, 16 Aug 2012 21:34:53 +0200:
Das ist doch ziemlich einfach: Ein Anfänger ist halt ein Anfänger.
Das "will" ich keineswegs "wirklich", sondern das _würde_ ich gern, wenn es
denn da etwas _tatsächlich_ einsteigerfreundliches gäbe - was aber nach
meinen Erfahrungen bei Helis wohl doch nicht so ist. Hatte mal kurz das
Vergnügen mit einem Blade CX2 - um Gottes Willen.
Hm, klingt ja gut. Danke für den Hinweis. Aber wie anfängertauglich ist der
denn wirklich? Was macht der, wenn man den Steuerhebel losläßt?
Gerade gefunden:
<http://www.test.modellpilot.eu/testbericht-modellflug-modellfliegen-modellflugzeug-flugzeug/heli/funcopter-von-multiplex/
Der Mann hat 30 Jahre Erfahrung mit Flugzeugen - und dann eiert er so
herum. Ich denke, das ist für mich einfach zu schwer für den Anfang.
Das liegt einfach daran, daß Heli und Flugzeug einfach zwei verschiedene
Welten sind. Am Anfang eierten wir alle so herum. Wenn man das eine kann
heißt das noch lange nicht, daß man deswegen auch das andere kann. Wenn man
schon fliegen kann, egal ob Hubi oder Flugzeug, dann fällt einem das andere
leichter. Heli sehe ich aber vom Schwierigkeitsgrad her auch über den
Fliegern.
Aber OK, jetzt weißt du wenigstens was du nicht willst.
Rainer Wahl schrieb am Thu, 16 Aug 2012 22:56:51 +0200:
Ist ja klar. Trotzdem tut er sich mit 30 Jahren Erfahrung mit RC-Fliegern
eben sooo schwer. Da brauche ich als Frischling gar nicht erst anzutreten.
Wenn das sein muß, verzichte ich darauf. Es gibt andere Dinge, bei denen
ich Profi bin. Diese Lernkurve muß ich nicht in allen Belangen so hinlegen,
zumal ich halt nur ein bißchen Spaß möchte.
Sollte mit der Zeit ein bißchen Können dazukommen, ist das OK. Es sollte
aber nicht die Voraussetzung sein, nur um einfachste Dinge hinzubekommen.
Das stimmt schon, die fliegen sich selbst. Der Haken an der Sache ist,
wenn Du keinen fertigen findest, die bauen sich nicht von selbst ;)
Immerhin gibt es jetzt fertige Steuerplatinen dafür, ist jetzt relativ
einfach.
Das ist das Herz:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct $723
Dann brauchst Du Sender, Empfänger, 4 Regler, 4 Motoren, 4 Props,
einen Rahmen wo Du das ganze einbauen kannst und noch eine Menge
Kleinkram.
Die fertigen die ich so kenne fliegen auch ganz nett, aber das ist
dann mehr Spielzeug, teils mit Bürstenmotoren.
Der hier ist schweinebillig und fliegt recht gut:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct $713
Aber Spielzeug, das bedeutet, der Sender ist für nix anderes zu
gebrauchen.
UND NOCHMAL: Der Blade CX2 war schon FAST die Kategorie "fliegt von
selbst". Wirklich. Mein Sohn flog den als ersten Hubschrauber mit 8.
ER hatte aber die Geduld, die ersten Paar Akkus nur Gas zu steuern und
vorsichtig wieder ab zu setzen. Dann, als er schweben konnte, langsam
einzeln die weiteren Funktionen dazu zu nehmen. Das ganze haben wir in
einer Turnhalle gemacht.
->> Du erwartest zu viel!
- Oliver
Oliver Varoß schrieb am Thu, 16 Aug 2012 23:57:16 +0200:
_Selbstverständlich_ möchte ich einen fertigen, der auch schon eingestellt
ist.
Es gibt doch auch komplett fertige RTF-Teile. Was ist daran nicht OK (außer
daß sie für einen Liebhaber vielleicht nicht edel genug ausgebaut sind)?
Uiii, teuer, teuer, genaugenommen doch um einiges _zu_ teuer.
_Das_ ist (vorerst) wirklich kein Problem.
Jaaa, dann...
Turnhalle ist nicht, der Hausmeister des Gymnasiums ist ein Depp. Im
Wohnzimmer springen immer die Wände so nah heran. Draußen auch bei wenig
Wind keine Chance. Tja.
Nein. Bestenfalls gibt es das, was ich will, vielleicht (noch) nicht. Bei
Kameras hieß es auch mal, automagische Belichtungssteuerung und Autofokus
seien Hokuspokus. Heute mußt Du Dich richtig anstrengen, wenn Du was ohne
den Hokuspokus bekommen willst.
Marçus Eñdbêrg schrieb am Fri, 17 Aug 2012 00:57:59 +0200:
Du solltest mal die Löcher in Deinem /hypchen/ Hirnkastl durchblasen
lassen, damit das mit dem Zahlenverständnis wenigstens wieder /klangvoll/
funktioniert:
<http://www.multicopter-shop.de/high-tech-quadrocopter-bumblebee-bausatz.html
Ja, Dummerle, kauf /Du/ ruhig in der Apotheke ... oder besser für alle:
lass das mit dem Modellflug bleiben, wenn Dich schon das Lesen
(/Lerstehen) der Liste des benötigten Zubehörs und das Zusammenaddieren
dessen Preise auf der HK Seite so dermassen überfordert.
Marçus Eñdbêrg schrieb am Fri, 17 Aug 2012 01:31:26 +0200:
Ist recht, Euer Heiligkeit.
Ich sagte bereits, daß ich kein loses Teilesammelsurium kaufen möchte. Bist
Du geistig so weit auf der Höhe, das zu verstehen?
Du darfst aber gerne einen Anbieter heraussuchen, der ein fertiges
RTF-Gerät dieser Art inkl. Sender für max. 300 Fragezeichen anbietet. Geht
das oder müßtest Du letztlich eben doch Dich statt mich schwach anreden?
Na, wie schaut's aus?
Bumblebee ist High End. Den kriegst Du nur in Einzelteilen für unter
300. Ich glaube, den gibt es auch nicht in RTF, weil die Zielgruppe
sowas nicht in RTF HABEN WILL. Jeder hat da seine Vorlieben für die
Einzelteile. Sonst wäre das ja kein Modellbau sondern Modellkonsum ;)
- Oliver
Der Beetle ist übrigens fast dasselbe ;) Ersatzteile sind sogar
tauschbar zwischen den beiden. Aber Lieferung aus Hong Kong ist
natürlich viel langsamer, also wenn Du schnell was haben willst, ist
der Ladybird scho OK.
- Oliver
Oliver Varoß schrieb am Fri, 17 Aug 2012 21:18:22 +0200:
Ach, so. Hm.
Lieferzeit ist nicht so tragisch. Welcher wäre denn besser für den Anfang
drinnen und mit welchem Sender?
Könnte man eigentlich auch eine ultimative DX6i ordern und die mit dem
Ladybird oder dem Mini Beetle verheiraten? Oder hat man da auch bloß eine
Riesenbaustelle mit Fallgruben oder geht das gar nicht?
die DX6i ist zwar nicht "ultimativ", aber reicht aus.
Ladybird ist von Walkera, das geht IMHO nur mit dem Walkera-RC-System,
also nicht mit Spektrum (DX6i). Wenn Du, was durchaus sinnvoll ist,
nicht mit Walkera-RC, sondern mit Spektrum anfangen willst, dann
musst Du Dir den Blade MQX anschauen. Etwas grösser als der Ladybird,
aber sonst vergleichbar.
Gruß
Torsten
--- Posted via
Torsten Vogt schrieb am Sat, 18 Aug 2012 06:57:45 +0200:
Ah, OK, dasnke für die Klarstellung.
Es heißt, der sei doch etwas schwieriger zu fliegen als der Ladybird. Das
wäre für mich wohl nicht so gut. Und dem Ladybird kommen wg. seiner
geringen Größe wahrscheinlich auch die bösen Springwände nicht ganz so
schnell in die Quere. Aber aus welchen Gründen würdest Du den mQX
bevorzugen?
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.