Akku aus Zahnbürste

Moin!
Ich habe hier so einen Elektro-Schrubber von Braun, der hat die Tiefenentladung nicht ganz überstanden. Eingbaut ist ein Akku (NC mit 3V) wo ich gerne Ersatz
für hätte. Eine Typenbezeichung habe ich vom Akku nicht, sieht aus wie zwei kleine Akkus hintereinander in Folie verschweisst (Größe von Fotobatterien). Irgendeine Ahnung wo man sowas beziehen könnte?
LG
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

verwende normale NC-Akkus mit Lötfahne und bau selber...
direkt: www.reichelt.de
"kurz gemachter" Link direkt zur NC-Akkuseite von Reichelt: http://makeashorterlink.com/?T1B311C1A
Hilfe beim nächsten mal: http://www.google.de
Janko
--
Janko C. Hack | Fragen zu Hausgeräte?
(Hausgerätetechniker) | Fragen zur Reparatur?
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Janko Hack schrieb:

Falls es eine ungewöhnliche Bauform sein sollte auch: www.batt-mann.de
Gruß Dieter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Moin,
bist du sicher, dass du das Ding wieder dicht kriegst? IMHO baut Braun da ne Einmal-Sicherung ein, die sich beim Öffnen zerstört...
Gruß MATZE

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 27.12.04 22:58 tippte Matthias Soehn:

In meiner Braun Oral-B steckte keine Einmal-Sicherung, sondern ganz ordentliche Simmerringe. Und obwohl ich sie bereits mehrfach geöffnet habe (um die Akkus per externem Lader wieder auf Kapazität zu bringen) arbeitet sie immer noch ganz brav.
Trotzdem ist es natürlich möglich, die Bürste beim Öffnen oder Schließen zu zerstören;-)
--
Gruß Hans

Auftretende Rechtschreibfehler entstanden sicher durch die elektronische
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hans Danckwerts wrote:

Meine hatte neulich gelegentlich plötzlich einen Kurzschluß und ist dabei ziemlich warm geworden. Geöffnet bekam ich sie nicht (dieses graue 3D-Teil). Allerings funktioniert sie seit dem Öffnungsversuch. Vielleicht ist ja Feuchtigkeit entwichen. Kann mir trotzdem jemand einen Tipp geben, wie man die unbeschadet auf bekommt?
Gruß Lars
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Lars Mueller schrieb:

Ich glaub' das steht sogar in der Bedienungsanleitung, wegen getrennter Entsorgung von Akku und Restmüll. Ich hab' meine allerdings auch nicht mehr.
Gruß Andreas
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Ich mußte meine auf den Ladesockel stellen und dann kräftig dran drehen... der Ladesockel hat ne Plastiknase, die dann den unteren Deckel abdreht... Dann auf den Stift drücken, auf dem sonst die Bürste sitzt und dann kannst du das Gehäuse nach oben abnehmen. Die Dichtung an der Bürste war bei mir dann aber im Eimer... => undicht => rostet => Müll. Laut Anleitung muss das so sein, damit Braun wieder ne neue verkaufen kann. Akkus sind nicht als wechselbar vorgesehen... :-(
Gruß MATZE
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo Dieter
On Mon, 27 Dec 2004 18:30:39 +0100, "Dieter Berger"

http://www.accudoc.ch /
Hat ein grosses Lager und ein gutes Preis Leistungsverhältniss
Gruss
Walter Truetsch
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
oder hier, ist ganz gut sortiert. http://www.die-batterien.de
Dieter Berger schrieb:

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Schlon mal schönen Dank für die zahlreichen Antworten, werde nun mal sehen was sich machen lässt!
P.S. Mit einem bisschen Silicon wird das Ding auch wieder dicht!
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hi!
Ich stand vor Kurzem auch vor dem Problem, das der Akku meines "Braun Oral B Sonic Complete" System´s am Ende war nach 5 Jahren der Nutzung. Ein neues Handteil wollte ich nicht kaufen, da es ja noch funktioniert. Und ein neuer Akku kostet nur einen Bruchteil eines neuen Handteils.
Im Internet informierte ich mich also, wie ich das am besten anstelle.... Das öffnen des Handteils geht ja ganz einfach, einfach auf die Ladestation stecken und nach rechts zum Wassertank drehen, dann schnappt der Verschluss auf.
Bei meinen Recherchen wurde hier und da gesagt das eventuell eine Art automatische "Selbstzerstörung" in das Gerät eingebaut ist die aktiv wird sobald man den Akku entfernt und das Gerät stromlos ist.
Auch wenn man den Akku erfolgreich tauscht, würde das Gerät dann hinterher nicht mehr funktionieren.
Ich habe meinen Akku also sicherheitshalber mit einem extra Bypass-Akku getauscht, sodass das Gerät immer mit Strom versorgt ist.
Ich habe mir folgenden Akkutyp besorgt: Sanyo KR-600AE 2/3 A Cadnica NiCd Zwei davon in Reihe geschaltet sind im Gerät eingebaut. Man kann diese Akkus z.B. bei eBay schon recht günstig einzeln, oder bereits als 2er kaufen.
Es wurden einige Fotos beim Austausch geschossen, die ich auch den anderen Hilfesuchenden im Internet nicht vorenthalten möchte.
Bild 1: http://tinyurl.com/67h5kov Hier ist der original Akku zu sehen, so wie er im Handteil eingebaut war. Die Außenhülle wurde abgelöst, das man erkennen kann, dass es sich um zwei zusammenhängende Akkus handelt.
Bild 2: http://tinyurl.com/6ywqkqv Hier ist der behelfsmäßige Aufbau des Bypass-Akkus zu sehen.... Einfach 2 Akkus in Reihe geschaltet und angelötet.
Bild 3 & 4: http://tinyurl.com/6j9wo3h http://tinyurl.com/69mzp9l Hier ist zu sehen, wo der Bypass-Akku genau angelötet wurde.
Bild 5 & 6 & 7: http://tinyurl.com/6yahn9c http://tinyurl.com/5r63qya http://tinyurl.com/6dd9rgq Hier ist zu sehen das am Original Akku nur die Lötfahne abgemacht wurde, der neue Akku eingesteckt wurde und der neue Akku mit seiner Lötfahne an der Lötfahne des alten Akkus angelötet wurde.
Bild 8: http://tinyurl.com/62zszcq Hier ist noch mal der verwendete Akkutyp beschrieben.
Danach Bypass-Akku ablöten und die Elektronik in das Handteil zurück schieben. Das Unterteil mit etwas Druck an das Handteil drücken und auf die Ladestation aufsetzen und vorsichtig nach links vom Wassertank weg drehen, bis es eingerastet ist und das Handteil wieder gerade da steht.
- FERTIG-
Ich hoffe, ich konnte hiermit dem einen oder anderen helfen.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Bist du *GANZ* sicher, dass du jedes Posting zu elektrischen Zahnbürsten seit Schaffung des usenets herausgesucht hast, um deinen Text loszuwerden?
Ich kann ja verstehen, dass du stolz über deinen Reparaturerfolg bist. Nach dem inzwischen aber achten, inhaltsgleichen Posting in der dritten Gruppe nervt es.
Die entscheidenden Details unterschlägst du ohnehin: 1) bei den meisten Bürsten reissen bei der Demontage die Drähte zur Induktionsspule irreparabel ab 2) bei den meisten Bürsten bricht etwas aus, so dass sie anschliessend nicht mehr wasserdicht sind.
Gerade die Gehäusedetails sind das interessantere. Es ist eine Beleidigung der Leser in dieser Gruppe hier, wenn du glaubst, denen den Austausch einer Reihenschaltung von Akkus erklären zu wollen.
Der Original-Akku scheint keinerlei Kapazitätsangaben zu nennen. Die einzige, wesentliche Aussage deines Postings lässt sich eindampfen auf:
Braun Oral B Sonic Complete nutzt Akkus der Baugröße 2/3 A - also wohl Ø 17 mm × 33 mm. Gerade da sind genaue Angaben hilfreich, da in dem Bereich 2/3 A oft nicht präzise eingehalten wird und der Unterschied zwischen Ø 16.6 x 27.8 mm und Ø 17.2 x 33 mm entscheidet zwischen passt oder passt nicht.
Schönen Gruß Martin
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Martin,

Nicht doch, sonst ist er möglicherweise noch beleidigt und postet nie mehr eine mehr oder weniger sinnlose Bauanleitung. Wenn ich meine Braun-Maschine abgebe zum Austausch, dann bekomme ich ein Neugerät für nicht mal 20 Euronen, habe die Gewähr, dass das Ding wasserdicht ist und bekomme erst noch Garantie drauf.
Nichts gegen gute Umweltgedanken. Aber der Transport von zwei Akkus bei ebay gekauft, hat vermutlich mehr Mannenergie und Transportkosten hervorgerufen, um dann sicher nicht von umweltgerechtem Reparieren zu sprechen. Aber jedem Bastler sein Hobby... Peter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 06.06.2011 08:07, schrieb Peter Koerber:

da gehen die Preise offensichtlich weit auseinander. Es gibt auch welche, die dafür 60,- Euronen verlangen.
--
Servus
Christoph Müller
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 06.06.2011 06:46, schrieb Martin Τrautmann:

Was willst du mit diesem scharfen Ton eigentlich erreichen?

Mich nervt's nicht. Habe wohl die anderen 7 nicht abonniert.

Kommt drauf an, wie vorsichtig man an die Sache dran geht.

War hier anscheinend nicht so. Noch ein kleiner Tipp zur Dichtigkeit: Etwas Vaseline vor dem Zusammenbauen im Dichtbereich kann nicht schaden.

Warum sollte das eine Beleidigung sein? Das würde immerhin Vorsatz voraussetzen, den ich jedenfalls nicht erkennen kann.

Auf sowas kann man auch ohne Vorwurf an den Op. hinweisen.
Um den Grund für diesen angriffslustigen Ton zu erfahren, wäre es z.B. interessant, ob du selbst solche Zahnbürsten verkaufst. Wenn ja, wäre der Grund einleuchtend.
--
Servus
Christoph Müller
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
On Mon, 06 Jun 2011 09:42:45 +0200, Christoph Müller wrote:

Acht gleichlautende Postings auf Postings, die teils zurück bis Februar 2000 zurückdatieren, hältst du für sinnvoll?

... und wie das Teil konstruiert ist.

Nein, ich kaufe solche Zahnbürsten. Nach meiner ersten habe ich Braun/Oral gemieden und meide auch sonst so weit wie Möglich heutige Produkte von Braun, da die *alle* mit Sollbruchstellen konstruiert wurden - zumindest kann ich das für 100 % meiner mehreren ehem. Braun-Geräte bestätigen, die unnötig schnell verschlissen oder keine Ersatzteile mehr lieferbar waren. Beim Barttrimmer habe ich nun seit vielen Jahren einen mit Batteriefach, bei den Zahnbürsten habe ich Alternativen von dm und Aldi durchprobiert und bin aktuell wieder reuig bei Oral gelandet.
Reparatur oder zerstörungsfreies Öffnen war damals nicht möglich. Vielleicht geht das bei manchen heutigen Geräten - die damals waren auf Wegwerfen konstruiert und fielen nach knapp mehr als sechs Monaten mit Elektronik-Defekt aus. Muss also ein paar Jahre her sein, weil das schon ausserhalb der Gewährleistung war.
Gestern habe ich zum ersten Mal Fremd-Bürstenköpfe bestellt - mal sehen, was die zu 1 EUR/Kopf taugen (8 Köpfe für 7.98 EUR incl. Versand)
Schönen Gruß Martin
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 06.06.2011 13:03, schrieb Martin Τrautmann:

Ist mir egal. Muss ja nicht alles lesen, was hier geschrieben wird. Wozu also aufregen?

Klar.
Dann kauf' mal einen Drucker von HP. Nach nicht mal 3 Jahren gibt's keinen Druckkopf mehr.
Was solche "Sollbruchstellen" betrifft, so wünschte ich mir damit tatsächlich mal die eine oder andere gesetzliche Regelung, die sinnloses Frühableben zur reinen Umsatzsteigerung unter Strafe stellt. Begründung: Umwelt und Sorge um die kommenden Generationen. Wenn Druckertinte teurer als Gold verkauft wird, dann stimmt was nicht. Mit CISS zahlt man nicht mal 10% davon und spart jede Menge Tintentransport und Verpackungsmüll.

Bei einer habe ich den Akku mal getauscht - kein Problem.

Hast du eine Adresse?
--
Servus
Christoph Müller
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
On Mon, 06 Jun 2011 14:24:46 +0200, Christoph Müller wrote:

Völlig richtig! Worüber regst du dich auf?

HP kaufe ich nicht mehr seit sie kein Treiberupdate anboten, als der Drucker nach OS-Update sich immer sämtlichen vermeintlich freien Speicher krallte.

ebay: <http://shop.ebay.de/i.html?_nkw=oral+f%C3%BCr+%28aufsteck *%2Cersatz*%2Cb%C3%BCrst*%29+8&_sacat=0&_sop&_odkw=oral+f%C3%BCr+%28aufsteck*%2Cersatz*%2Cb%C3%BCrst*%29&_osacat=0&_trksid=p3286.c0.m270.l1313>
Schönen Gruß Martin
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 06.06.2011 16:35, schrieb Martin Τrautmann:

Dass man sich mit MISSachtung gegenüber tritt, was ich für ein ausgesprochen destruktives Vorgehen halte.

HP greift in der Tat noch immer tief in die Eingeweide des Computers. Missfällt mir ebenfalls. Mein Händler hat mich vorher gewarnt. Deshalb hatte ich auch nur das Nötigste installiert.

<http://shop.ebay.de/i.html?_nkw=oral+f%C3%BCr+%28aufsteck *%2Cersatz*%2Cb%C3%BCrst*%29+8&_sacat=0&_sop&_odkw=oral+f%C3%BCr+%28aufsteck*%2Cersatz*%2Cb%C3%BCrst*%29&_osacat=0&_trksid=p3286.c0.m270.l1313>
Danke.
--
Servus
Christoph Müller
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.