Akku im eingebauten Zustand laden?

Hallo Leute,

ich möchte an einem Krad mit Einspritzung die Batterie im eingebauten Zustand laden. Jetzt meine Frage, dabei soll natürlich die Krad Elektronik keinen Schaden nehmen, folgendes Teil wurde mir empfohlen:

formatting link
Bringt das was? Ich wollte ein "modernes" Ladegerät verwenden. Zum Beispiel so was:

formatting link

Oder soll ich lieber ein ganz billiges nehmen, was einfach nur 13,8 V immer weiter liefert und welches ich von Zeit zu Zeit abstecke? Bei dieser Lösung ist ja die Gefahr einer Überspannung nicht gegeben.

Vielen Dank und viele Grüße, David

p.s. Fahrzeug ist eine Aprilia RSV 1000 R

Reply to
David Reichelt
Loading thread data ...

Der Akku wird durch den Generator sogar während der Fahrt geladen - und das im eingebauten Zustand! Mal im Ernst: Ein vernünftiges Ladegerät schadet dem Akku und der Bordelektronik genau so wenig, wie dies der Generator tut.

Link klappt nicht, aber trotzdem gefunden.

Ein Varistor begrenzt Überspannungen, er wird z.B. gerne bei Überspannungsableitern eingesetzt. Ein Varistor für die 12V Anlage wird vermutlich frühestens so ab der doppelten Spannung niedrohmig. Er würde also nichts und niemanden vor 20V statt 12V schützen. Er würde aber sehr gut vor kurzen fiesen "Spikes" schützen, welche Elektronik verbruzzeln. Ich vermute aber, dass auf Grund der unsauberen Spannung im Bordnetz eines Fahrzeugs genügend Schutzmaßnahmen (und sicher auch der eine oder andere Varistor) eingebaut sind. Ich frage mich, woher beim Laden überhaupt Spannungsspitzen entstehen sollen?

Reply to
Carsten Kreft

David Reichelt schrieb:

formatting link

Vergsiss - das ist wertloser Schund und zu nix nütze. Ausser für die Umsatzzahlen des Verkäufers.

Allein schon die idiotisch langen Leitungen zeugen davon, daß da keine Wirkung von ausgehen kann. Wenn ein Varistor benutzt wird, dann bitte so kurz wie möglich an der zu schützenden Stelle. D.h. an der Batterie zum Schutz gegen Spitzen beim Fremdstart. Die sollten da kurz geschlossen werden wo sie in das System dringen könnten. Und an der Lima gegen Spitzen aus der Lima. Jeweils so kurz wie möglich.

Aber so was ist auch absolut überflüssig weil jede Batterie so niederohmig ist, daß sie schädliche Spitzen automatisch dämpft. Und der Hersteller von Limas und Bordelektronik auch entsprechende Schutzmassnahmen eingebaut haben.

Deshalb ist so ein Placebo unnötig. Vie so viele Produkte die es auf dem Markt gibt.

formatting link
ist bestimmt nicht schlecht und kostet ja auch nicht viel. Auf jeden Fall besser als irgendwelche ungeregelten (Auto-)Billiglader aus dem Baumarkt

Das geht auch. Aber nicht von Zeit zu Zeit _ab_stecken. Einmal im Monat 1 Tag dranstecken reicht vollkommen. Kannst ja auch eine Wochenschaltuhr nehmen und jede Woche mal 1/4 Stunde aktivieren. Mehr muss nicht nachgeladen werden.

Ack

Reply to
Jens Fittig
[Ladegerät in Intervallen an-/abklemmen]

Wo sollen denn eigentlich diese Überspannungen beim Dauerladen herkommen? Sind damit jetzt einige paar Volt "Über"spannung gemeint, die den Akku gasen lassen? Oder sind damit einige zig Volt (hunderte, tausende) gemeint, welche ja von einem Varistor ganz gut (kurzzeitig) geschluckt würden?

Reply to
Carsten Kreft

Carsten Kreft schrieb:

Wieso fragst du mich das?

Wieso fragst du mich das?

Wieso fragst du mich das?

Reply to
Jens Fittig

Du bist der Meinung, ich hätte _Dich_ gefragt? Du meinst falsch.

Jo, mach mal.

Wenn's der Wahrheitsfindung dient...

Reply to
Carsten Kreft

formatting link

formatting link

Die URL krieg ich nicht hin, ist auch egal.

Eine "Transzorb"-Schutzdiode würde nicht schaden, so haben die Dinger einmal geheißen aber am wichtigsten ist dieser Hinweis:

IMMER DEN AKKU DRAN HALTEN

Ohne Wackelkontakt!

Der Akku ist der sicherste Schutz für die Elektronik, der hält die Spannung klein genug, das tut er auch bei der Ladung während der Fahrt.

2 Drähte vom Ladegerät direkt zu den Akkuklemmen, nicht irgendwo sonsthin in die Schaltung verlegen!

MfG

Reply to
Franz Glaser (KN)

Carsten Kreft schrieb:

Sorry - ich wusste nicht das dein kaputtes Quoting nicht als Antwort auf mein Posting gelten sollte.

Und bevor du weitermachst lerne erst mal richtiges Antworten. Nämlich dort, wo es hingehört.

Reply to
Jens Fittig

Nun, ich w=FCrde zumindest das Abstecken vor dem Losfahren empfehlen. :-) Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

On 17 Okt., 20:03, Harald Wilhelms wrote: >

Da bin ich nicht deiner Meinung.

Viele der Amis, die mit den Kreuzfahrern von Florida nach den Bahamas fahren, fragen sich, wo der Strom f=FCr die Festbeleuchtungen usw denn herkommt. Und es sollen nicht wenige sein, die vermuten, hinten am Schiff w=E4r sowas wie ne gro=DFe Kabeltrommel...... (Vermutlich haben die mal Fischkutter gesehen...).

mfg bastian

Reply to
bastian

Naja, Schiffe mit grosser Kabeltrommel gabs ja auch schon. (F=FCr die =DCbersee-Telefonkabel) Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.