Energieerzeugung

x'post d.s.i.e & d.s.r.mu - bitte F'up passend setzen
Kann mal jemand erklären, woher die Energie kommen soll? Das das DPMA das noch nicht abgewiesen hat verwundert mich.
http://www.rbb-online.de/_/zibb/beitrag_jsp/key €91227.html
Peter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Peter Kern schrieb:

Schwachsinn wird man kaum erklären können.
mfG Matthias
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Matthias Frank schrieb:

Die Frage nach der Energie kann doch wohl nicht als Schwachsinn abgetan werden. ;-)
Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Energie
-- mfg hdw
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Peter Kern schrieb:

Aus dem Kraftwerk, das die 150W-Gartenteichpumpe versorgt.
Das Grundwesen jedes Perpetuum Mobile-Aufbaus ist es, nicht eine Hülle zur Energiebilanzierung zu benutzen sondern mehrere und damit zu jonglieren, um sich selbst zu betrügen.
In dem beschriebenen Aufbau wird das Kraftwerk, das die 150W für die Gartenteichpumpe bereitstellt, als in der Hülle befindlich angenommen. Dies ist offensichtlich falsch.
Mit freundlichem Gruß
Jan
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo, Jan,
Du (jjj) meintest am 15.10.08:

[...]
Die Hüllentheorie ist hier überflüssig. Im redaktionellen Text steht, dass eine 150-W-Pumpe die Anlage antreibt; am "Ausgang" steht "ein kleiner Generator, der schlussendlich das Vierfache der durch die Pumpe zugeführten Energie erzeugt. Genug, um mindestens zwei Lampen im Haus zu beleuchten - und theoretisch auch genug, um die Pumpe mit Strom zu versorgen."
Über die Höhe des Wasserspiegels des Teiches (verglichen mit der Einfüllhöhe der Kästen) wird nichts gesagt.
Als Schwarzer Kasten vereinfacht: 150 W gehen rein, "das Vierfache" kommt raus.
Viele Gruesse! Helmut
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Jan Kandziora schrieb:

Angeblich soll das Wasserrad 600 Watt erzeugen, bei einem tatsächlichen Verbrauch von 150 Watt wäre es ein Perpetuum Mobile.
Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.



Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Harald Hengel schrieb:

Nur, wenn du die gleiche Zeit ansetzt, wär's ein Perpetuum Mobile. Mit einer Batterie, die nur wenige Watt liefert, lässt sich schließlich auch eine Blitzlampe zünden, die während der Brenndauer irgendwo im Kilowattbereich liegt. Aber halt nur 1/1000-Sekunden-Bereich.
--
Servus
Christoph Müller
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Harald Hengel schrieb:

Und die 600 W reichen (anzunehmenderweise knapp) um zwei Lampen zu betreiben. 300 W pro Lampe? Die 150W für die Pumpe reichen heute eigentlich für mehr als 10 Lampen.
--
mfg Rolf Bombach

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Man könnte sich vorstellen, daß die Mühlradschaufeln mit einer neuartigen Sehr-Selten-Erden-Keramik ausgekleidet sind, welche für die Dunkle Materie intransparent ist, und daß so die Relativbewegung der Erde zur DM ausgebeutet wird.
Grüße, Joachim
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Es gibt einen versteckten Hinweis: Angeblich kommt der Rentner aus Lauchhammer. Dreh mal an den Buchstaben, und Du bekommst den wahren Hintergrund:
LACHNUMMER.
Die Pumpe benötigt mehr Leistung, als der Generator liefert. Unter Berücksichtigung der Wirkungsgrade vom Pumpe, Wasserrad und Generator vermutlich mehr als 5fache. Na sicher, der gute Mann glaubt daran. Vielleicht hat er nur vergessen, dass die 150W Pumpe sicher mehr als 150W benötigt (Motorleistungsangaben beziehen sich auf die abgegebene Leistung!). Und wie er die abgegebene Leistung des Generators gemessen hat, will ich gar nicht erst wissen.
Ein P.M. gibt es nur im Kopf des 87jährigen. Lassen wir ihm diese Illusion.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Carsten Kreft schrieb:

Hallo,
nun ja, wenn es den Ort Lauchhammer nicht gäbe, aber: http://de.wikipedia.org/wiki/Lauchhammer
Bye
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Carsten Kreft wrote:

Och menne, das P.M. habe ich ja verstanden, aber Deine Auführung "drehen an den Buchstaben" kapier ich nicht. *grübel*
Martin (lacht aber)
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

LAU CH H A MMER LA CH N U MMER
OK, du musst Dir ein "N" kaufen, aber dafür kannst Du ein "H" und ein "A" bei ebay reinstellen.
Und JA, dass es den Ort gibt, weiß ich auch (seit 20min). Aber der Name, der passt so schön. Ich will dem armen Mann auch nichts Böses nachsagen. Aber den Journalisten gehört wegen ihrer unkritischen Berichterstattung ohne jegliche eigenen Nachprüfungen eins auf die Nase gegeben. Seriös ist das nicht. Einfach unreflektiert nachplappern kann jeder. Es gibt genügend verwirrte Menschen, die für alle möglichen "geheimen Experimente", "verborgenen Wahrheiten" und "Verschwörungstheorien" empfänglich sind, denen muss man solchen Humbuk nicht auch noch vorsetzen! (Stichworte dazu: Mondlandung, Wasserauto, Chemtrails [ganz übel: "Bund für echte Demokratie" - einfach mal googlen und sich entsetzt abwenden!], Kennedey, die gesamte Esoterik, Homöopathie,...) Ist das denn so schwer, mal eben bei der nächsten Uni nen Physiker abzuholen (mit geeignetem Messgerät), zur Not reicht auch der Dorfelektriker, mit dem zum Erfinder zu fahren und ihm nach Abschluss der Messung freundlich aber bestimmt zu erklären, dass es nicht funktioniert? Das ist RTL II - Niveau, dafür sollte sich die Redaktion schämen!
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Carsten Kreft wrote:

:-) ;-)
Martin (schön das Carsten verstanden hat)
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Die Berichterstattung selbst kenne ich nicht. Der verlinkte Text ist m.E. keineswegs "unkritisch" oder sonstwas, sondern stellt das ganze gerade in Frage.
--
( ROT-13 if you want to email me directly: snipped-for-privacy@ervzjrexre.qr )
"Unsere Vorsitzende und die Bundeskanzlerin kämpfen schon lange dafür,
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Klick mal auf das Video, die einzige Kritik ist ganz am Ende: "Irgendjemand, der etwas von Physik versteht, sollte vielleicht einen prüfenden Blick auf das kleine Wunderwerk werfen."
Wäre das zuviel verlangt gewesen, diesen prüfenden Blick selber zu initiieren?
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Da wird der Zuschauer ausnahmsweise einmal aufgefordert, selbst nachzudenken udn es ist Dir auch nicht Recht?
--
Fotografie und Foto - Kunst aus Braunschweig
photography - art - sketches: http://gerrit.brodmann.com
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Carsten Kreft schrieb:

Offenbar ist es zuviel von einem Journalisten verlangt, mal ein Physikbuch aufzuschlagen.
--
mfg Rolf Bombach

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Rolf_Bombach schrieb:

Da steht aber auch nicht drin, warum das Wasserrad tatsächlich kein Perpetuum Mobile ist. Womit soll sich der Artikel denn überhaupt noch beschäftigen, wenn auch ohne Blick ins Physikbuch klar sein sollte, daß es ein Perpetuum Mobile nicht geben kann?
DoDi
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Rolf_Bombach wrote:

Oder mal eins und eins zusammen zu zaehlen. Erwaehnt wird, dass der Generator vier mal soviel produziert, wie der Motor frisst, dass dieser Motor 150 Watt frisst, und dass das Ergebniss zwei Lampen leuchten lassen kann. Im dritten Schuljahr, also mit 9, sollte man eigentlich faehig sein, zu dem Ergebniss zu kommen, dass diese beiden Lampen dann ja mit 300 Watt laufen muessten. Und dass das grober Unfug ist, sollte eigentlich jedem, Bildung oder nicht, klar sein.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.