Steckdose mit eingebauten Verlaengerungskabel

Hallo,

in N=FCrnberg ist ja wieder Erfindermesse. Da geht jetzt die Steckdose mi= t=20 eingebauten Verl=E4ngerungskabel durch die Medien.

formatting link
" Die L=E4nge von vier Metern gew=E4hrleistet noch, Ger=E4te von 1500 Wat= t an=20 die variable Steckdose anzuschlie=DFen, ohne dass das aufgerollte Kabel=20 sich erw=E4rmt." Diese Behauptung steht allerdings im Widerspruch zu Physik und=20 Elektrotechnik. Hoffen wir mal das keine zu starke Erw=E4rmung gemeint war und die=20 Steckdose noch mal extra mit 1500 W abgesichert ist. Ob allerdings die Sicherung bzw. Leitungsschutzschalter dem=20 Einschaltstrom der Bohrmaschine oder eines kr=E4ftigen Staubsaugers=20 gewachsen ist?

Bye

Reply to
Uwe Hercksen
Loading thread data ...

Nicht daß ich über die "typische Bedenkenträgermentalität" lästern möchte, die Deutschland zum Ex-Erfinderland gemacht hat, aber wie wär es denn mit einer Temperaturüberwachung statt einer Sicherung, so wie sie in Kabeltrommeln schon gangundgäbe ist?

MfG + :-)

Reply to
Franz Glaser (KN)

horst-d.winzler schrieb:

m=2EW. gar nicht, sondern es f=E4ngt irgendwann einmal an zu brennen. Dynamit brauch Initialz=FCnder. Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Entweder das, oder wie wäre es mit einer reinen Bimetallsicherung? Man muß ja nicht zwingend zwei schnellschaltende Automaten in einem Stromkreis haben. Ansonsten gibt es ja noch genug Charakteristiken mit extrem hohem Kurzzeit-Auslösestrom. Ich sehe hier das "Problem" einfach nicht. Kabeltrommeln sind erprobte Technik, die Probleme und Gegenmaßnahmen sind bekannt. Einzig frage ich mich, warum man so etwas ständig, unnötig und schlecht austauschbar in der Wand haben muß.

Gruß Lars

Reply to
Lars Mueller

BTW bei welcher Temperatur explodiert eigentlich Dynamit?

Reply to
horst-d.winzler

Hi!

Am 04.11.2005, 12:28 Uhr, schrieb Uwe Hercksen :

Interessant finde ich die Gründe für die Entwicklung. Die Zuleitung des Föns ist zu kurz...

Mit dieser Erfindung schafft man es endlich wieder sich in der Badewanne zu fönen!

Gruß, Johannes

Reply to
Johannes Vossen

Franz Glaser (KN) spoke thusly:

Zu einfach.

SCNR,

Sebastian

Reply to
Sebastian Suchanek

Als ich das im Frühstücksfernsehen sah, kam mir sofort ein ganz böser Gedanke: die Medien sind so ziemlich das letzte, was sich die "öffentliche Meinung" nennen darf.

Und dann wiederum kam die kalte Dusche. Da kommt fast nur Sporcht, Bombenanschläge, Zankpolitik, Proletenpsychologie - die Medien _sind_ ziemlich genau die öffentliche Meinung :-(

Du wirst heute keinen Staubsauger mehr verkaufen können, der sein Kabel nicht selber aufrollt, auch wenn er dabei deine Kinder stranguliert.

Mir deucht, daß es was mit dem Albtraum "Kabelsalat" zu tun hat. So ähnlich, wie viele Hausgeräte mit dem Albtraum "schrubben" ver- kauft worden sind.

MfG

Reply to
Franz Glaser (KN)

Ist ja keine Elektroingenieursmesse sondern eine Erfindermesse.

MfG :-)

Reply to
Franz Glaser (KN)

Harald Wilhelms schrieb:

*Richtiges* Dynamit ist zwar erheblich weniger sensibel als das darin enthaltene Glycerintrinitrat (ugs: Nitroglycerin), aber es lässt sich durchaus durch mäßige Gewalteinwirkung zur Detonation bringen, insbesondere bei tiefer Temperatur. Erwärmen *kann* auch ausreichen, allerdings kommts sehr auf den Temperaturgradient an.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Bei verschiednen Geräten ist mir schon der Verdacht gekommen, dass Netzzuleitung etwas vom teuersten überhaupt sein muss. OK, bei Fön und dergleichen ist eine Max. Länge vorgeschrieben, bei Servicegeräten wird's aber ärgerlich. Alte Ersa-Lötkolben hatten hingegen wirklich vernünftig lange Zuleitungen.

Reply to
Rolf_B

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.