Ausschaltverzögerung Kfz-Innenbeleuchtung

Gruezi, Wer kann mir erklären, wie ich mittels eines RC-Gliedes eine Ausschaltverzögerung realisieren kann. Ich habe schon gegoogelt, aber nichts in der Richtung gefunden. Vielleicht hat ja ein Kfz-Mechaniker noch was aus der Berufschule behalten...

MfG Dietmar

Reply to
Dietmar Ferlemann
Loading thread data ...

Dietmar Ferlemann schrieb:

Nur mit RC-Glied wird das nichts, zumindest eine Diode wäre noch notwendig, aber der nötige Elko wäre riesig. Bau dir halt sowas:

formatting link

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Hallo, Dietmar,

Du (penkiller23) meintest am 26.11.03:

Verzögerungen im Bereich von etlichen Sekunden solltest Du nicht so erreichen wollen - C liegt eher im Nanofarad- als im Mikrofarad- Bereich.

Also bräuchtest Du einen Widerstand im Megohm-Bereich, und der ist nur schwer von einem Isolator zu unterscheiden.

Viele Grüße! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Schau mal hier:

formatting link

"Dietmar Ferlemann" schrieb im Newsbeitrag news:bq3662$8cm$06$ snipped-for-privacy@news.t-online.com...

Reply to
Maik Klein

Hallo, vielen Dank für Eure Beiträge. Nur geht es mir um die Schaltung der Verzögerung an sich. Ich nahm an, das sich eine solche Schaltung in meinem EWB simulieren lässt. Ich werde mir die Conradschaltung mal genauer ansehen.

MfG Dietmar

Reply to
Dietmar Ferlemann

Hallo, Dietmar,

Du (penkiller23) meintest am 27.11.03:

Klar - mit einem Kondensator von 100 Farad und einem Widerstand von 10 Ohm bekommst Du leicht ein RC-Glied mit einer Zeitkonstante von 1000 Sekunden. Du bekommst nur (zu akzeptablen Preisen) keinen so grossen Kondensator.

Weiter: vermutlich müsste ein Relais damit angesteuert werden, oder aber ein Komparator. Da lauert das nächste Problem.

Viele Grüße! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

formatting link

Die Conrad-Schaltung hat den Nachteil, dass du auch die 12V Betriebsspannung heranführen musst.

Ich hatte lange Jahre in meinem alten Auto eine kleine Schaltung aus der Elektronik-Zeitschrift ELO drin (wer kennt die noch, wer kennt den Franzis Verlag noch?). Die hatte den Vorteil, dass sie nur an die zwei Kontakte des Türschalters angeschlossen werden musste. Die Schaltung bestand nur aus einem Transitor, einem kleinen Elko und -ich glaube- zwei Widerständen. Ich weiss aber nichtmehr, wie die Schaltung genau war.

Reply to
Martin Kobil

Dietmar Ferlemann schrieb:

Niemand. Weil das nicht geht. Du brauchst dazu noch mindestens einen Leistungstransistor. Und noch ein paar weitere Bauteile.

Schaltpläne dazu gibt es genug. Du musst nur 2richtig" suchen

Was bitte hat ein "Kfz-Mechaniker" damit zu tun. Wenn schon, dann Kfz-Elektriker. Und die werden das auch nur mal theoretisch gestreift haben.

Kein Mensch baut sowas heute noch selber. Gibt es nämlich für < 5 EUR fertig. Ca. so groß wie ein Zuckerwürfel mit 2 Kabelchen dran. Anklemmen - > fertig.

Gruss Wolfgang

Reply to
Wolfgang Gerber

Helmut Hullen schrieb:

Der 10 Ohm Widerstand entspricht etwa der Innelichtbirne. Das wäre eine neue Anwendung für die Siemens Ultracaps (gibt es bis 2700F, aber nur

2,3V -> Serienschaltung). Wie sie die auf der Messe vorgestellt haben, haben sie die ziemlich lange am Netzteil mit 5A geladen und dann eine 12V Haloge nbirne daran betrieben...

Martin

Reply to
Martin Lenz

Martin Kobil schrieb:

Die baut man bei der Leuchte ein, da sind die 12V eh vorhanden.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Hallo Wolfgang,

Zwei Drähte wären ja gut, aber es gibt darunter auch Vierdraht-Versionen, die ohne recht umständliches Auftrennen der Schalter-Leitungen nicht funktionieren.

Und da die Zahl der Fahrzeuge mit mehr als einer Innenleuchte ständig wächst, stoßen die 5 EUR-Lösungen auch mal an Leistungsgrenzen.

Siegfried

Reply to
Siegfried Schmidt

Siegfried Schmidt schrieb:

nicht "wären", sonder "sind" gut

muss man ja nicht kaufen.

genau deshalb. Wozu umständlich mit Auftrennen etc., wenn es mit 2 Drähten einfach geht. Einfach parallel zum Schalter anklemmen. Fertig.

Meine hat 4 Leuchten problemlos geschaltet.

Gruss Wolfgang

Reply to
Wolfgang Gerber

Siegfried Schmidt schrieb:

Wenn ich das richtig verstehe, dann hängt die 2 Draht Lösung parallel zum Schalter. Wie bekommt sie dann mit, daß die Tür zu ist und die Verzögerungszeit zu laufen beginnen soll? Ich meine ich habe mal eine Autoalarmanlage mit so einer Funktion gesehen, die hat das alle paar Sekunden geprüft, indem sie den Kontakt kurz unterbrochen hat -> sehr unschönes Flackern der Innenbeleuchtung. Man könnte natürlich mit Serienwiderstand im Verzögerungsschaltkreis arbeiten, dann würde die Lampe aber dunkler brennen -> auch nicht sehr schön. Die Variante die ich einmal genaut hatte (mit Relais und Transistor Zeitglied) hatte 3 Drähte und war bei der Lampe eingebaut.

Martin

Reply to
Martin Lenz

Martin Lenz schrieb:

ja

Tür zu = Schalter offen. Normalerweise würde dann die Leitung zum Schalter sofort 12 Volt führen. Über die Birne.

Die Schaltung erkennt den Spannungsanstieg beim Öffnen des Schalters und begrenzt ihn sofort auf ca. 1 Volt gegen Masse. D.h. die Lampe brennt jetzt mit ca. 11 Volt weiter. Gleichzeitig lädt die Schaltung einen Kondensator mit diesen 1 Volt. Bei Erreichen einer Schwelle wird der Haltetransitor dann abgeschaltet und die Schaltung hochohmig.

Gruss Wolfgang

Reply to
Wolfgang Gerber

Hallo Martin,

Indem der Kurzschluß über der Schaltung aufgehoben wird und sich ein Spannungsabfall aufbaut.

Dieser kleine aber merkliche Spannungsabfall/Helligkeitssprung ist gleichzeitig auch der Nachteil dieser Schaltung und außerdem ist ein erheblicher Aufand erforderlich, wenn die Schaltung nicht dimmen soll.

Deswegen haben auch die Vierdrahtvarianten ihre Existenzberechtigung.

Siegfried

Reply to
Siegfried Schmidt

Siegfried Schmidt schrieb:

OK, das heißt ich habe keine "Zauberschaltung" übersehen, als ich mich für die Konstruktion der 3 oder 4 drahtlösung entschieden hatte. :-) Da ich diese Nachteile vermeiden wollte. Ich bin außerdem sicher, im Conrad Katalog stehen sie nicht dabei.

Martin

Reply to
Martin Lenz

Ach ja, du hast recht. Ist also kaum aufwändiger als die Schaltung aus der ELO.

Reply to
Martin Kobil

Will man diese Kondensatoren wirklich nutzen, wird es sehr kompliziert und aufwändig. Da braucht man dann auf/ab Schaltregler, die die Spannungsverteilung in der Serienschaltung ausgleichen.

Reply to
Rolf Bombach

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.