Hallo,
leider springt mein Auto nicht mehr an weil meine Batterie zu schwach
geworden ist. Habe hier zu Hause ein Netzteil meiner Compact-Anlage
gefunden. Da steht drauf:
INPUT: 230V ~ 50Hz 500mA
OUTPUT: 15V --- 3000mA
Könnte ich das Ding zum Aufladen benutzten oder fliegt mir alles um die
Ohren?
Tasso
Habe hier noch ein Netzteil von meinem Laptop gefunden. Da steht drauf:
INPUT: 230V ~ 50Hz 0.7A-1.3A
OUTPUT: 16V --- 3.36A
Ist aber komischerweise kleiner als das Andere.
Wenn's gehen sollte dann + auf + und - auf - richtig?
Ein Akku benimmt sich als Last wie ein Kurzschluß, wird also maximalen
Strom ziehen, der sich als Spannungsdifferenz (Netzteilspannung minus
Akkuspannung) geteilt durch den gesamten Widerstand der Schaltung (also
Summe der beiden Innenwiderstände) berechnen läßt. Eine Autobatterie
hat einen Innenwiderstand in der Größenordnung 30 Milliohm, also nicht
der Rede wert; den zur wirksamen Strombegrenzung fehlenden Anteil muß
das Ladegerät aufbringen.
Wenn "das Ding" kurzschlußfest ist, also aufgrund einer wirksamen
Strombegrenzung dauerhaft im Kurzschluß betrieben werden kann, ohne daß
es über den Jordan geht, Rauchzeichen gibt oder im Boden versickert,
sollte es behelfsmäßig funktionieren.
Sicherheitshalber kannst Du die Klemmenspannung mitmessen und bei 13,8
V abschalten, bevor der Akku richtig zu blubbern beginnt :)
Auf guten Kontakt an den Batteriepolen achten: Funken und Knallgas sind
keine gesunde Mischung.
Ich wage allerdings zu bezweifeln, daß das Netzgerät eine entsprechende
Strombegrenzung besitzt.
vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Würde ich dir jemals eine rhetorische Frage stellen?
Ebend. Ich würde alleine schon desshalb mal ganz dringend von seinem
Vorhaben abraten. Ein richtiges Betterie-Ladegerät ist in jedem Fall zu
bevorzugen.
_____
CU|om
Mann mann mann. Ob das kurzschlußfest ist, probiert man nicht aus. Ob es
das ist, steht drauf. Und wenn nix derartiges draufsteht, läßt man das
schön sein.
--
Gruß Chris
Wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen!
Am Fri, 04 Feb 2005 13:38:59 +0100 hat Anastasios Vacharakis
Das Notebook-Schaltnetzteil oder das Trafo-NT aus der Stereoanlage? Geht
es auf? beim normalen NT wahrscheinlich die Sicherung (ev. thermo., ev.
nicht wechselbar), ev. auch Gleichrichter.
Das Trafo-NT. Habe mal testweise das Notebook-NT angeschlossen und die
läuft auch. Kann ich auch ein Notebook-NT dauerhaft benutzen, wenn die
OUTPUT Werte die selben sind? Wo ist der Unterschied?
Martin Lenz wrote:
Am Fri, 04 Feb 2005 15:36:44 +0100 hat Anastasios Vacharakis
...vermutlich die Sicherung. Dann schau aber, daß du sobald wie möglich
eine passende neue bekommst, damit der nächste versehentliche Kurzschluß
nicht das ganze NT zerstört.
Wußtest Du schon, daß man Sicherungen nicht zum Spaß einbaut? Hinweis:
das Wort kommt von "sicher".
Eine geflickte Sicherung bietet Dir allerdinx auch eine gewissen
Sicherheit: nämlich die, beim nächsten Mal den Trafo komplett zu
schrotten, den sie einklich schützen sollte.
vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Focus ist die Zeitschrift, wo der Artikel aufhört, wenn mich das Thema gerade
anfängt zu interessieren und ich noch nach der Meinungsdarstellung auf ein wenig
Fakten und Argumente hoffe." (Thomas G. Liesner in daful)
Ich hab mich auch schon mal gefragt, ob man die Kurzschlußfestigkeit am
Netzteil selbst erkennen kann (z. B. bei üblichen Steckernetzteilen oder
Laptop-Natzteilen), wenn man keine Beschreibung hat, in der das (mit
Glück) nachzulesen wäre. Gibt's da genormte Symbole?
- Heinz
Hi
Autobatterien ziehen gerne Ströme über 4 A bei 13,5-14V Ladespannung.
Dafür sind diese Netzteile keineswegs geeignet.
Ein einfaches ungeregeltes Autobatterieladegerät gibt es im Baumarkt für
um die 20 EUR, damit kann nix weiter passieren. Nur sollte man es nicht
zu lange an der Batterie lassen, sonst wird diese nach der Volladung
langsam kaputtgekocht. Aber mal über Nacht dranhängen geht in Ordnung.
Unbedingt dabei einen Batteriepol von der Fahrzeugelektrik abklemmen,
sonst gehen die Gleichrichter der Lichtmaschine über den Jordan.
Minuspol abklemmen wäre optimal, vorher aber Sicherheitscode des Radios
aufschreiben, sonst will das nachher nicht mehr.
bye
Jupp
abklemmen,
Warum? Die Ladespannung sollte doch gleich gepolt sein wie die
Batteriespannung, die sowieso immer anliegt. Und die paar Volt mehr
die evtl. anliegen müssten die Gleichrichter doch abkönnen.. Oder wo
liegt mein Denkfehler?
Grüße
Christian
Hi
das liegt an der pulsierenden Gleichspannung, die das billige Ladegerät
liefert. Der Batterie ist das egal, nicht aber den Dioden der Lichtmaschine.
Hab zwar schon gelesen, daß moderne Lichtmaschinen dafür nicht mehr
anfällig sind, aber ich würde das teure Experiment lieber bleiben lassen.
bye
Jupp
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.