Leistung Netzteil

Hallo!

Ich habe neulich mein PC-Netzteil im Betrieb mit zwei Verbrauchsmessern gemessen.

Auch wenn ich den Computer noch so stark belaste, zB packen von großen Dateien mit alle 4 CPU-Kernen, zeigen die Geräte nie mehr als 100W an.

Es ein Intel Core i5-3550 CPU mit 8 GB Ram und onboard Grafik, dazu 350 Watt Netzteil.

Mir erscheinen 100 Watt sehr wenig, kann das denn sein?

Reply to
Tim Ritberg
Loading thread data ...

Am 30.04.2013 09:20, schrieb Tim Ritberg:

Das passt schon. Du musst bedenken, dass das Netzteil für sehr kurze Zeit deutlich mehr liefern muss, z.B. wenn Platten oder optische Laufwerke anlaufen. Das Energiekostenmessgerät ist aber zu träge um das zu erfassen.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Intel gibt eine max. TDP von 77W für diese CPU an. Eine Festplatte braucht auch nicht mehr als 1A @12V. Da du keine "Gamer-Graka", sondern onboard benutzt, kann der Verbrauch schon stimmen.

Reply to
Peter Heitzer

Ja, das ist für einen modernen Computer ohne zusätzliche Stromfresser (Highend-Grafikkarte, etc.) durchaus plausibel. Im Leerlauf sollten sogar

Reply to
Hergen Lehmann

Am 30.04.2013 09:38, schrieb Peter Heitzer:

auch nicht mehr als 1A @12V.

Komischerweise beträgt der Unterschied zwischen Idle und voller Last nur

50 Watt.

Die volle Last habe ich mit 7zip Kompression eines ISO mit alles 4 Kernen erzeugt.

Reply to
Tim Ritberg

Am 30.04.2013 09:46, schrieb Hergen Lehmann:

Reply to
Tim Ritberg

Hier kann das Netzteil schuld sein, da es wohl im Niedriglastbereich einen schlechteren Wirkungsgrad hat. Ein 80+-Modell könnte evtl. die Leistungsaufnahme im Idle-Modus noch etwas herunterdrücken.

Reply to
Peter Heitzer

Am 30.04.2013 11:17, schrieb Peter Heitzer:

schlechteren Wirkungsgrad hat.

herunterdrücken.

Es ist schon ein 80+. Das Meßgerät zeigt auch für Cos Phi ca. 0,98 an. Ich frage mich aber, ob beide Meßgeräte überhaupt mit Schaltnetzteilen klarkommen können.

Reply to
Tim Ritberg

Das passt schon. Es ist unwahrscheinlich, dass ein Gerät, das Cos Phi anzeigt, sich selbigen Wert nur aus den Fingern saugt.

Außerdem haben neuere Schaltnetzteile häufig eine aktive PFC. Damit wird die Messung einfacher. Schlechte Faktoren bekommt man eher im Stand-By (Also Rechner aus und nur +5VSB unter Strom).

Marcel

Reply to
Marcel Müller

"Tim Ritberg" schrieb im Newsbeitrag news:klntp1$iup$ snipped-for-privacy@tota-refugium.de...

Hi, das ist kein Beweis, Numbercrunching ist je nach Maschine kein Problem, wenn die gewonnen Daten dann im Stau an der Festplatte stehen...im Netz findest Du Tools zum "BurnIn", auch 3DMark etc helfen da weiter.

Reply to
gUnther nanonüm

Am 30.04.2013 14:28, schrieb gUnther nanonüm:

Tun sie hat nicht. Es gehen ja weniger Daten auf die Platte als in die CPU reingehen. Jedenfalls war die Auslastung alle Kerne bei 99%.

Reply to
Tim Ritberg

Ich habe zwei billige Geräte, die das tun. Jedenfalls versagen sie ggü. meinem Schwurbeldetektor (tm). Dieser besteht aus einem Steckergehäuse in dem ein 47 k Widerstand parallel zu einem 1 uF X2 Kondensator angeschlossen ist. Entgegen dem erwarteten Wert von ca. 1W Wirkleistung zeigen diese Teile ca. 16 W an, was ziemlich genau der Scheinleistung entspricht.

Reply to
Peter Heitzer

"Tim Ritberg" schrieb im Newsbeitrag news:kloeci$9so$ snipped-for-privacy@tota-refugium.de...

Hi, ja, das kenne ich :-) hatte mal nen abgestürzten Rechner, der kam sogar auf

100% auf allen Kernen. Diese "Meßwerte", weißt Du, wie die entstehen? Genau, ein weiterer Prozeß läßt eine Subroutine "gelegentlich" eine kurze Indikatorberechnung in der Pipeline jedes Kerns mitrechnen. Und "zählt" die dabei anfallenden Laufzyklen...genauso gut geht das mit der Post, alle Briefträger sind täglich voll ausgelastet, aber nicht mit Briefen, sondern mit dem Rumlaufen. Analog "berechnet" daraus dann irgendein Wichtigtuer die Auslastung. Irgendein "Nadelöhr" gibts immer, außer Du designst das Rechenproblem maßgeschneidert und extrem präzise auf die Maschine. Dann aber sind solche bunten Anzeigebildchen und "Meßwerte" total unmöglich. Allein weil Du sowas gezeigt kriegst weißt Du, daß diese Werte ziemlich grob geschätzt sind. Such mal den 3D-Mark, wimre hat der ne kostenlose BurnIn-Version. Damit sollte es warm werden in der Kiste.
formatting link
Reply to
gUnther nanonüm

Schwurbeldetektor (tm).

einem 1 uF X2 Kondensator

diese Teile ca. 16 W

interessanter Test! Gerade mal ausprobiert: mein Gerät zeigt beim Kondensator 0,0 W und 0,07 A an - das kommt hin - und bei zusätzlich 56 k parallel 0,9 W - passt auch in etwa. Hat 9,90 gekostet, also auch ein billiges. Cos Phi kann es allerdings nicht. Das muss man sich aus Strom * Spannung / Wirkleistung selber ausrechnen.

Und deine Geräte zeigen wirklich Cos Phi an? Was für ein Wert kommt denn da?

Marcel

Reply to
Marcel Müller

Am 01.05.2013 00:49, schrieb gUnther nanonüm:

Sorry, das ist leider falsch. Der Scheduler weißt genau, wer wieviel Rechenzeit sich nimmt. Da wird nichts geschätzt.

Reply to
Tim Ritberg

meinem Schwurbeldetektor (tm).

zu einem 1 uF X2 Kondensator

zeigen diese Teile ca. 16 W

Der Preis ist nicht alleine auschlaggebend. Mittlerweile gibt es von Analog Devices oder Cirrus Logic recht preiswerte Leistungsmess-ICs, die sogar für Abrechnungszwecke benützt werden dürfen.

Die beiden Schwurbelteile waren sogar etwas teurer (12.99 AFAIR). Ich war zu bequem, die Geräte zurückzugeben, zumal die Genauigkeit bei grösseren Leistungen besser ist und die Teile zur Messung der Einschaltdauer und dem Strom brauchbar sind. Für die reine Strommessung ist ein Multimeter unpraktischer und wegen der offenliegenden Strippen auch gefährlicher. Ich habe keinen speziellen Strommessadapter, der für manche Multimeter angeboten wird.

Müsste ich mal nachschauen. AFAIR war es 1.0. Vermutlich arbeitet das Gerät nur ab mindestens 10 W Wirkanteil hinreichend genau. Die Messung an einem Gefrierschrank und einer kleinen Kreissäge lieferte plausible Werte für Leistung und Cos Phi.

Reply to
Peter Heitzer

Schwurbeldetektor (tm).

einem 1 uF X2 Kondensator

diese Teile ca. 16 W

Vorschlag für einen noch gemeineren Schwurbeldetektor: verwende statt einfach nur 47 k doch einen Brückengleichrichter, einen 100 uF Siebelko und 75 k. Das gibt zusätzlich noch jede Menge Oberwellen und sollte ebenfalls grob 1 W Wirkleistung haben. OK, mit dem Einschaltstrom muss man ein wenig aufpassen. Vielleicht nochmal 10 Ohm in Reihe, das spielt sowieso kaum eine Rolle.

Marcel

Reply to
Marcel Müller

meinem Schwurbeldetektor (tm).

zu einem 1 uF X2 Kondensator

zeigen diese Teile ca. 16 W

Wäre eine Einweggleichrichtung nicht noch gemeiner? Oder statt 47k 100k mit Diode in Reihe und zwei solche Einheiten antiparallel? Oder auch nur 22k mit einer Diode?

Reply to
Peter Heitzer

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.