Benötigen Funkschlüssel für unterschie dliche Befehle unterschiedlich viel Energie?

Hallo,
heute morgen wollte ich die Zentralverriegelung meines Pkws per Funkschlüssel öffnen, aber es tat sich nichts, gar nichts.
Meine erste Vermutung zur Fehlerursache war eine leere Batterie im Autoschlüssel. Als ich das Auto dann ganz altmodisch mit Schlüssel im Schloss aufgesperrt hatte (kam mir dabei vor wie im letzten Jahrtausend) und spaßeshalber die "Fahrzeug schließen"-Taste auf dem Schlüssel drückte, verschloss sich mein Auto so problemlos wie immer. Auch aus einiger Entfernung funktionierte es wie am ersten Tag ? genauso wie die Taste zum "Kofferraum öffnen". Nur die "Fahrzeug öffnen"-Taste brachte selbst aus kürzester Entfernung zum Auto keine Reaktion zustande. Mit neuer Batterie im Autoschlüssel funktioniert nun auch wieder die "Fahrzeug öffnen"-Taste.
Kann es tatsächlich sein, dass der Befehl zum Öffnen des Pkw mehr Energie benötigt als der Befehl zum Schließen?
Gruß Benedikt Schwarz
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
On 29.04.2013 22:54, Benedikt Schwarz wrote:

Denkbar. Für das Öffnen wird man mehr Kryptografie in die Runde werfen wollen als beim ungefährlichen Schließvorgang, mit der Folge eines höheren Stromverbrauchs. Dramatisch viel mehr kann das aber kaum sein, und es wäre unlogisch, wenn der Kofferraum nicht genauso abgesichert wäre.
Wahrscheinlicher erscheint mir, dass sich der Schlüssel im Laufe der Zeit durch die Handwärme ausreichend erwärmt hatte. Altersschwache Batterien zeigen eine deutliche Temperaturabhängigkeit...
Hergen
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 29.04.2013 23:12, schrieb Hergen Lehmann:

Selbst mit einer ordentlichen Portion Handwärme hat die Öffnen-Taste nicht funktioniert.
Gruß Benedikt Schwarz
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
On Mon, 29 Apr 2013 22:54:36 +0200 Benedikt Schwarz wrote:

Kontaktprobleme (z.B. groesserer Uebergangswiderstand) der Oeffnen-Taste koennten auch eine Erklaerung dafuer sein...
Regards Karsten
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
hallo,
Am 29.04.2013 22:54, schrieb Benedikt Schwarz:

Die Energiemenge dürfte keine Rolle spielen. Eher eine Art Sicherheitsmaßnahme, du sollst merken, das die Batterie am Ende ist und die tauschen. Allerdings soll das Auto auch verschlossen sein, wenn du den Knopf drückst und es nicht überprüfst..
Ob die Anlage auch verschließt, sollte man allerdings immer prüfen, nen kleiner 2-5W sender im 433MHz Band reicht aus, um die meisten Fernbedinungen auf einem großen Parkplatz lahmzulegen, wird inzwichen gerne genutzt, um Autos spurlos auszuräumen...

Gruß Jan
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Halle Jan,
Am 29.04.2013 23:36, schrieb Jan Conrads:

Legen die Autohersteller echt so viel Wert auf Sicherheit?
Die Funkschlüssel funken auf 433 MHz, nur damit die Autohersteller keine Lizenz erwerben müssen, obwohl viele andere Alltagsgeräte (Funkgeräte, Babyphone, usw.) der Funkverbindung dann in die Quere kommen können und ein Verschließen des Pkw verhindern. Der Blöde ist dann der unaufmerksame oder abgelenkte Autofahrer.

Wenigstens sieht man bei Funkschlüsseln noch was. Keyless Go bei neueren Pkw ist ja die totale Sicherheitslücke.
Gruß Benedikt Schwarz
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

ich weiß nicht, aber ich hab schon in einer bedienungsanleitung den hinweise gelesen, daß das schließen aus größerer entfernung funktioniert als das öffnen. vielleicht auch, damit du, wenn du mit der hosentasche knöpfe drückst, aus deinem haus das auto zwar ver-, aber nicht entsperren kannst.

jein. in hinblick auf relaying-möglichkeiten ja, in hinblick auf feedback nicht, ich drück auf den schließknopf an der türschnalle und höre/spüre das klacken der ZV...
cm.
--
** christian mock in vienna, austria -- http://www.tahina.priv.at/
...the [APL] Execution Environment (makes me think about sunny walls,
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 30.04.2013 16:53, schrieb christian mock:

Komischerweise funktionierte das Öffnen des Kofferraums aus der gleichen Entfernung wie das Schließen des Fahrzeugs.
Gruß Benedikt Schwarz
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Hi, klar, vorausgedacht für den Fall, daß Du bereits verhaftet, gefesselt und geknebelt am Straßenrand den Hals auf den Henklersblock legst, aber allerletzt noch den Kofferraum zur Durchsuchung öffnen sollst. Damit die Zöllner das geschmuggelte Klopapier finden.
--
mfg,
gUnther
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Thus spoke Benedikt Schwarz:

Bei meinem - zugegebenermaßen 10 Jahre alten - Keyless-Go-System muss ich zum Zuschließen zwangsläufig auf einen kleinen Knopf unmittelbar im Türgriff drücken. (Oder wahlweise die Fernbedienung im Schlüssel wie bei einer "normeln" Funk-ZV benutzen.) Ist das bei neueren Keyless-Go-Systemen anders?
Tschüs,
Sebastian
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Jein. Der Grund ist die internationale Einsetzbarkeit, was mit nationalen Exklusivzuweisungen nicht machbar wäre. Aber immer mehr Autos verwenden in Europa 868 MHz, das ist bissl störärmer.
-ras
--

Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 29.04.2013 22:54, schrieb Benedikt Schwarz:

Das Thema hatte ich am letzten Wochenende. Fernbedienung Audi A6 eines Bekannten, keine 2 Jahre alt. "Fahrzeug schließen"- Taste funktioniert nicht. Am Spektrumanalyser konnte man sehen, dass bei "Fahrzeug öffnen" etwas gesendet wird. Bei "Fahrzeug öffnen" tat sich gar nichts.
Ich vermute als Fehlerursache einen defekten Taster. Der Bekannte wollte den Schlüssel aber nicht öffnen wegen Garantie/Gewährleistung. Es war wohl schon der 2. Schlüssel für das Fahrzeug.
Gruß
Stefan
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.