Batterie-Leer-Arlarm bei neueren Rauchmeldern viel zu früh?

Hallo,
meine zwei alten Rauchmelder (ca. 5 - 7 Jahre in Gebrauch) haben die Batterien immer bis ca. 8 Volt Leerlaufspannung leergelutscht
(Reichweite um 6 Monate). Die neueren Melder (4 Stück, gekauft/eingebaut in 2011) fangen immer schon bei 9,0x Volt an rumzufiepen (gemessen mit HP Digitalmultimeter, Leerlaufspannung, schon nach 8 - 10 Wochen). Brauchen die neueren Typen so viel mehr Strom oder ist das ein Fehler im Melder?
Die Batterien sind Duracell ProcellAlkali MHD MAR2016 Made in Belgum.
--
Antworten auf öffentlich gestellte Fragen bitte NUR öffentlich.
Mein Postfach (email) wird wird nur 2 mal im Monat entmüllt.
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Torsten Rüdiger Hansen wrote:

Weder noch: Es ist ein eingebautes Fietscher zur Umsatzsteigerung im Batteriehandel.
vG
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 09.04.2012 12:22, schrieb Torsten Rüdiger Hansen:

In meinen Rauchmeldern von Aldi sind Batterien von Aldi, halten locker über ein Jahr. Regelmässige Probe alle 4 Wochen inklusive. MfG theo
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
wrote:

Nachladbar wie bei Kameras?
K.L.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 09.04.2012 15:31, schrieb Karl-Ludwig Diehl:

Nein, auswechselbar, wie bei Rauchmeldern.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Danke, wegen Dir kann ich mir jetzt den Schreibtisch und den Bildschirm putzen.
YMMD!!!!!!!
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 09.04.2012 18:49, schrieb Georg Wieser:

..und wegen Dir muss ich einen langen Text scrollen um an Deinen Text zu kommen - nur weil Du zu faul bistn unnötige Zitate zu löschen. Recht geschieht Dir, putze Deinen Monitor! ;)
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Dann sollte man einen Systemwechsel vornehmen.
Wir haben diese Rauchmelder in den Apartments in NYC. Sie sind laestig, weil sie bei Strommangel zu pfeifen anfangen. Der Hausbesitzer, inzwischen sehr alt und oft im Krankenhaus, war gerade lange Zeit ausser Haus, als sein Rauchmelder wegen Strommangel einen Daueralarmton meldete. Der Laerm ging den ganzen Tag. Wir konnten den Haus- meister endlich dazu bewegen, die Erlaubnis zum Zugang zur Wohnung zu erreichen, damit er das Geraet lahmlegt und die Batterien austauscht.
K.L.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
news:978dbb32-f265-40b7-a832- Wir haben diese Rauchmelder in den Apartments in NYC. Sie sind laestig, weil sie bei Strommangel zu pfeifen anfangen. Der Hausbesitzer, inzwischen sehr alt und oft im Krankenhaus, war gerade lange Zeit ausser Haus, als sein Rauchmelder wegen Strommangel einen Daueralarmton meldete. Der Laerm ging den ganzen Tag. Wir konnten den Haus- meister endlich dazu bewegen, die Erlaubnis zum Zugang zur Wohnung zu erreichen, damit er das Geraet lahmlegt und die Batterien austauscht.
Das Gleiche ist mir in China auch passiert, da hat es auch sehr lange gedauert, bis es abgestellt wurde, fast ein halbes Jahr.
1
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 09.04.2012 15:31, schrieb Karl-Ludwig Diehl:

Nö, Ladegeräte die 9V Blocks überwacht sinnvoll aufladen sind teuer, das lohnt nicht, einfach alle 1,5 Jahre neu und gut ists. MfG theo
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Es gibt Dinge, da wechselt man aus. Meiner Meinung nach bei allem was mindestens 9 mon hält. Akkus kippen dann auch zu schnell. Batterien sterben langsam. (Sicherheitsaspekt) Ich wollte mal wissen wie lange es ein Rauchmelder nach Beginn der Piiiep Piiiiep noch macht. Dank meiner 3 Damen zu Hause habe ich das Experiment nach einem Tag abg... abbrechen müssen. Die waren dem nervlich nicht gewachsen ;-)

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Laestig.
Wenn es so ist, schade.

Mir hat ein ganzer Tag der Laerm des Rauchmelders aus der Etage unter uns auch schon gereicht. Betroffen von dem Laerm, den der Rauchmelder bei "leerer" Batterie machte, waren mindestens 8 Mietparteien. Terrible, wie man im Haus sagte.
K.L.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
news:b5f68dcf-2197-45cf-b52e-
Mir hat ein ganzer Tag der Laerm des Rauchmelders aus der Etage unter uns auch schon gereicht. Betroffen von dem Laerm, den der Rauchmelder bei "leerer" Batterie machte, waren mindestens 8 Mietparteien. Terrible, wie man im Haus sagte.
das passiert bei uns in Indien jeden Tag.
1
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Das hoert sich nicht gut an.
K.L.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 09.04.2012 12:22, schrieb Torsten Rüdiger Hansen:

Hallo das würde ich als Mangel bezeichnen und die Dinger umtauschen. Vielleicht wollten die Hersteller auf der sicheren Seite sein und haben die Batteriewarnung zu scharf voreingestellt!?
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo!
On 09.04.12 12.22, Torsten Rüdiger Hansen wrote:

Dafür gibt es zwei Ursachen:
1. $Möchtegerningeneur liest "9V Batterie" und baut die Schaltung so, dass sie knapp unter 9V abschaltet. Dass eine als 9V Batterie verkaufte Batterie im Betrieb 6,0-9,9V hat weiß er nicht. (Eigentlich sogar 5,4-9,9V)
2. $Sparfuchs hat erkannt, dass die Auslegung der Schaltung für 9,0V-10,0V in Stückzahl 5-10 Cent spart. Die Folgekosten/-aufwände entstehen beim Kunden, und die Sache beeinflusst nicht die Kaufentscheidung. Der Mitarbeiter bekommt eine Prämie.
In jedem Fall ist es Elektroschrott mit Preisschild. Da in diesem, extremen Fall eine Sachgemäße Nutzung weitgehend unmöglich ist, würde ich eine Sachmangel geltend machen. Selbstverständlich wirst du vom überforderten und nicht verantwortlichen Händler ein Austauschgerät bekommen, was den gleichen, bauartbedingten Mangel aufweist. Du brauchst also mindestens zwei Runden, bis Du den Schrott wieder los wirst.
In der Sache ist auch die Entladung auf 8V (1,3V/Zelle) mit einer Lebensdauer von 6 Monaten grenzwertig. Die Batterie ist dabei vielleicht gerade mal zur Hälfte entladen. Hätte ich in jedem Raum so ein Mistding könnte ich jede Woche eine Batteriekontrolle oder alternativ schlaflose Nächte einplanen. Der gesundheitliche Schaden durch gestörten Schlaf ist möglicherweise im statistischen Mittel größer, als der Nutzen durch Schutz vor Feuer, denn es brennt ja eher selten. So viel zu Dingen, die uns nicht einmal dabei helfen, die Probleme zu lösen, die wir ohne sie nicht hätten. - Das soll nicht heißen, dass es nicht auch vernünftige Feuermelder gibt und dass Batteriebetrieb die sinnvollste Stromversorgung für die Dinger ist. Nur ist die Wahrscheinlichkeit, dass es selbige für 3,99 bei Aldi gibt, eher übersichtlich.
Im übrigen ist die Sache mit nicht leerbaren Batterien ein Flächenbrand. Es existieren kaum noch Geräte, die dazu in der Lage sind, Primärzellen zu mehr als 60% zu benutzen. Gut daran zu erkennen ist das daran, wenn sie mit NiMH-Akkus gar nicht laufen. NiMH liegt nämlich mit 1,1V-1,46V pro Zelle (bzw. 6,6V-8,7V für 9V-Blocks) vollständig innerhalb des Bereichs der Primärbatterien. Es /kann/ also gar kein vernünftig ausgelegtes Gerät existieren, dass nicht auch mit Akkus funktioniert. Aber da das nicht Kaufentscheidend ist, geht es so weiter. Wahrscheinlich kommt man dem auch nur mit einer (eigentlich sinnlosen) EU-Verordnung bei, so wie seinerzeit mit dem Standby-Verbrauch.
Marcel
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Marcel Müller schrieb:
<snip>

Unsinn! Eine "Runde" reicht! Erzähl hier keine Märchen! <viel Blabla>
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 09.04.2012 22:50, schrieb Jens Fittig:

In einer Technikgruppe sollte man eigentlich, wenn schon Beschimpfung, dann _begründete_ Beschimpfung erwarten können. Eigentlich ist beschimpfungsfreies Argumentieren vorzuziehen!
A. Mehl
--
Albrecht Mehl |eBriefe an:mehlBEIfreundePUNKTtu-darmstadtPUNKTde
Veilchenweg 7 |Tel. (06151) 37 39 92
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Albrecht Mehl schrieb:
<-->

Wer Unsinn erzählt oder sinnloses "BlaBla" ablässt, sollte auch die dazu kommende Kritik vertragen!
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 10.04.2012 11:12, schrieb Jens Fittig:

Unter 'Kritik' verstehe ich eine Auseinandersetzung mit dem Anderen, nicht dessen Beschimpfung. Aber vielleicht bin ich da etwas altmodisch. Es gibt anscheinend genügend Leute, die zu viel Zeit haben und ihren sonstigen Frust u.a. hier abreagieren müssen.
A. Mehl
--
Albrecht Mehl |eBriefe an:mehlBEIfreundePUNKTtu-darmstadtPUNKTde
Veilchenweg 7 |Tel. (06151) 37 39 92
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.