Hallo,
ich interessiere mich für Rauchmelder für die Wohnung. Interessant
erscheinen mir Abus RM04 Melder. Sollen zuverlässiger sein als EUR 3,90
Graffel aus dem Baumarkt. Aber: Es steht dabei, daß man - gerade dort, wo
es mir am wichtisgten ist, nämlich in der Küche - KEINE Rauchemelder
anbringen soll. Ist mir schon klar, Dampf beim intensiven Kochen führt zu
einer Lufttrübung von mehr al 1,1 %.
Was macht man in diesem Fall? Ich will die Küche selbstverständlich auch
sichern! Gerade dort sitzt die gefährlichste Brandquelle!
Danke
Roman
Rauchmelder sind dann und nur dann erforderlich, wenn der betreffende Raum
nicht unter menschlicher Aufsicht steht und ein Brand daher unentdeckt
bliebe.
Es spricht also nichts dagegen, das Ding schlicht und ergreifend
abzuschalten, wenn jemand in der Küche kocht.
Was kommt als nächstes? "Die Klopapierrolle ist aufgebraucht, was soll ich
jetzt tun"?
vG
--
Diese Nachricht wurde mit freundlicher Unterstützung eines freilaufenden
Pinguins erstellt und ist garantiert frei von Microsoft-Viren.
Das ist eine herovrragende Idee, denn:
1.) Bei unseren 3,50 m Raumhöhe ein wunderbares Vergnügen, einen Durchm. 3
mm großen Knopf zu erwischen
2.) Einmal vergessen, wieder einzuschalten (egal ob mechanisch oder per
Funk), die Bude brennt ab => juhu.
Danke für deine schlaue Idee.
Roman
Sorry, meine Kristallkugel ist gerade beim Batteriewechsel. Sonst hätte ich
das selbstmurmelnd gewußt.
Ihr habt sicher auch kein Schloß in der Haustür, oder? Wär ja dumm - einmal
vergessen, abzuschließen, jemand geht rein => juhu.
Gern geschehen. Du hast "Tut mir leid, daß ich nicht gleich alle
Informationen mitgeliefert habe" allerdings etwas ungewöhnlich formuliert.
Untschüß.
vG
--
Diese Nachricht wurde mit freundlicher Unterstützung eines freilaufenden
Pinguins erstellt und ist garantiert frei von Microsoft-Viren.
Für Küchen eignen sich Hitzemelder. Rauchmelder sind in solchen Räumen
(> Werkstatt) kontraproduktiv ;-)
Das ist die einzige kompetente Antwort, die ich hier bekam, die mir
definitiv hilft.
Horst, danke dafür!
LG
Roman
Fachbegriff dazu: Wärmedifferenzmelder. Schalten auf Alarm, wenn in
einer definierten Zeit die Temperatur um einen gewissen Betrag
ansteigt, sprich wenn es plötzlich heiß wird.
Prinzipiell kannst du aber auch einfach ausprobieren, ob ein
Billigmelder bei deinen Kochgewohnheiten auslöst.
sg Ragnar
Hi,
oder für den Ing: Den Rauchmelder über der Dunstabzugshaube anbringen und an
den Lüfter koppeln. Erst wenn der Abzug mit dem anfallenden Qualm
überfordert ist, wirds Zeit zu piepsen....
Mein Tip aus jahrelanger Erfahrung:
Kauf Dir nen Pack von den Billigdingern, die funktionieren
hervorrragend, und das Preis-Leistungsverhältnis stimmt einfach,
zumindest solange, wie Du keine Funkverbindung zwischen den Geräten
willst. Beim Kochen ist es ein einziges Mal dazu gekommen, daß er
losgegangen ist, und das war "Hardcorebraten für eine üppige
Gästebewirtung ohne das Fenster zu öffnen und ohne daß eine
Dunstabzugshaube da war. Also, keine Angst vor "das Ding geht beim
Kochen los".
Was ich allerdings auch empfehle sind entspr. Lithiumzellen zum Betrieb,
denn wenn die Dinger nachts rumpiepsen, weil die Batterie leer ist, kann
das schon recht nervig sein, weil die dann kurz piepsen und dann wieder
Ruhe... und wennste davon 5 Stück hast... viel Spaß beim nächtlichen
suchen ;-))
Grüße Uwe
Ist bei mir genauso. Wenn man wirklich mal größere Dampfschwaden
verursacht, geht das Ding los. Das kommt aber vieleicht 1x im Jahr vor
und dann auch nur, weil irgenwas falsch läuft, z.B. Dunstabzugshaube
nicht eingeschaltet, oder Spülmaschine zu früh geöffnet. Beim "normalen"
Kochen ist das eigentlich kein Problem.
Vor einigen Jahren hab ich mal einen Topf mit Spargelcremesuppe auf dem
Herd gelassen und vergessen. Damals hatte ich noch keinen Rauchmelder in
der Küche. Außer einem zerstörten Kochtopf und einer verqualmten Küche
ist nichts passiert, aber sowas kann schneller passieren, als man denkt.
Deshalb möchte ich nicht mehr auf einen Rauchmelder in der Küche verzichten.
Gruß
Stefan df9bi
Funkverbindung ist nur in komplexen öffentlichen Gebäuden sinnvoll. Man
sollte sich von der Spektakularität von Großbränden (oder auch
Amokläufen in Schulen...) nicht zu falschen Annahmen über deren Risiken
verleiten lassen, sonst kommt man ganz schnell zu aberwitzigen Maßnahmen
gegen exotische Phänomene und verdrängt die realen Gefahren.
Ganz realistisch gerechnet sind Rauchmelder Geräte zur Minimierung einer
zwar mythischen, aber tatsächlich extrem geringen Gefahr - der
unbemerkte Brand bei Anwesenheit ist selten, erst recht, wenn es nicht
um Haushalte von Säufern, Junkies und Dementen geht, und bei einem
ohnehin bemerkten Brand verringert ein Rauchmelder meist nur den
Sachschaden. Zum Vergleich würde eine totale Alltagshelmpflicht im
Haushalt bedeutend mehr Leben retten (die Zahl der häuslichen Sturzopfer
übersteigt die der Brandopfer um das 20-fache).
Schon stinknormale Billigmelder senken das Risiko in Bereiche, in denen
man sich durch den Gang auf die Leiter bei der vorgeschriebenen
regelmäßigen Funktionsprüfung stärker gefährden wird als durch den
Ausfall einzelner Melder. Das bißchen zusätzliche statistische
Lebenserwartung, das man dann noch durch eine Funkalarmierung innerhalb
der eigenen Wohnung gewinnt, bewegt sich schon im Bereich der Särge mit
Scheintodwarnsystem.
D.h. billig kaufen - ob das Ikea-Teil dein Risiko, jemals einem
unbemerkten Brand zum Opfer zu fallen von 1:1000 auf 1:10000 reduziert
oder das vernetzte Luxusgerät daraus 1:100000 macht, ändert am Risiko
bezogen auf die Gesamtrisiken praktisch nichts mehr, aber es bedeutet
preislich einen Unterschied, mit dem du wesentlich wirkungsvoller auch
dein nächstes Auto mit einem ESP-System ausstatten, die Zahl deiner
Krebsfrüherkennungsuntersuchungen verzigfachen oder den passiven
Brandschutz deiner Hütte verbessern könntest.
Gruß Sevo
Richtig. Unserer ist zwar im Wohnzimmer montiert, aber direkt neben der
total offenen Kueche. Noch nie losgegangen, ausser als einem Ofenbauer
beim Schweissen mal was angekokelt war. Gute Rauchmelder haben einen
leicht radioaktiven Sensor, nicht bloss simple Lichtschranken. Die gehen
dann los, wenn im Qualm richtig Verbrennungsprodukte drin sind.
Besser: Turnusmaessig die Batterien wechseln. Geschieht bei uns per
Check Liste alle sechs Monate. Die herausgenommenen Batterien brauche
ich dann in Multimetern, Radios und sonstwas auf, da wird nichts
halbvoll weggeworfen. Sie kommen nach jedem Turnus mit Datumszettel in
eine ZipLock Tuete und dann benutzen wir die aeltesten zuerst.
So schlimm ist das nicht mehr (war es aber mal). Hier fahren inzwischen
mehr Hybrids und Elektroautos als viele in Europa denken. Nicht alles
glauben was in Gazetten steht ;-)
Huch, wozu denn so ein Verbot?
http://www.world-nuclear.org/info/inf57.html
Zitat "The radiation dose to the occupants of a house from a domestic
smoke detector is essentially zero, and in any case very much less than
that from natural background radiation." ... und "Even swallowing the
radioactive material from a smoke detector would not lead to significant
internal absorption of Am-241."
Oder hat da mal wieder ein Bruesseler Sesself....r sein Muetchen gekuehlt?
Ich tippe mal auf das Problem des unkontrollierten Aufbaus, Abbbaus
und der nicht sachgerechten Entsorgung, wovon einfach in Privathand
auszugehen ist. In einer Firma macht das eher ein Fachmann, der ist
für den Umgang mit dem Zeug geschult und kennt die
Handhabungsvorschriften.
-ras
Wenn die aus einem einzigen Gramm Americium 3 Millionen Rauchmelder
bauen, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, dass die Strahlung
schlimmer sein soll als die einer weggeschmissenen analogen Armbanduhr
oder eines Weckers mit Leuchtzeigern.
Diese Buerokraten sollten mal messen, was an Radioaktivitaet in der
Naehe eines Kohlekraftwerks los ist.
Das hoert sich alles an wie RoHS, wo sich die Buerokraten ueber winzige
Mengen von Leiterplatten aufregen, aber wenn ein altes Betriebsgebaeude
einfach per Abrissbirne mitsamt der ganzen Alarmanlagen-Bleiakkus
plattgemacht wird, das scheint niemanden zu jucken.
Mw muß auch beim Transport geringster Mengen radioaktiven Materials eine
Genehmigung vorliegen. Diese Genehmigung muß bei (Polizei)Kontrollen
vorgewiesen werden.
Diese Rauchmelder mit Americum dürften zu dieser Transportklasse gehören?
Definitiv; ich habe mal einer Lieferung dieser Dinger beigewohnt, da
kam ein "Hundefänger"-Auto (VW Caddy oder sowas) dahergefahren, mit
Radioaktivitäts-Aufklebern. Machte Eindruck :-)
-ras
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.