Hallo,
ich versuche gerade, die =C4nderungen der Gr=F6=DFen des einphasigen Ersatzschaltbildes (ESB) eines Asynchronmotors mit Dahlanderwicklung analytisch zu erkl=E4ren. Ausgangspunkt sei das ESB mit Streuung in Stator _und_ Rotor. Ich habe die ESB-Daten von einem Hersteller erhalten.
0,9 / 3,6 kW, 400V, Y/YY, 50HzR1 X1s Xh R2' X'2s [Ohm]
2p=3D2 2,75 1,6 68 1,5 1,9 Y 2p=3D4 8,50 7,6 226 4,7 7,4 YYDie Frage ist nun, wie sich die Verh=E4ltnisse der Gr=F6=DFen erkl=E4ren lassen. Es ist zu beachten, dass beide ESB f=FCr die Nennspannung von
400 V bestimmt sind, die wirkliche Schaltungsart f=FCr die hohe Polpaarzahl aber der Doppelstern mit einer Spannung an jeder Spulengruppe von Un/sqrt(3) und f=FCr die niedrige Polpaarzahl von Un/ (2*sqrt(3)) ist.In der Literatur wird eine =C4nderung der Wicklungsfaktoren hergeleitet (z.B. bei Jordan) durch unterschiedliche Sehnung und Zonung xi(2p=3D2)/ xi(2p=3D4) =3D sqrt(2/3). Dies hat auf jeden Fall Einfluss auf die gestrichenen Gr=F6=DFen und auch auf die Hauptinduktivit=E4t.
Hat jemand sich schonmal mit diesen Motoren eingehend besch=E4ftigt? Ein recht ausf=FChrliche Literaturrecherche hat mich nicht weitergebracht.
Vielen Dank.