On Tue, 9 Feb 2016 10:49:08 +0100, horst-d.winzler wrote:
Die Standard-Bauteile malt man sich einmal selbst, gruppiert die Linien
und holt sie sich per copy/paste aus einem Dokument ins andere.
Sinnvoll ist ein brauchbares Raster - ich favorisiere 8 bzw. 16 mm als
Grundraster, weil das beliebig halbierbar ist. Andere nehmen 10er oder
6er Systeme.
Klassische Grafikprogramme haben auch den Vorteil, dass man noch viel
mehr damit zeichnen kann - Blockdiagramme genauso wie Timing-Diagramme.
Intalgio, Inkscape, OmniGraffle kann man sich ansehen, wenn man
Eagle, KiCAD, iCircuit usw. hat mehr den Fokus auf Elektronik,
Platinenlayout, Simulation usw.
Martin
(?)
Vielen Dank an alle, die Ihre Informaionen und Erfahrungen beigetragen
haben. Ich werde mir die vorgeschlagenen Programme anschauen und dann
eine Wahl treffen.
Ciao, Andreas
On Tue, 9 Feb 2016 09:15:11 +0100, Andreas Schmidt wrote:
der Zeichnung du erreichen willst.
Grafikprogramm reichen wird - z.B. LibreOffice, mit dem du gleich die
ganze Abschlussarbeit schreiben kannst.
Martin
Es geht mir in der Tat um eine elektronische Schaltung mit R, C, IC,
Transistoren, Dioden usw. Farbige Leitungen usw. wie im ersten Bsp. sind
nicht notwendig.
Ciao, Andreas
On Fri, 12 Feb 2016 17:28:20 +0100, Andreas Schmidt wrote:
Manche verwenden das Synonym - aber wenn man es korrekt bezeichnet, dann
Je nachdem, ob du damit ein einfaches Netzteil oder einen
Pentium-Prozessor darstellen willst, gibt es unterschiedlich sinnvolle
Empfehlungen.
Martin
Betriebstechnik? oder so.
Klingt vornehmer. Ich sehe zwischen Steckdosenanklemmen und Elektronik ja
noch einen kleinen Unterschied, bin aber wohl in der Minderheit.
vG
Bei uns gibt es noch den Installateur. Inoffiziell ist die Bezeichnung
Installateur: max. 3 x 16 A 400 V 50 Hz, nach dem Verteiler
Elektroniker: typ. 10 MW DC (Magnettruppe)
10 MW 50 MHz (NF Truppe)
200 kW 500 MHz (ZF)
(geheim, Anschlussleistung 5 MW) kW 3-10 GHz (HF)
Elektriker: Alles dazwischen
Automatiker: Habe nie genau begriffen, was die machen. Die laufen
und dergleichen rum.
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.