F: Steckdosenleiste mit Überladungsschutz

Guten Tag allerseits!
Zu meinem neuen PC habe ich mir auf fachmännische Empfehlung eine Steckdosenleiste ("Adpos Silvershield 11986") gekauft, die über einen
Überladungsschutz verfügt. Nun weiß ich leider nicht, ob dieser Schutz nur dann wirkt, wenn die Leiste eingeschaltet ist (d.h. wenn der Schalter rot leuchtet), oder auch im ausgeschalteten Zustand. Sollte ich die Steckdosenleiste also beispielsweise bei Gewitter nach dem Herunterfahren des PC und der Abschaltung aller darin steckenden elektronischen Geräte ausschalten oder doch lieber eingeschaltet lassen?
Für die Auskunft dankt im voraus Edith
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Edith Altmann schrieb:

Überspannungsschutz, aber ohne Grob- und Mittelschutz ist so ein Feinschutz ziemlich lächerlich. Ich vergleiche das gerne damit das Auto mit 1cm Styropor zu verkleiden, als Crashschutz. Ohne Knautschzone, Sicherheitsgurt und Airbag recht lächerlich.

Für die Wirksamkeit des Feinschutzes spielt es keine Rolle, aber richtig ausgeschaltet verbrauchen deine Geräte wenigstens keinen Standbystrom.
Gruß Dieter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

^^^^
Was ist das überhaupt?
tb
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Edith Altmann schrieb:

Ein fachmännische Empfehlung solch eine Steckdose zu kaufen, ist gar keine. Am besten bei einem Gewitter hilft nur ausschalten. Der Rest ist Geldmacherei.
ci
--
E-Mail? (100-1) löschen!

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Carsten Ihlo wrote:

s/chalt/teck/
Die paar mm, die der Schalter trennt, sind für eine blitzinduzierte Überspannung nicht wirklich ein Hindernis.
vG
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Volker Gringmuth schrieb:

Ahh. Sorry Volker. Wollte natürlich _ausstecken_ schreiben. Wie ich früher schon mal schrub und immer schruben werde.
ci
--
E-Mail? (100-1) löschen!

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Volker Gringmuth schrieb:

yup... genauso lustig finde ich die Leute, die den FI als Blitzschutz betrachten... in Wirklichkeit hilft da nur eins: Stecker raus. Wer einmal gesehen hat, wie es bei einer Steckdose bei Gewitter Überschläge von L zu PE gibt (italienische Steckdose) der weiß wie wenig ein Schalter bringt...
sg Ragnar
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ragnar Bartuska schrieb:
>

So, lustig findest Du mich, mal was Neues.
Wir haben nur Freileitungen, Masten Straße, Freil.ins Haus . Und sehr viel Gewitter in der Regenzeit, stundenlang. Und jedes Jahr 2 oder 3 def. TV und 1/ sonst. Geräte.
Seit ich 2 FIs 2pol/40A/30mA hab, keine Schäden mehr, auch nicht, wenn unser EVU so alle 2 J mal freundlicherweise statt L und N kostenlos L und L liefert. Auch stundenlang.Und die 400 V stören schon etwas.Obwohl sich manche freuen, wenn siebeim Schein der Herdplatte Zeitung lesen können...
Nach jedem FI 2 parallele Metalloxidvaristoren Nennsp. 250 V und Ableitstrom 8 000 A von N auf Erde und noch 2 von L auf Erde. Und hinter einem 10 A Automat nochmal 2 von L auf N. Pfennigartikel, selbst bei Conrad(zwischen R und C ).
Die FIs haben überaus kräftige Kontakte, trennen mit hoher Federvorspannung und in der ersten Halbwelle, trennen mehrere mm.
Auslösung alle 2-3 Monate mal bei nahebei Gewitter.
Ich bin es sehr zufrieden.
bastian
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo, Ragnar,
Du (texas.ranger) meintest am 28.07.06:

Nur ergänzend: vor knapp 50 Jahren ist in der Nähe unseres Hofes ein Blitz in die Freileitung eingeschlagen. Die Herdanschlussleitung (auf Putz) lief quer über das metallische Wasserleitungsrohr (auf Putz). Der Blitz sprang aus der Herdanschlussleitung ins Wasserleitungsrohr. Zum Missfallen meines jüngsten Bruders, der gerade einen Schluck Wasser direkt vom Hahn zapfte. Im Nachbarhaus war (u.a.) NYM auf der Fussleiste verlegt; der Blitz sprang aus der NYM-Leitung in die Wand und schlitzte dabei über einige Meter die Isolierung (auf der Rückseite der Leitung) auf.
Viele Grüße! Helmut
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.