Hallo,
dies ist mein erster Newsgroup-Eintrag, wenn irgendetwas hieran nicht den Konventionen entspricht, bitte ich das nachzusehen und mich darauf hinzuweisen.
In meiner Wohnung ist ein FI-Schutzschalter nur für das Bad installiert. Mein Rechner ist wassergekühlt und deshalb möchte ich ihn über einen FI-Schutzschalter absichern. Die ganze Rechnerinstallation hängt an einer Steckdosenleiste, in die ich--aus Bastelwut und ästhetischen Ansprüchen--gerne selbst einen FI-Schutzschalter einbauen würde. Ich habe mir einen 25A 0,03A 2-Poligen Schutzschalter für Hutschienenmontage neu bei ebay gekauft. Ungebraucht ist er, allerdings 1989 hergestellt :-(. Nun wollte ich ihn vor dem Einbau testen, und habe ihn über einen Schukostecker an die Steckdose angeschlossen. Dann habe ich die "Test"-Taste gedrückt, und er hat ausgelöst. Allerdings lässt sich jetzt der Schalter nicht mehr auf "Ein" stellen, er schnellt sofort wieder auf "0" zurück. Die Eingangsbuchsen des Schalters sind mit "1" und "N" und auf der anderen Seite mit "2" und "N" beschriftet. In der Installationsanleitung steht, dass die Netzanschlussseite beliebig ist.
Ich kann nicht gänzlich ausschließen dass ich beim Test die Phase an "N" und den Nulleiter an "1" angeschlossen habe. Nach meinem Verständnis (das allerdings nicht sehr weit reicht) sollte das doch ebenfalls unerheblich sein, oder?
Meine Frage ist: Was habe ich falsch gemacht? Ist der Schalter defekt?
Vielen Dank für eventuelle Antworten.
Gruß,
Guido Adler