Fi-Schutzschalter in Steckdosenleiste einbauen

Hallo,

dies ist mein erster Newsgroup-Eintrag, wenn irgendetwas hieran nicht den Konventionen entspricht, bitte ich das nachzusehen und mich darauf hinzuweisen.

In meiner Wohnung ist ein FI-Schutzschalter nur für das Bad installiert. Mein Rechner ist wassergekühlt und deshalb möchte ich ihn über einen FI-Schutzschalter absichern. Die ganze Rechnerinstallation hängt an einer Steckdosenleiste, in die ich--aus Bastelwut und ästhetischen Ansprüchen--gerne selbst einen FI-Schutzschalter einbauen würde. Ich habe mir einen 25A 0,03A 2-Poligen Schutzschalter für Hutschienenmontage neu bei ebay gekauft. Ungebraucht ist er, allerdings 1989 hergestellt :-(. Nun wollte ich ihn vor dem Einbau testen, und habe ihn über einen Schukostecker an die Steckdose angeschlossen. Dann habe ich die "Test"-Taste gedrückt, und er hat ausgelöst. Allerdings lässt sich jetzt der Schalter nicht mehr auf "Ein" stellen, er schnellt sofort wieder auf "0" zurück. Die Eingangsbuchsen des Schalters sind mit "1" und "N" und auf der anderen Seite mit "2" und "N" beschriftet. In der Installationsanleitung steht, dass die Netzanschlussseite beliebig ist.

Ich kann nicht gänzlich ausschließen dass ich beim Test die Phase an "N" und den Nulleiter an "1" angeschlossen habe. Nach meinem Verständnis (das allerdings nicht sehr weit reicht) sollte das doch ebenfalls unerheblich sein, oder?

Meine Frage ist: Was habe ich falsch gemacht? Ist der Schalter defekt?

Vielen Dank für eventuelle Antworten.

Gruß,

Guido Adler

Reply to
Guido Adler
Loading thread data ...

Hallo Guido,

Dies war lange Zeit Stand der Technik, also nichts außergewöhnliches.

Der FI ist reiner Personenschutz, also wenn der auslöst wird Dein Rechner schon lange hinüber sein.

Eigentlich sollte dies nichts ausmachen, der FI mißt lediglich die Differenz der beiden Ströme, sollte die Differenz größer sein als 30 mA, sprich es fleißt ein Strom über die Erde weg, löst er aus. Bei unserem FI ist es so, daß nach einem Auslösen, der Schalter in einer Mittelstellung steht, damit er wieder funktioniert muß man den Schalter erst auf "0" stellen und kann in dann erst wieder einschalten.

Läßt sich leider nicht ausschließen, das Teil ist schon etwas älter...

Gruss Marc

Reply to
Marc Vollmer

Guido Adler wrote: =2E

Hallo Guido, kein Fehler, einen FI einzubauen. Es kann immer wo ein Leckstrom auftreten,Netzteil oder so. Dann feuchte Finger, wenn die Wasserkuehlung..... Es ist richtig, der FI kann beliebig angeschlossen werden, Zuleitung unten oder oben, auch ein vertauschen links/rechts macht nichts. Is ja Wechselstrom. Nur, ueber Kreuz bitte nicht anschliessen.

Leider hast Du jetzt nicht gesagt, ob der Stecker noch in der Dose steckt. Wenn ja, koennte die Testtaste haengen, da der FI ne Freiausloesung hat, kann er nicht bei Weiterbestehen des Test-Fehlers eingeschaltet werden. Er loest auch bei festhalten des Hebels aus. Am Testtaster mal wackeln, klopfen, ziehen.(ich weiss, ein etwas schwacher Ratschlag,aber was sonst?). Ev.Staub oder sonstwas reingekommen. Wenn der FI sich ohne Strom auch nicht einschalten laesst, ist er defekt.

Er kann/darf nicht geoeffnet/repariert werden. Meist vernietet oder spez.Schrauben.

Herzlichst=20 bastian

Reply to
bastian

. >

was man nicht im Kopf hat, hat man im Zeigefinger an der Tastatur.

Ich hab das Zauberwort E B A Y glatt ueberlesen.

Soso, neu und ungebraucht war das Baujahr ? Und bei Versand war garkein Fehler ueberhaupt nicht vorhanden und vorsichtshalber ist bei Privatverkauf die Gewaehrleistung ausgeschlossen ?

Im Zweifelsfalle die Russenmafia beauftragen.

Reply to
bastian

Hallo!

Hersteller/Typ? Was steht sonst noch auf dem FI-Schutzschalter?

Manche FIs haben eine Taste, die herausschnellt und erst hineingedrückt werden muß, bevor man den Schalter wieder umlegt.

CU Peter

Reply to
Peter Weiss

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.