Flussmittel löten

Ich habe hier Lötwasser und Lötfett rumstehen aber noch nie benützt, wo genau wird das eigentlich verwendet?

Ich habe gesehen manche benutzen Kolophonium mit Spiritus vermischt oder Stearinsäure.

Kann man davon irgendwas für SMD Platinen verwenden? Korrossion?

--- news://freenews.netfront.net/ - complaints: snipped-for-privacy@netfront.net ---

Reply to
Thomas Rechberger
Loading thread data ...

Am 23.03.2013 16:01, schrieb Thomas Rechberger:

Elektronik lötet man nur mit Kolophonium. Anorganische Flußmittel verwendet man nur, wenn es nicht anders geht(Eisen, korrodierte Werkstoffe, Stahl, Edelstahl...) und entfernt die Reste sehr sorgfältig, weil dort sonst die Korrosion ansetzt.

Carsten

Reply to
Carsten Thumulla

Für Spenglerarbeiten, z.B. Dachrinnen usw.

Verwende ich selbst für meine kleinen gefrästen Platinen. Ich pinsle die Platine vollständig damit ein. Das erleichtert das Löten sehr. Als Nebeneffekt klebt das Kolophonium/Spriritus-Gemisch etwas und hält die SMD-Bauteile etwas fest.

Reply to
Peter Heitzer

Also schrieb Thomas Rechberger:

Beim Klempner zum Dachrinnen-Löten. In der Elektronikwerkstatt: ziemlich verboten und fast schon ein Garant für spätere Brüche und kalte Lötstellen.

Kolophonium + ggf. Lösemittel (nicht unbedingt Spiritus, auch nicht Iso-P, ist irgendwas anderes mit leckerem Schnüffelfaktor ;) ) ist das Normale für Elektronik. In handelsüblichem Lot ist eine Kolophoniumseele eingearbeitet.

Ansgar

Reply to
Ansgar Strickerschmidt

Am 02.04.2013 12:03, schrieb Ansgar Strickerschmidt:

nein, Korrosion

Alkohol

ct

Reply to
Carsten Thumulla

Also schrieb Carsten Thumulla:

Die Wirkung ist die gleiche: nach gewisser Zeit gibt die leitende Verbindung nach... deswegen der , sagen wir, etwas plakative Ausdruck.

Nunja, also wir haben hier hauptsächlich EF330. Da ist mit Sicherheit ein Mix aus diversen Alkoholen, organischer Säure und anderen organischen Substanzen drin. Die genaue Rezeptur ist ungefähr so geheim wie die von Coca-Cola. :)

Ansgar

Reply to
Ansgar Strickerschmidt

"Ansgar Strickerschmidt" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@invalid.invalid...

Hi, eben nicht! Die Lötverbindung und andere "edlere Teile" korrodieren oder gammeln aus der Schaltung raus. Die Lötstelle überzieht sich mit Grünspan oder Silberschimmel. Beschriftungen lösen sich auf.

vermutlich nur, weil es sonst klar als karzinogen und allergen beschriftet werden müßte.

Reply to
gUnther nanonüm

Am 02.04.2013 15:44, schrieb Ansgar Strickerschmidt:

Dann verraten wir ihm noch, daß eine kalte Lötstelle eine Lötstelle ist, die zu kalt gelötet wurde und die zu benetzenden Materialien nicht die nötige Temperatur erreichten oder sie bei der Erstarrung bewegt wurde.

Alkohol tut es einwandfrei. Kolophonium in Alk einlegen, 1:10 vielleicht, Deckel drauf, ein paar Tage an einen warmen Ort, baßt scho.

ct

Reply to
Carsten Thumulla

Ansgar Strickerschmidt schrieb:

nach... deswegen der , sagen wir, etwas plakative Ausdruck.

aus diversen Alkoholen, organischer Säure und anderen organischen Substanzen drin.

Ich denke schon, dass man in begründeten Notfällen und Kenntnis der Spätfolgen auch was aggressiveres als Kolophonium nehmen kann, etwa das genannte EF330 Stannolflux (aus dem praktischen Pfandkanister ;-]). Wenn das nicht geht, schalt ich eine Stufe höher auf Spirflux (dann natürlich non-no-clean), welches, honni soit qui mal y pense, genaugenommen Spirflux330 heisst. Falls auch das nicht reicht, Sonderlegierungen von Thermoelementen etwa sind zum Löten der letzte Mist, versuche ich Castotin, I oder II, habs vergessen, müsste nachsehen. Das Zeug ist dann aber in jeder Hinsicht echt ätzend. Thermoelemente lötet man am besten durch Delegieren ;-].

Reply to
Rolf Bombach

Am 02.04.2013 19:43, schrieb Rolf Bombach:

:)

Oder durch Schweißen

Carsten

Reply to
Carsten Thumulla

Also schrieb Rolf Bombach:

Also, im bisher beobachtbaren Zeitraum von einigen Jahren hat dieses EF330 noch keine Probleme verursacht...

Ansgar

Reply to
Ansgar Strickerschmidt

Ansgar Strickerschmidt schrieb:

Mix aus diversen Alkoholen, organischer Säure und anderen organischen Substanzen drin.

noch keine Probleme verursacht...

Hätte ich auch nicht erwartet, die andern von mir genannten Produkte sind da heikler.

Reply to
Rolf Bombach

Carsten Thumulla schrieb:

Wenn das möglich ist. Hartlöten hat auch schon funktioniert, musste aber innovativ vorgehen, da der Anschluss direkt an einer Keramik-Vakuumdurchführung war. Ich konnte den Anschluss aber direkt an der Durchführung mit einer Zange packen und durch direkten Stromdurchgang die letzten Millimeter des Drahtes auf Rotglut erhitzen (gehalten durch zweite, ebenfalls am Trafo angeschlossene Zange). Punktschweissen ist auch eine gute Idee, Zustimmung. Elektronenstrahlschweissen machen wir auch im Haus, hab ich aber noch nicht probiert. Die sind eh immer überlastet durch die Murmelbahnphysiker. Das mit dem Delegieren hat leider unerwartet letztes Jahr ein tragisches Ende gefunden. Mit "mir ist ein bisschen übel" ging der Techniker nach Hause, das nächste, was ich gehört habe, war Intensivstation, dann, er wäre gestorben. Eine offizielle Mitarbeiterinformation durch den Vorgesetzten oder gar die Institutsadministration erfolgte nicht. Schon gar nicht gab es einen Ersatz und noch weniger einen, der Löten kann...

Reply to
Rolf Bombach

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.