Leider ist bei den marktüblichen Billigpreisen (110W für unter 10 EUR) eine
brauchbare Funkentstörung nicht drin.
Leider garantiert dir niemand, dass du wirklich etwas besseres bekommst,
wenn du mehr Geld ausgibst.
--
Wolfgang Horejsi www.gebrauchtemotorradersatzteile.de
Am Sun, 11 Mar 2012 09:06:19 +0100 schrieb Wolfgang Horejsi:
Ich habe ganz pragmatisch auf konventionellen Trafo umgerüstet, sofort ist
Ruhe.
Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
Es gibt 12V Schaltnetzteile die für Zwecke der Wohnraumbeleuchtung
hergestellt werden, die in ihren Betriebsbedingungen einen
Leitungsbereich wie z.B. "20W bis 105W" oder "10W bis 70W" *) haben.
Eventuell funktionieren sie auch darüber oder darunter, das wird vom
Hersteller nur nicht mehr unterstützt, ggf. wird eine Spanung zu hoch
oder zu niedrig, das SNT schaltet ab oder, oder, usw. (="außerhalb der
Spezifikation")
*) http://www.elektrotools.de/products_pdf.php?pID 6582
Hast du einmal selbst ausprobiert, wie sich so ein Teil verhält, wenn
weniger als 10W Last dran hängen?
Nimm halt eine 12V2W Lampe aus dem Kfz-Lampenkasten und probier es aus. Oder
stammt den Wissen ausschliesslich aus dem Studium der Datenblätter? Dann ...
--
Wolfgang Horejsi www.gebrauchtemotorradersatzteile.de
Den Reflektor braucht man bei Glühlampen ja nur, weil diese das Licht in
alle Richtungen abstrahlen.
Bei LEDs kann man auf den Reflektor verzichten, weil diese das Licht ja
prinzipbedingt schon in die richtige Richtung abstrahlen.
Das musst Du halt ausmessen.
Durch die indirekte Beleuchtung über den Reflektor verlierst Du in jedem
Fall Licht. Ich würde den Reflektor nicht nutzen.
Stimmt.
Eine 20W-Halogenlampe leuchtet mit ca. 260 Lumen (Osram Halostar). Ein
Teil davon geht am Reflektor verloren.
Eine LED-Lampe schafft ja nach Qualität 50-100 Lumen/Watt. Du brauchst
also mindestens eine 2W-LED-Lampe, um eine ähnliche Helligkeit zu
erreichen. Kaufe keine Leuchtmittel, bei denen die Lumenzahl nicht
angegeben ist. Bei eBay habe ich da aber schon sehr schlechte
Erfahrungen gemacht. Die Zahlen werden teilweise schlicht zusammengelogen.
2W sind allerdings auf so kleinem Raum kaum wegzukühlen, ohne dass die
LEDs sehr heiß werden. Es könnte sich also lohnen, den Reflektor
hintendran zu öffnen, um ein bisschen Luftzirkulation zu erreichen.
Da man unter den Hängeschränken ja in der Regel nie direkt auf das
Leuchtmittel schauen kann, kann, ist es auch egal, ob Du da nun einen
Reflektor drin hast oder nicht.
Allgemein eignet sich die Bauweise genau dieser Lampen extrem schlecht
für LEDs, einfach zu wenig Platz für ne vernünftige Kühlung. LEDs müssen
möglichst kühl gehalten werden, damit sie einen guten Wirkungsgrad und
eine lange Lebensdauer haben.
Denke lieber über eine LED Lichtleiste nach. Leider nicht ganz billig,
dafür technisch viel besser.
Nee, so teuer sind die Dinger gar nicht. Ich hab von Pollin ein 12V 2A
Steckernetzteil genommen und dann bei Ebay eine warmweisse
LED-Lichtleiste mit 5 m Länge und alle 1,2 cm eine SMD-LED (AFAIR um die
20 Euro). Das ganze ist in einen durchsichtigen Kunststoff wasserdicht
eingespritzt und auf der Rückseite mit doppelseitigem Klebeband
versehen. Den 5 m Streifen habe ich halbiert (lässt sich mit der Schere
leicht machen, man muss eben dann wieder zwei Drähtchen anlöten) und
parallel unter den Oberschränken in der Küche angeklebt. Der WAF ist
enorm hoch. Meine Frau hat auf der anderen Seite des Herds auch gleich
noch so eine Lichtzeile angemeldet.
Marte
...
Sowas in der Art habe ich bei mir in der Küche im Einsatz, allerdings
von Reichelt. Das funzt wunderbar. Weniger Wärmeentwicklung bei gleicher
Helligkeit.
Gruß
Thorsten
--
Der Schrittmotor-Blog: http://www.schrittmotor-blog.de /
Thorsten online: http://www.ostermann-net.de/electronic
Hi,
die werden es sein müssen. Aber...das kann flimmern, außerdem siehts eerie
aus. Und von der angenehmen "Richtbirne" bleibt auch wenig übrig, aus jedem
Pott werden Dich Dutzende flimmernder Augen anstarren. Ich täte das lassen.
Strom spart es kaum. Bzw spart schon, aber ist auch deutlich funzeliger. Als
Probe nimm ne blaue Plastiktüte und leg die über eine Halogen, laß die
anderen aus. So etwa wirds sein.
Ich hab nach solchem Experiment jedenfalls weiterhin Halogen-Spots über der
Spüle :-)
Schau Dir erst mal die negativen Bewertungen des Verkäufrs an...
Ich habe seit ein paar Wochen diese hier im Einsatz, und wir, das heißt auch
meine Frau und Kinder sind alle zufrieden:
http://www.amazon.de/Goobay-30334-LED-Chip-Lampensockel-Leuchtfarbe/dp/B003E50S78
Es funktioniert aber nicht immer mit elektronischen Trafos, weil die LED zu
wenig Strom ziehen. Ich habe es an verschiedenen Stellen versucht, und z.B.
beim Badezimmerschrank flackerten die Lampen, weil da ein elektronischer
Trafo drin ist. Mit einem richtigen Trafo funktioniert es super.
Grüße,
Frank
Ja, und? Statistik ist nicht so Deine Stärke, was? Das Verhältnis
zufriedener zu unzufriedenen Kunden ist bei dem von Dir verlinkten
Amazon-Angebot erheblich schlechter.
Und vermutlich kommt es mindestens aus einer vergleichbaren
chinesischen Fabrik...
Karl
--
Es sprach der Pfaff' zum Fürsten:
"Halt' Du sie arm, ich halt' sie dumm."
Das Gute bei Amazon ist, dass dort das Produkt beurteilt wird.
Danke fuer den Tip. damit duerfte man zumindest an die Lichtleistung
von 20W Halogenleuchtmittel heranreichen.
Uebrigens, wenn man dort weiterschaut, was andere gekauft haben, dann
steht bei den guten Produktbewertungen oft der LED Typ 5050 SMD. Dazu
findet man auch das Datenblatt mit den technischen Daten dazu.
Vielleicht auch ein Ansatz, um zu einem brauchbaren Leuchtmittel zu
kommen.
5050 SMD meint lediglich, dass die LEDs 5 mm * 5 mm Grundfläche besitzen
und ohne beinchen direkt auf die platinenoberfläche gelötet werden
wollen. Diese Angabe sagt gar nichts über den verbauten Halbleiter und
noch weniger über dessen technische Daten.
Marte
Ich habe sowas von ELV im Bad-Spiegelschrank im Einsatz, finde aber
gerade genauen Typ nicht. Im direkten Strahlbereich ist die empfundene
Helligkeit vergleichbar (gefühlt sogar besseres Licht), ausserhalb ist
es bei der LED-Lösung dunkler, aber dafür gibt es dann die
Deckenbeleuchtung.
Ich habe es nicht bereut, bisher keine Ausfälle mehr und keine Gefahr
durch Wärmeentwicklung.
Gerald
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.