Hallo,
wie unterscheiden sich Halogenlampen im Wirkungsgrad? Vorweggenommenes Ergebnis: nur etwa zwei Drittel der Helligkeit
gegenueber den Niedervolt-Lampen?
Konkret geht's um den Vergleich der haushaltstypischen Ware mit 12 V: 20/35/50 W Stiftsockel G4, GY6.35 (ab 0.19 EUR)
gegenueber
230 V: Sockel G9 (25/40/60/75W)
evtl. auch der Vergleich der Stiftsockel-Reflektormodelle (35 oder 50 mm, Sockel GU5.3) und die Hochvolt-Modelle mit Sockel GU10.
Im direkten Vergleich wirkt eine 5 * 230 V / 40 W deutlich dunkler und roetlicher als 3 * 12 V/35 W.
Fuer Billigmodelle (Stueckpreis ca. 1.85 EUR/Hochvolt-Lampe) finde ich Farbtemperatur 2900 K. Auch die original Osram Halopin (Reichelt: 6.30 EUR) nennen 2900 K.
Daneben gibt's auch noch die Hochvolt-Modelle (HV) mit Sockel E14 (35/50 W) und E27 (35/50/75/100 W) und HV-Modelle innerhalb einer grossen Birne.
Hier mal Beispieldaten aus Osram-Katalogen: ++++
Osram Halostar Starlite mit G4 (bis 20W) oder GY6.35: Lebensdauer 4000 h (nur klar) Osram Halostar Standard mit G4 (bis 20W) oder GY6.35: Lebensdauer 2000 h (max. 50 W) Halostar 20W: 320 lm klar, 300 lm matt Halostar 35W: 600 lm klar, 570 lm matt Halostar 50W: 910 lm klar, 830 lm matt Halostar 75W: 1450 lm Halostar 90W: 1800 lm
Osram Halostar IRC mit GY6.35: Lebensdauer 4000 h Halostar 25W: 500 lm Halostar 35W: 900 lm Halostar 50W: 1250 lm Halostar 65W: 1700 lm
Osram Halopin mit G9: Lebensdauer 2000 h (bzw. 1500 h fuer 25/40W) Halopin 25W: klar 260 lm, matt 230 lm Halopin 40W: klar 490 lm, matt 460 lm Halopin 60W: klar 820 lm, matt 790 lm Halopin 75W: klar 1100 lm, matt 1050 lm (und Warnhinweis, dass bei Billigimporten am Lebensdauerende Lichtboegen entstehen koennen, die die Lampe platzen lassen - Osram: IEC 60432-2).
+++ mit Reflektor 50 mm: eine Auswahl der Spots zwischen 10 und 60 Grad, alle mit 5000h und GU 5.3 Decostar 51 20W: 480 cd @ 36° STANDARD mit Abdeckung Decostar 51 20W: 510 cd @ 36° STANDARD ohne Abdeckung Decostar 51 20W: 700 cd @ 36° ALU Decostar 51 20W: 780 cd @ 36° TITAN Decostar 51 20W: 1000 cd @ 36° Decostar 51 35W: 1000 cd @ 36° STANDARD mit Abdeckung Decostar 51 35W: 1050 cd @ 36° STANDARD ohne Abdeckung Decostar 51 35W: 1100 cd @ 36° ALU Decostar 51 35W: 1500 cd @ 36° TITAN Decostar 51 35W: 2200 cd @ 36° Decostar 51 50W: 1450 cd @ 36° STANDARD mit Abdeckung Decostar 51 50W: 1500 cd @ 36° STANDARD ohne Abdeckung Decostar 51 50W: 1800 cd @ 36° ALU Decostar 51 50W: 2200 cd @ 36° TITAN Decostar 51 50W: 2850 cd @ 36° Decostar 51 50W:15000 cd @ 10° Decostar 51 50W: 1430 cd @ 60°
Decostar 51 IRC mit 5000 h und GU5.3 Decostar 51 20W: 1000 cd @ 35° Decostar 51 35W: 2200 cd @ 35° Decostar 51 50W: 2850 cd @ 35°
Halopar 16 35W: 500 cd @ 35° (GU10, 2800K) [64820 FL: 600 cd] Halopar 16 40W: 550 cd @ 40° (E14, 2800K) [64822 FL: 650 cd] Halopar 16 50W: 800 cd @ 40° (GU10, 2800K) [64824 FL: 950 cd] Halopar 16 50W: 750 cd @ 40° (GZ10, 2900K, Cool-Beam-Reflektor) [64830 FL: 900cd] [hier gibt's in zwei Katalogen unterschiedliche Werte] ++++
Der Mehrwert der IRC-Lampen (mit sog. Infra-Red-Coating) war mir bisher nicht bekannt. (Preisvergleich: Decostar IRC 20 W, 24°: 8.40 EUR, standard no-name 0.87 EUR)
Dass aber beim Vergleich der normalen Lampen die Hochvolt-Teile so viel schlechter sind, hatte ich nicht erwartet. Sicherlich bleibt bei Niedervolt noch ein wenig davon im 12V-Trafo haengen - aber der Nachteil in der Helligkeit, wie auch der subjektive Nachteil in der Farbe (HV: 2800-2900 K, NV: 3000 K typ, 4000 K max) sprechen deutlich gegen HV!?
Bleibt als ein Vorteil die direkte Dimmbarkeit, als zweiter die evtl. guenstigere Leuchte ohne Trafo-Kosten.
Ansonsten scheinen sie ein unnoetiger Kompromiss zwischen sparsameren 12V-Leuchten und roetlicheren herkoemmlichen Leuchten zu sein?
Schoenen Gruss Martin
wie unterscheiden sich Halogenlampen im Wirkungsgrad? Vorweggenommenes Ergebnis: nur etwa zwei Drittel der Helligkeit
Konkret geht's um den Vergleich der haushaltstypischen Ware mit 12 V: 20/35/50 W Stiftsockel G4, GY6.35 (ab 0.19 EUR)
gegenueber
230 V: Sockel G9 (25/40/60/75W)
evtl. auch der Vergleich der Stiftsockel-Reflektormodelle (35 oder 50 mm, Sockel GU5.3) und die Hochvolt-Modelle mit Sockel GU10.
Im direkten Vergleich wirkt eine 5 * 230 V / 40 W deutlich dunkler und roetlicher als 3 * 12 V/35 W.
Fuer Billigmodelle (Stueckpreis ca. 1.85 EUR/Hochvolt-Lampe) finde ich Farbtemperatur 2900 K. Auch die original Osram Halopin (Reichelt: 6.30 EUR) nennen 2900 K.
Daneben gibt's auch noch die Hochvolt-Modelle (HV) mit Sockel E14 (35/50 W) und E27 (35/50/75/100 W) und HV-Modelle innerhalb einer grossen Birne.
Hier mal Beispieldaten aus Osram-Katalogen: ++++
Osram Halostar Starlite mit G4 (bis 20W) oder GY6.35: Lebensdauer 4000 h (nur klar) Osram Halostar Standard mit G4 (bis 20W) oder GY6.35: Lebensdauer 2000 h (max. 50 W) Halostar 20W: 320 lm klar, 300 lm matt Halostar 35W: 600 lm klar, 570 lm matt Halostar 50W: 910 lm klar, 830 lm matt Halostar 75W: 1450 lm Halostar 90W: 1800 lm
Osram Halostar IRC mit GY6.35: Lebensdauer 4000 h Halostar 25W: 500 lm Halostar 35W: 900 lm Halostar 50W: 1250 lm Halostar 65W: 1700 lm
Osram Halopin mit G9: Lebensdauer 2000 h (bzw. 1500 h fuer 25/40W) Halopin 25W: klar 260 lm, matt 230 lm Halopin 40W: klar 490 lm, matt 460 lm Halopin 60W: klar 820 lm, matt 790 lm Halopin 75W: klar 1100 lm, matt 1050 lm (und Warnhinweis, dass bei Billigimporten am Lebensdauerende Lichtboegen entstehen koennen, die die Lampe platzen lassen - Osram: IEC 60432-2).
+++ mit Reflektor 50 mm: eine Auswahl der Spots zwischen 10 und 60 Grad, alle mit 5000h und GU 5.3 Decostar 51 20W: 480 cd @ 36° STANDARD mit Abdeckung Decostar 51 20W: 510 cd @ 36° STANDARD ohne Abdeckung Decostar 51 20W: 700 cd @ 36° ALU Decostar 51 20W: 780 cd @ 36° TITAN Decostar 51 20W: 1000 cd @ 36° Decostar 51 35W: 1000 cd @ 36° STANDARD mit Abdeckung Decostar 51 35W: 1050 cd @ 36° STANDARD ohne Abdeckung Decostar 51 35W: 1100 cd @ 36° ALU Decostar 51 35W: 1500 cd @ 36° TITAN Decostar 51 35W: 2200 cd @ 36° Decostar 51 50W: 1450 cd @ 36° STANDARD mit Abdeckung Decostar 51 50W: 1500 cd @ 36° STANDARD ohne Abdeckung Decostar 51 50W: 1800 cd @ 36° ALU Decostar 51 50W: 2200 cd @ 36° TITAN Decostar 51 50W: 2850 cd @ 36° Decostar 51 50W:15000 cd @ 10° Decostar 51 50W: 1430 cd @ 60°
Decostar 51 IRC mit 5000 h und GU5.3 Decostar 51 20W: 1000 cd @ 35° Decostar 51 35W: 2200 cd @ 35° Decostar 51 50W: 2850 cd @ 35°
Halopar 16 35W: 500 cd @ 35° (GU10, 2800K) [64820 FL: 600 cd] Halopar 16 40W: 550 cd @ 40° (E14, 2800K) [64822 FL: 650 cd] Halopar 16 50W: 800 cd @ 40° (GU10, 2800K) [64824 FL: 950 cd] Halopar 16 50W: 750 cd @ 40° (GZ10, 2900K, Cool-Beam-Reflektor) [64830 FL: 900cd] [hier gibt's in zwei Katalogen unterschiedliche Werte] ++++
Der Mehrwert der IRC-Lampen (mit sog. Infra-Red-Coating) war mir bisher nicht bekannt. (Preisvergleich: Decostar IRC 20 W, 24°: 8.40 EUR, standard no-name 0.87 EUR)
Dass aber beim Vergleich der normalen Lampen die Hochvolt-Teile so viel schlechter sind, hatte ich nicht erwartet. Sicherlich bleibt bei Niedervolt noch ein wenig davon im 12V-Trafo haengen - aber der Nachteil in der Helligkeit, wie auch der subjektive Nachteil in der Farbe (HV: 2800-2900 K, NV: 3000 K typ, 4000 K max) sprechen deutlich gegen HV!?
Bleibt als ein Vorteil die direkte Dimmbarkeit, als zweiter die evtl. guenstigere Leuchte ohne Trafo-Kosten.
Ansonsten scheinen sie ein unnoetiger Kompromiss zwischen sparsameren 12V-Leuchten und roetlicheren herkoemmlichen Leuchten zu sein?
Schoenen Gruss Martin