ich habe am Wochenende 30 Watt-Halogenbirne in einer Deckenlampe ausgetauscht. Nun hatte ich nur LEDs mit der passenden E27-Fassung. Diese sind 5 Watt, und entsprechen 40 Watt normal.
Darf ich diese 5/40 Watt in der alten Lampenfassung verwenden, die nur
30 Watt verträgt?
Es geht doch wahrscheinlich um Leistungsaufnahme und Wärme. Die LEDs bleiben m.W. kalt und mehr als 5 Watt wird nicht aufgenommen. Also ist es in Ordnung?
Ja, aber. Der Fassung, um die es bei der Grenze geht, schaden 5 W natürlich nicht. Eine geschlossene Leuchte, die nur 30 W aushält, hat aber vermutlich eine sehr mäßige Wärmeabfuhr. Glühlampen tut eine warme Umgebung nichts, die Elektronik in der LED könnnte jedoch nach kurzer Zeit dort schon schlappmachen.
Für die Kühlung und die Lichtabgabe ist die nackt von der Decke baumelnde Fassung immer naoch das unübertroffen beste. Richtig schön ist sie natürlich nicht. Ich habe mir für etliche Räume aus Edelstahl-Salatschüsseln und Schraubfassungen etwas gebaut, das dem physikalisch nahezu gleich kommt aber ganz anders aussieht.
Bei einer 5 W LED sehe ich da kein Problem. Bei dieser Leistung werden die Lampen noch nicht so warm. Kritisch sind Lampen ab 10 W. Bei solchen habe ich schon mit dem IR-Thermometer fast 100 Grad gemessen.
Retrofit ist bei höheren Leistungen IMO Mist. Lieber mehrere Lampen mit geringerer Leistung in einer Leuchte kombinieren. Oder gleich die Lampe ausschlachten und die LED-Platine auf ein grösseres Kühlblech montieren und die Vorschaltelektronik getrennt davon verwenden. Das ist allerdings erhöhter Aufwand, da man das Kühlblech und das Modul berührsicher montieren muss. Für eine Schiffsarmatur habe ich das mal vor einiger Zeit gemacht. Hier ist ja schon durch die Konstruktion ein Berührschutz gegeben.
Langfassung: Die für 30W Halogen ausgelegte E27 Fassung kann die 30W, die zu mindestens 90% als Wärme rausgehen, locker ab, ist ja dafür vorgesehen. Und die 5W elektrisch von der LED, von denen weniger als
80% als Wärme rausgehen ist da für die Fassung natürlich gar kein Problem.
Aber.
Fassungen für Halogenlampen im dem Leistungsbereich haben meist keine gute Wärmeabfuhr. Und wo eine Halogenlampe von Betriebstemperaturen deutlich über 100 Grad überhaupt nicht beeindruckt wird, sieht das bei LED ganz anders aus. Wenn die LED-Lampen zu heiss (> 50..60 Grad) werden, dann senkt das recht zügig die Lebenserwartung.
Ich habe aus dem Grund 30W Halogenfassungen von LED wieder auf Halogen zurückgerüstet, weil die LED innerhalb von 3-6 Monaten von der eigenen Abwärme "totgekocht" wurden (die original Halogen und die als Ersatz verbaute LED haben eine _sehr_ kompakte Bauform).
Bei einer E27 Fassung magst Du diesbezüglich Glück haben, probiers halt aus.
Was für eine Frage. 5 Watt in einer 20 Watt Fassung, das ist eindeutig zu wenig. Du musst noch einen Verteiler ansetzen und 5 weitere LED anschließen, damit du auf 30 Watt kommst. ;-)
Du meinst ernsthaft, die 5 Watt welche die Lampe insgesamt nimmt könne in der Fassung mehr Wärme erzeugen als ein 30 Watt Heizbirne? Wie viel Watt frisst denn die Elektronik eine 5 Watt Led?
Natürlich nicht, wie kommst Du darauf? Einer Fassung und einer Glühlampe machen hohe Temperaturen in weiten Bereichen gar nichts, also werden sie bei der zulässigen Grenze, hier 30 W, richtig heiß. Die Elkos und Halbleiter in einer LED mögen Wärme aber gar nicht, für die können in demselben Umfeld deshalb schon 5 W zu viel werden. Kommt auf den Einzelfall an, den wir nicht kennen. Aber 30 W ist für eine konventionelle Leuchte eine extrem neidrige Obergrenze, die dürfte demnach besonders schlecht gekühlt sein.
Da kann ich nur vom Gegenteil berichten. Ich hab solche Teile, das sind schmale Glasröhchen, die innen Mattiert sind. In diesen Röhrchen geht mit Halogenleuchtmittel alles gut, weil es eine thermische Zirkulation in Gang setzt. Bei 5 W LED reicht der Zug offensichtlich nicht aus, um entsprechend zu kühlen. Die LED-Substitute starben alle, wie die Fliegen schnell weg.
Du verstehst da etwas völlig falsch. Bei der Leistungsgrenze geht es allein um die Belastbarkeit der Leuchte, die Lampe hält ihre eigene Leistung richtig montiert immer aus. Eine Halogenlampe stört es (in weiten Grenzen) gar nicht, wenn es um sie herum warm wird, die Halbleiter in einer LED aber sehr wohl.
Du hast /im Prinzip/ recht. Aber bei 5W LEDs ist das erfahrungsgemäß noch kein Problem. Die erzeugen einfach so wenig wärme, dass es nicht so heiß wird. So ab 10W wird es meist problematisch. Genaues hängt natürlich von der jeweiligen Lampe ab.
Ich habe hier [tm] einige LED 6...7W 12V MR16 Einbau - sie werden warm, aber nicht so heiß wie ihre 20W Halogenvorgänger.
Für den Außenbereich habe ich einige Leuchten, die einen "max. 60W" Aufkleber haben/hatten, die später (meist) eingebauten 9W 230V LED halten nun schon viele Jahre, Schnee taut auf ihrem "Dach" auch nicht mehr.
Aber natürlich hast du Recht, Wärme schadet Elektronik oft, besonders bei "Langzeit".
Sag das den nach angeschmortem Plastik riechenden und deutlich nach- gedunkelten Mini-LEDs hier. Waren ca. 1/2 kleiner Finger gross und IIRC sogar noch < 5W.
_Das_. Eine E27 legt eine Bauform nahe, die 5W locker loswerden dürfte.
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.