Bisher hab ich nur mitgelesen. Und- ich gestehe- einige Antworten zur
persönlichen Belustigung benutzt.
Wenn ich Franz richtig verstehe, sehen die Fakten folgendermaßen aus:
-zwei räumlich getrennte Grundstücke
-Grundstück 1 mit Haus, das sein Wasser aus dem Bassin von
-Grundstück 2 bezieht
-die Grundstücke sind durch Straße und Höhenunterschied getrennt
-die bisherige Füllstandsanzeige soll durch ein anderes- mehr oder
weniger messendes- System direkt im Speicherbassin ergänzt/ersetzt werden
-Problem ist die "Datenübertragung", evtl. auch Stromversorgung
Ich mach jetzt mal den Querdenker.
Es besteht doch schon eine Verbindung Bassin-Haus.
Über diese wird das Wasser für Geschirrspüler, Waschmaschine und
Katzenwäsche geliefert.
Was spricht dagegen, "Messeinrichtung" und "Anzeige" über ein geeignetes
Kabel(LWL/Glasfaser) "unter Wasser"(_in_ dem vorhandenen Rohr) zu
verbinden? Außer dem Aufwand zum Einfädeln des Kabels?
Micha
Ohne Druck. Den Zulauf schliessen. Kabel oder Einziehdraht mit einer
Vortriebshilfe an der Spitze. Wenn die unbekannten Knicke nicht ganz
gemein sind, spült der Wasserdruck das Ende als "Rohrpost" zum Ziel.
Der Wasserverlust dabei sollte eher vernachlässigbar sein.
Ob und wie das zu bewerkstelligen ist, kannst Du als Betreiber der
Anlage natürlich am besten beurteilen.
Micha
Ich gebs ja zu, dass ich an die wirklich billigen Wetterstationen
gedacht habe und obs die nicht auch umfunktionert fürs Bassin gibt.
So ein Batteriesatz AA hält lang, da brauch ich bis Ostern nicht durchn
Schnee stapfen. Zweimal, weil ich den Schraubendreher vergessen oder
verloren habe.
GL
Spricht etwas dagegen das Manometer durch einen geeigneten
Druckaufnehmer zu ersetzen und diesen auf den entsprechenden
Druckbereich zu kalibrieren?
Gernot
Ich würde den Druck pneumatisch erfassen und Elektronik
falls möglich aus dem Wasser raus halten.
Ein Relativdrucksensor Wasser/Luft misst den Wasserstand,
ein Absolutdrucksensor unter Wasser würde auch durch den
Umgebungsluftdruck beeinflusst.
Für meinen eigenen Regenwassertank habe ich eine Plastikflassche
unten aufgebohrt und mit an zwei Ziegelsteine gebunden.
Mit Silikon durch den Hals habe ich einen dünnen Plastikschlauch
in die Flasche geklebt und bis in den trocknen Keller verlegt,
wo die Druckmessung installiert ist.
Franz müsste entweder einen Schlauch durch das bereits
vorhandene Wasserrohr "durchspülen" oder ein dreipoliges Kabel
für einen Drucksensor?
Falls es unbedingt eine Funkübertragung sein muss könnte ich
aus technischer Sicht "IRIS" Funkmodule empfehlen (Sind aber
wahrscheinlich zu teuer.)
O.J.
Bei einem elektronischen Druckaufnehmer befindet sich keine Elektronik
im Wasser. Das ist ein hermetisch dichtes Teil, daß anstelle des
Manometers in die Leitung geschraubt wird. Außerdem ist auch Elektronik
im Wasser überhaupt kein Problem, solange die Schutzart stimmt. IP65 muß
es dann natürlich mindestens sein, aber das haben so gut wie alle
Sensoren in der Steuerungstechnik.
Es gibt beide Versionen. Eine Fehlmessung von +/- 20mm dürfte aber wohl
zu vernachlässigen sein. Darüber hinaus gibt es schon seit dem letzten
Jahrtausend Druckaufnehmer mit integriertem Mikrocontroller die auf
Wunsch bereits vom Hersteller auf den gewünschten Arbeitsbereich
programmiert/kalibriert werden. Das Einzige, was man dann noch braucht,
ist eine 24V-Versorgung. Dann stellt man den Nullpukt der Anzeige auf
die Höhendifferenz zwischen Aufnehmer und Behälterboden ein und liest
den Füllstand in mm an der Anzeige ab.
Alternativ hättest du auch ein paar billige Schwimmerschalter an einem
Stab in den Tank hängen und deren Schaltzustand z.B. mit LEDs anzeigen
können.
Weder noch. Er schraubt den Drucksensor einfach dort an, wo jetzt in
seinem Haus das Manometer an der Leitung hängt.
Gernot
Hallo,
jetzt mal konkret, wie hoch ist das Bassin von Boden bis maximaler
Füllhöhe und wie ist der Höhenunterschied zwischen Bassinboden und
Wasserhahn im Haus an dem die Waschmaschine hängt?
Der Druckunterschied von 10 m Wassersäule zu 12 m lässt sich doch
messen, auch bei 20 zu 22 m. Bei 100 zu 102 m wird es etwas diffiziler.
Bye
So ein genaues Manometer mitsamt Einschrauben kostet mehr als meine 100
Euro Obergrenze.
~13m + ~2m
Obs Bassin voll oder leer ist, dafür reicht das vorhandene
Billigmanometer. Ich möchte aber wissen, ob noch 15cm für die
Waschmaschine drin sind. Oder 30cm für Waschmaschine + Badewanne.
Ich habe nämlich die Frage hier nicht als Bastelfrage gestellt sondern
gehofft, dass wer eine Funklösung fertig kennt.
Und sie ist auch schon geliefert gekommen von Andreas Fecht: ELV
GL
Jetzt ist mir die ultimative Idee gekommen!
Du brauchst einen Ultraschall-Pulser und eine Parabolschüssel!
Der US-Pulser schickt alle paar min einen Puls nach unten gen Wasser.
Oberhalb des Pulsers ist dann die Schüssel Richtung deiner Hütte.
In der Hütte kannst du dann den Laufzeitunterschied zwischen beiden
Pulsen auswerten.
Gruß R.R.
P.S. also ich find die Idee genial...SCNR
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.