Funk-Gong Sendeleistung verstärken?

Hallo
bin gerade dabei mir eine Mini-Alarmanlage für mein Mopped zu mcgyvern. Dazu hab ich mir bei Conrad einen Funk-Gong (Türglocke) besorgt, der
besteht aus einem Sender (praktisch eine normale Türklingel mit Druckknopf und Namensschild) und einem Empfänger, dem Gong-Modul, das bei mir in der Wohnung in eine 220v-Steckdose gesteckt wird.
Nun ist die Reichweite des Senders arg begrenzt. Sobald eine Mauer oder zwei dazwischen sind geht die Reichweiter bis unter 10m.
Nun frage ich mich, ob dem Sende-Element (ein winziger Chip im Sendemodul) auch größere Sendeleistung entlockt werden kann, z.B. indem ich die Eingangsspannung (normal 3V per Knopf-Batterie) erhöhe. Im Mopped stehen ja z.B. 12V zur Verfügung. Ist ja möglich, daß wegen irgendwelcher Vorschriften der möglicherweise eigentlich leistungsfähigere Chip eingebremst wurde. Oder daß bei einmaliger Nutzung 12V gerade noch vertragen werden.
Auf dem Sende-Chip steht die Bezeichnung "WM7A" und noch eine Zahlenfolge. Eine Internetsuche danach hat nichts erbracht. Der Chip sieht so aus:
http://home.arcor.de/avehrenb/Fotos/sendechip.jpg
Dürfte das grüne Miniplatinchen mit dem aufgegossenen schwarzen Buckel sein.
Würd mich freuen, wenn da jemand Tips zu hat.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Moin,
Skandalos schrub:

Wohl kaum. 3V ist ein üblicher Wert für Elektronik, die 12V _nicht_ abkann. Und selbst wenn ist es fraglich, ob du so die Sendeleistung erhöhen könntest. Der Sender würde dann eine höhere Spannung aber keinen höheren Strom liefern können, um das Mehr an Leistung zu nutzen, brächtest du dann noch eine andere Antenne. Ich halte die Idee mit der Spannungserhöhung für quasi ausgeschlossen.

Die einmalige Nutzung kann nach ein paar Millisekunden schon vorbei sein:-)

Was sind denn das für Anschlüsse (A, B, C)?
Ich würde man nach der Sendeantenne ausschau halten. Liegt vermutlich auf der Rückseite, vielleicht nur als ein Ende Kabel.
Vermutlich läuft das Ding in einem Frequenzbereich, den ich hier bei mir auch bei einer 'Funkwetterstation' habe, dort für die drahtlose Datenübertragung der Außentemperatur ins Haus rein. Die Reichweite ist da ähnlich mies. Irgendwo im GHz-Bereich, da wo auch Bluetooth liegt. In dem Freqenzbereich darf man eigentlich nicht so ohne weiteres die Sendeleistung steigern (aber das darf man sowieso in keinem Frequenzbereich). Was helfen könnte wäre eine Richtantenne. Ich hab sowas bei mir erfolgreich mit einer WLAN-Funkstrecke gemacht. Eine Kaffeedose (Pappe, rund, innen Alubeschichtet) der länge nach geteilt und so auf Sender und Empfänger gebaut, dass die Halb-Zylinder als Refelktoren fungieren. Das hat rund 3dB pro Antenne, also Sytemweit 6dB gebracht. Zumindest beim Empfänger kannst du sowas ja auch vielleicht hinbekommen. Beim Sender wird's wohl schwieriger (wegen Platz).
Größere Erfolge wirst du wohl feiern, wenn du dir einfach solche Spielzeug-Billig-WalkieTalkies kaufst. Die haben deutlich mehr reichweite und irgendwelche tollen Signale musst du ja nicht übertragen sondern einfach nur ein Alarmsignal.
CU Rollo
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Roland Damm wrote:

Wahrscheinlich ist es auch ein LPD "Low Power Device".

Das Maximum ist bei LPDs IIRC 100 mW.

Das sind zum Teil auch LPDs. Alternative wäre PMR (446 MHz, 500 mW) oder CB.
Grüße,
Björn
--
BOFH excuse #421:

Domain controller not responding
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Moin,
Bjoern Schliessmann schrub:

Liegen die nicht bei irgendwas um die 40MHz, so wie Funkfernsteuerungen? Oder ist das CB?
CU Rollo
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Roland Damm schrieb:

PMR ist schon bei 446MHz, CB auf 27MHz, und die 40,96MHz gibts zwar als Allgemeinzuteilung für Fernsteuerzwecke aller möglicher Art, aber nicht für Sprachübertragung.
Gruß Dieter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Roland Damm wrote:

Jein. Inzwischen fasst man LPD mit anderen (IIRC ist auch CB dabei) unter SRD ("short range devices") zusammen.
Grüße,
Björn
--
BOFH excuse #383:

Your processor has taken a ride to Heaven's Gate on the UFO behind
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Bjoern Schliessmann schrieb:

Also CB gehört da dafinitiv nicht dazu, aber man darf mit 10mW ERP im selben Frequenzband rumblasen, das ist dann SRD. Lies dirs mal auf der Website der Bundesnetzagentur durch, steht unter Frequenzordnung/Allgemeinzuteilungen.
Gruß Dieter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Dieter Wiedmann wrote:

Ah, danke für den Hinweis.
Grüße,
Björn
--
BOFH excuse #56:

Electricians made popcorn in the power supply
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Eher bei 433 MHz.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:

Sogar bei 433,92MHz.;-)
Gruß Dieter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Dieter Wiedmann wrote:

Yup, 434Mhz steht drauf.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Auf die 80 kHz kommts nun wirklich nicht an... SCNR Harald
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Ich würde den Sender lassen, wie er ist, und nur an der Empfängerseite drehen - s.u.. Vor allem dann, wenn man keine passende Maßtechnik hat.

Nein, wie genannt eher 433.xxMHz.

Auch das ist u.U. nicht erlaubt - bei 2.4GHz-WLAN ist die EIRP reguliert. Wenn Dein WLAN-AP vorher 18dBm Ausgangsleistung plus 2dBi Antennengewinn hatte, war das das maximal erlaubte. 3dB mehr sind dann 3dB zu viel. Wenn der AP vorher schlechter war als er dürfte, mag das OK sein, aber ohne passende Meßtechnik hast Du das Risiko, ob das noch legal ist oder nicht (unabhängig davon, ob das jenseits des Grundstücks jemand stört oder gar nie auffällt). Außerdem hebt Deine Antenne auch die Nebenemissionen außerhalb des Sendebandes an, bei denen Du nicht weißt, wieviel Reserve da vorher zum Grenzwert war.
Bei einem unidirektionalen System ist eine gute Richtantenne auf der Empfängerseite auf jeden Fall unkritischer.
cu Michael
--
Some people have no respect of age unless it is bottled.

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

.....
Nicht bei den Pendelempfängern, die da oft verwendet werden. Da baut man mit einer Zusatzantenne einen feinen, u.U. weitreichenden Rauschgenerator...die Dinger sind schon im Originalzustand schlimm genug.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Roland Damm wrote:

Ok.
Alternative Trigger-Eingänge. A-C triggert den Gong bei Kontakt (da werde ich einen Rüttelkontakt dran klemmen), A-B bei 12V Wechsel- oder Gleichspannung. Feine Sache, macht dieses 30-Euro-Teil sehr universell und einfach einsetzbar.

Auf der Rückseite gibts ausschließlich Leiterbahnen und ein paar SMD-Bauteile.
http://home.arcor.de/avehrenb/Fotos/platine.jpg
Ich gehe davon aus, daß der ganze Sender incl. Antenne in diesem schwarzen Blubb auf dem Miniplatinchen untergebracht ist.
http://home.arcor.de/avehrenb/Fotos/blob.jpg

434Mhz
Interessante Idee. Erinnert mich an meine Bundeswehrzeit als Funker. Son Panzer ist ein prima Reflektor :-)
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Skandalos schrieb:

Nö, das ist lediglich ein kleiner Mikrocontroller der den Code erzeugt. Der Sender besteht im wesentlichen aus dem SAW-Resonator (Metalltöpfchen) und dem SMD-Transistor (3-polig, schwarz) am Rand der Platine.
Wie sowas prizipell abgebaut wird kann man hier lesen:
http://www.epcos.de/web/generator/Web/Sections/ProductCatalog/SAWComponents/AutomotiveElectronics/OnePortResonators/PDF/PDF__AN1,property Úta__nn.pdf;/PDF_AN1.pdf
Gruß Dieter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo,

@OP: und die wahrscheinlich viel zu kurze Antenne ist das abgewinkelte Stück Leiterbahn am rechten Ende des Bildes. Versuch diese Leitung mal auf insgesammt ca 17 cm zu verlängern, Du wirst Dich wundern
Marte
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Marte Schwarz wrote:

Hehe, das wollte ich gerade fragen, ob das die Antenne ist. In dem PDF wurde ja auch eine geprintete Antenne vorgeschlagen.
Muß der Draht irgendwie gerade liegen oder als Kreis oderso für optimale Abstrahlung? Verlängern ist ja schlecht bei ner aufgerduckten Bahn, vermutlich tuts einfach auch ein parallel dazu angelöteter Draht?
Vorab schonmal besten Dank an alle hier für den/die vielen hilfreichen Tips!
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Moin,
Skandalos schrub:

Hätte ich jetzt auch sagen wollen.

Ist natürlich eine Frage der Frequenz, Mein Idee mit Bloototh war nur eine vage Vermutung.

Ich würde die Verlängerung ans Ende der Leiterbahn anlöten. Ja, so eine Antenne sollte im Idealfall gerade liegen und natürlich Sende- und Empfangsantenne parallel zueinander und senkrecht zur Verbindungslinie Sender-Empfänger. Aber praktisch werden solche Funksignale durch alles mögliche dermaßen verknotet, dass es praktisch wohl nicht so wichtig ist. Nur aufrollen solltest du die Antenne nicht, Spulen als Antenne gibt's nur bei Langwelle und sowas, das ist hier definitiv nicht der Fall.
CU Rollo
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Skandalos schrieb:

Über die geringe Reichweite. Verlängerungsspule übersehen?

Verlänerungsspule (das SMD-Bauteil in der Ecke) auslöten und den erwähnten, geraden, Draht an deren linkem Pad anlöten. Versilberter Draht bringt nochmal was. Kann halt durchaus sein, dass dann die erlaubte Abstrahlleistung überschritten wird, ist dann eine Ordnungswidrigkeit.
Gruß Dieter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.