Man kann mit einem hinreichend schnellen Oszilloskop eventuell die
messen. Auf den Rechtecksignalen siehst du dann die Reflexion als kleine
Spitzen. Auf 1m genau wird man das aber wohl mit Bordmitteln nicht
hinbekommen.
Stefan
Das sag mal nicht. Ich habe schon mit einer OnBoard 16 Bit, 48 kHz AC97
geht recht einfach. Line-Out L mit Line-In L verbinden und Line-In R
leicht verschobener Phase ankommen. Das kann man mit einem periodischen
bei 20 kHz. Das entspricht grob einem Meter Kabel.
wenigstens einen Faktor 2 schlechter, aber wenn man einen Oszi hat,
sollte das kein Problem werden. Im Besonderen bei einem Speicher-Oszi,
kalibrieren, denn man kennt die Ausbreitungsgeschwidigkeit im Kabel
Marcel
Mit Rauschsignal? Kannst du eine Anleitung verlinken oder das genau
beschreiben?
Was ich schon gesehen habe ist, energiereiche Hochspannungsimpulse
auf die Leitung zu geben und die Fehlerstelle mit einem
Erdschallmikrofon zu suchen.
So wirklich eine Beschreibung habe ich nicht. Ich bin eigentlich
Impedanzmessungen und Netzwerkanalysen gemacht habe. Das habe ich nie
gescheit beschrieben. Es gibt nur ein paar alte, halbfertige Dokumente.
www.maazl.de/project/analyze/doc/analyze.html#matrix-cal
Da gibt es weiter unten unter Result ein Bild, wo ich ein Delay von ca.
12ns zwischen dem linken und rechten Kanal gemessen habe. Abbildung
genauer messen. Das waren ja gerade mal grob 20 Sekunden Messzeit.
mit dem Kabel belastet ist. Wenn man davon dann das Differenzsignal
auswertet und mit dem auf dem anderen Kanal gemessenen Referenzsignal am
zu sehen ist. Ich habe diesen Punkt aber noch nicht probiert. Vielleicht
Das muss man halt auch alles erst mal haben.
Marcel
Damit ich das richtig verstehe: Man schickt bei dieser Methode ein
Signal ins Kabel und misst wie lange es dauert, bis man das Echo
der Lichtgeschwindigkeit im Draht errechne ich die Entfernung?
Genauigkeit von +/- 0,1 m. Stimmt das?
Von den Eckdaten her sehe ich keine Probleme, allerdings kann man dem so
Messungen mittelt. Und dabei ist es kriegsentscheidend, dass man eine
entsprechend hohe Reproduziergenauigkeit hat.
Bei Soundkarten ist der Trick, dass ADC und DAC praktisch immer am
100% synchron, solange man nur zwischendurch weder Aufnahme noch
Funktionsgenerator und ADC vom Oszi getrennte Baugruppen mit eigenen
Quarzen, dann war es das. Dann kann man nur noch Single-Shot messen. Und
gerade jeder in der Ecke stehen.
aller Komponenten, um ohne Unterbrechung zu samplen? Die meisten
danach eine kleine Erholungspause. Jetzt ist aber das Problem, ob das
Aufsetzen nach der Pause noch genau wieder im Takt der
Funktionsgenerators geschieht, oder einige Nanosekunden daneben. In
unkenntlich. Wenn die Triggereinheit gut ist, kann man allerdings auch
so noch messen.
Wenn die Lage der Leitung in der Erde bekannt ist, kennt man auch die
wieviel Metern der Defekt ist.
Wahl? Ich hab mir nur gedacht da ich mir auch eine externe Soundkarte
Spielzeug sein kann). Aber wenn das kontraproduktiv ist ist das
Man kennt zwar den Verlauf der Leitung bzw. man sieht ihn sogar, aber da
eingelassen. Ich hab jetzt keine Ahnung wieviel Abweichung sich da bei
mehr als es rechnerisch sein sollte. Daher meinte ich "nur
Ich hab mit sowas vor 30 Jahren an der Uni gearbeitet. Mit den
dem Schirm erkennen und eben auch Unterschiede zwischen Buchsen
unterschiedlicher Hersteller.
Stefan
gibt's auch fertig, time-domain reflectometer oder so. falls du
jemanden aus der technischen telekom-ecke kennst, kannst ihn mit ein
paar bieren vielleicht motivieren, mit dem ding vorbeizukommen, ich
hab sowas vor >10 jahren schon bei einem techniker eines kleineren
cm.
--
Actually, I found New Zealanders to be the most akin to Canadians.
They also feel the looming presense of a next door neighbour country
verstanden habe funktioniert das nur bei zwei oder mehr Polen.
"TDRs cannot test single-core (single-conductor) wire. NO TDR can test
single-core. TDR technology is based on generating an energy pulse that
travels between parallel conductors equidistantly separated (uniform
insulation thickness). Only one conductor? Cannot use a TDR."
<http://www.meggerblog.com/background-tdrs/
Vielleicht suche ich flasch?
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.