Kabelschuh um 90° abwinkeln bei Blitzschutz erlaubt?

Hallo,
ich habe mal gelesen, dass man bei Blitzschutzanlagen scharfe Abwinklungen der Leiter vermeiden soll.
Um ein zu kurzes Stück 16mm² Cu an einen Flacherder zu bekommen, wäre
aber ein um 90° gewinkelter Schraubkabelschuh ideal. Ist das zulässig, bzw. wird der Blitzschutz trotz 90° Biegung seinen Dienst tun?
Wie wird der Kabelschuh dann eigentlich fachmännisch angebracht? Ich dachte an folgende "Schichtung":
- Schraubenkopf Sechskantschraube M6 - Kabelschuh - Flacherder (Loch leider zu groß, hat 9 mm Durchmesser) - Scheibe M6 um zu großes Loch auszugleichen - Federring M6 - Mutter M6
Vielen Dank im Voraus
CU
Manuel
--
Privatsphäre bald Geschichte? Vorratsdatenspeicherung, Bundestrojaner, ...
Informieren, bevor es zu spät ist! Es sind auch deine Rechte!
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
On 30 Aug., 13:59, Manuel Reimer < snipped-for-privacy@expires-31-08-2007.news- group.org> wrote:

Solange kein Blitz reinschlägt wirds wohl funktionieren. :-) Wenn dann doch ein Blitz kommt, wird er sicherlich gerade noch unten schlagen und sich nicht um den 90° Umweg kümmern. ;-( Gruss Harald
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Harald Wilhelms wrote:

Und wenn kein Blitz reinschlagen darf, dann brauche ich auch keinen Blitzschutz ;-)

Wenn er das denn so tut, dann macht er bestenfalls 50cm Putz kaputt. Das wäre das kleinste Problem.
Eigentlich wollte ich das umgehen, aber ich mache mal Fotos von der Angelegenheit. Wird halt etwas schwierig mit dem Online-Stellen, da mein früherer Webspace inklusive meines früheren Providers nicht mehr existieren.
CU
Manuel
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Manuel Reimer schrieb:

Mit den Suchwörtern "free image hosting" wird man bei Gurgel förmlich von sowas erschlagen. :)
Kristian
--
Support the ban of Dihydrogen Monoxide
www.dhmo.org
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Ggf. per mail an mich, dann packe ich es auf meinen server und publiziere den link.
Ralph.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo,
ich habe das Bild ausnahmsweise mal hier online gestellt:
http://prefbar.mozdev.org/blitzschutz.jpg
Gegen Ende nächster Woche lösche ich das dann wieder weg.
Wie auf dem Bild zu sehen, ist das Kabel etwas kurz. Wenn ich den Schuh abkante, dann bekomme ich das Kabel aber genau da hingeschraubt. Leider ist auch das Loch im Banderder zu groß und müsste mit einer Scheibe ausgeglichen werden.
CU
Manuel
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Das hatten wir doch schon mal. Warum keine PAS?
Lutz
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Lutz Illigen wrote:

.. weil mir bis heute keiner erklären konnte, wie ich die im Außenbereich an dem Banderder festkriege, ohne das am Ende was weggammelt. Ganz davon abgesehen, dass das Problem mit den 90° auch durch eine PAS nicht gelöst wird.
CU
Manuel
--
Privatsphäre bald Geschichte? Vorratsdatenspeicherung, Bundestrojaner, ...
Informieren, bevor es zu spät ist! Es sind auch deine Rechte!
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

http://home.arcor.de/elo22/tmp/blitzschutz_pas.jpg
Lutz
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Mir sieht das alles nach Bastel aus, aber egal, bin nicht von diesem Fach.
Schraub da doch einen Messingwinkel hin: Einmal ein Loch, das an den Schuh passt, einmal eines, das zum Loch im Träger passt - und fertig. Schlimmer kann es damit nicht werden.
Wie verläuft denn das Kabel unter Putz? Mit einem 90°-Winkel? - Ach, egal, vergiss es.
Felix
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Felix Holdener wrote:

Warum meinst du, dass eine weitere Klemmstelle (Messingwinkel -> Banderder) besser ist, als einmal den Kabelschuh abzukanten?

Es verläuft dann erstmal gerade durch eine schräge Bohrung in der Wand. Am anderen Ende geht's dann mit einem großzügigen Biegewinkel tatsächlich um 90° rum, um nach oben zu kommen. Kurz darunter ist dann auch schon das Pflaster. Durchaus möglich, dass der Blitz im Fall des Falles da den kürzeren Weg nimmt...
CU
Manuel
--
Privatsphäre bald Geschichte? Vorratsdatenspeicherung, Bundestrojaner, ...
Informieren, bevor es zu spät ist! Es sind auch deine Rechte!
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Der Kabelschuh ist m.E. nicht dafür vorgesehen, geknickt zu werden. Ev. machst du mit einem Knick Brüche ins Material. Dein Problem mit den Schrauben/Löchern hast du ja zusätzlich auch noch.
Felix
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

O.K., diese Kabelschuhe mit Schraubklemmen sind doch schon länger nicht mehr zulässig, oder? Dann ist die Frage: Was ist das für ein schwarzes Kabel, was da u.P. verschwindet? Also, präziser gefragt, wofür ist es, wohin geht es?
Blitzstrom tragende Leiter gehören nunmal mit Sicherheit nicht ins Haus...
Ich würde hinten am Kreuzverbinder eine Leitung befestigen (die dortige Metallplatte hat doch auch eine Einkerbung für Rundleiter?), dann schön im Bogen Richtung 16mm² legen und dort miteinander verbinden.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Antennenerdungsleitung
Lutz
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Carsten Schmitz wrote:

.. sicher? War aufwändig genug, das Teil zu beschaffen. Wäre umso ärgerlicher, wenn man das Ding jetzt nicht irgendwie sinnvoll einsetzen könnte.

Das Kabel verläuft im Außenputz bis an den Antennenmast (bzw. verschwindet kurz vor dem Antennenmast in der Wand und verläuft dann ca. 10cm unter dem Dach bis zum Mast.

Das ist natürlich auch eine Möglichkeit... Von der Alu-Leitung hab ich noch etwas. Kann ich den Schraubkabelschuh einfach auf den Alu-Leiter schrauben?
CU
Manuel
--
Privatsphäre bald Geschichte? Vorratsdatenspeicherung, Bundestrojaner, ...
Informieren, bevor es zu spät ist! Es sind auch deine Rechte!
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

einfach auf den Alu-Leiter schrauben?
Sollte man besser vorher schaben und fetten, sonst funktioniert der Potentialausgleich nicht. Dem Blitz ist es egal, der schlägt auch durch eine Oxidschicht oder springt über gesteckte, nicht verlötete, metallische Regenfallrohre. Ist halt ärgerlich, wenn dem Bastler dann sämtliche Elektronik im Haus abbrennt.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Christian Rüger wrote:

Wie wäre folgendes Vorgehen:
Erstmal würde ich den Alu-Leiter an dem Ende, an den der Kabelschuh soll, auf dem Amboss etwas plätten (auf Rundmaterial ist wohl die Kontaktierung zum flachen Kabelschuh nicht ideal). Die nun etwas angeflachte Fläche würde ich dann an der Kontaktstelle mit 4mm bohren (für die Schraube zum Kabelschuh). Dann die Fläche, auf der der Kabelschuh aufliegt, mit einer Feile plan abschleifen und fetten (Schmierfett?). An den so vorbereiteten Leiter kommt dann der Kabelschuh mit einer verzinkten Schraube dran. Kupferleiter an den Schuh und alles zu mit Densobinde.

Eben deshalb soll das ganze halbwegs ordentlich gelöst sein. Alle Elektriker, die ich in meinem Umfeld bisher befragt habe, wollten mir irgendwelche Pfuscherei andrehen.
- 10mm² quer durchs Haus (Installationsschacht) - Erdung auf Dachrinne (unverlötet, da der Spengler wohl nicht wusste, auf welcher Seite das Ding heiß wird) - 16mm² mit Kerbkabelschuh an Banderder. Das der Kerbkabelschuh allerdings auf dem Leiter gewackelt hat, wie ein Kuhschwanz, war, laut Elektriker, kein Problem.
Nach dem Problem mit dem Kerbkabelschuh, habe ich dann den Schraubkabelschuh besorgt, in der Hoffnung das Thema damit zu Ende führen zu können, ohne mir um die Elektronik Gedanken machen zu müssen...
Sollte ich mit dem Schraubkabelschuh jetzt ganz falsch liegen, dann ist das auch kein Problem. Ich müsste dann allerdings wissen, was ich mir besorgen muss, und wo ich selbiges herbekomme...
Vielen Dank im Voraus für jeden Tipp...
CU
Manuel
--
Privatsphäre bald Geschichte? Vorratsdatenspeicherung, Bundestrojaner, ...
Informieren, bevor es zu spät ist! Es sind auch deine Rechte!
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Manuel Reimer schrieb:

Egal, was man da zurechtbastelt: Alu kriecht unter Belastung, heißt, sämtliche Klemmungen lockern sich. Das einzige, was hilft, ist eine federnde Klemmung, die sich automatisch "nachsetzt", z. B. Spiralfedern unter der Schraubenköpfen.

Ganz genau.

Wie, "eben deshalb"? Die Blitzspannung steht innerhalb von Mikrosekunden an, und danach isoliert die "schlechte Verbindung" nicht mehr - die Elektronik merkt davon nichts. Der Trick beim Blitzschutz ist nicht die möglichst gut leitfähige Verbindung, sondern eine Leitungsführung, die es dem Blitzstrom auch ermöglicht, den beabsichtigten Weg zu nehmen und nicht etwa aufgrund seines eigenen Magnetfelds vom Ableiter abzuspringen und "eigene Wege" zu gehen - *dadurch* entstehen Brände. Dafür muß man den Ableiter möglichst "unverwinkelt" führen, weil das Magnetfeld dazu tendiert, "Kurvenradien" zu vergrößern. Die anstehende Feldstärke in Leiterrichtung hat ohnehin so gut wie nichts mit dem ohmschen Widerstand zu tun, sondern ist fast ausschließlich durch den Wellenwiderstand, also Kapazitäts- und Induktivitätsbelag des Leiters, bedingt: Blitzstrom ist ein Hochfrequenzvorgang. Der ohmsche Widerstand ist um mehrere Größenordnungen kleiner als der Wellenwiderstand von ca. 100 Ohm nur insofern von Bedeutung, als er die Leitertemperatur aufgrund des Blitzstroms bestimmt: Wenn der Leiter nach dem Blitzschlag glüht, dann kann er als Zündquelle wirken.

Du mußt schon einen auf Blitzschutz spezialisierten Betrieb beauftragen.

Nicht gut.

Auf welcher?

Womit er recht hat. Trotzdem Pfusch.
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ralf Kusmierz wrote:

.. oder ein Federring unter der Mutter?
Wenn eine Spiralfeder aber den entscheidenden Unterschied macht: Sowas habe ich in allen Größen rumliegen.

Danke für die ausführlichen Infos. Ob die Leitung ideal geführt ist, weiß ich leider nicht. Ich hatte die gesamte Leitungsführung fotografiert, müsste aber erstmal nach den entsprechenden Fotos suchen.

Hätte es sowas in unserer Umgebung gegeben, hätte ich dort nachgefragt.
Wobei noch dazukommt, dass letztlich nicht ich entscheide, wer an der Baustelle was macht. Und derjenige, der entscheidet, war auch mit der Idee "10mm² im Versorgungsschacht" zufrieden.
Mich stört an der Sache nur, dass ich später eventuell auch dort wohne und dann doch gerne eine einigermaßen funktionierende Antennenerdung möchte, dass meine Sat-Technik (VDR) zumindest etwas geschützt ist.

Ich meinte, auf welcher Seite der Lötkolben heiß wird. Alle Bleche sind mit Silikon zusammengeklebt. Gelötet wurde nirgends.
CU
Manuel
--
Privatsphäre bald Geschichte? Vorratsdatenspeicherung, Bundestrojaner, ...
Informieren, bevor es zu spät ist! Es sind auch deine Rechte!
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Manuel Reimer schrieb:

Ich weiß nicht, ob das langt ...

Es ist nicht so ganz trivial: Wieviel man eine Schraube anzieht, bis sie "sitzt", weißt Du vermutlich. Der Schraubenschaft hat dann eine Zugspannung. Die Feder müßte so stark sein, daß sie selbst auch diese Zugspannung erzeugen kann, und das heißt, daß die Gänge der Feder nicht aufeinandergedrückt sind, sondern sie noch "Luft" hat. Genau dabei versagen Federringe üblicherweise kläglich: Die Schraube bekommt erst dann "Zug", wenn der Federring schon längst plattgedrückt ist. Der Witz ist eben, daß die Zugkraft auch dann erhalten bleiben muß, wenn sich das Werkstück "setzt". (Und verwende viel Fett: Federstahl ist korrosionsempfindlich! Rostschutzfarbe nützt nichts: Wenn sich die Feder setzt, platzt sie ab. Ok, man könnte das Ganze in Teer eingießen ...)

*staun*
Frag doch mal bei Dehn, ob sie Dir einen empfehlen können.

Bauteile gelegentlich überprüfen.

Das bringt so nichts - da muß noch ein Feinschutz zusätzlich vorgesehen werden. (Hat Dehn auch.)

Ach so.

Das ist trotzdem in Ordnung: Der Blitzeinschlag gliedert sich in zwei Phasen - in der ersten nähert sich der Blitzkopf sehr stromarm dem Einschlagpunkt auf ca. 100 m an. Dabei entsteht eine hohe Feldstärke zwischen den beiden, wobei die Ladung des Blitzkopfs Influenzladungen an den geerdeten Bauteilen hervorruft. Da es meist feucht ist und die Ladungsströme zum Aufbau der Influenzladungen sehr klein sind, stellen die Isolationen kein Hindernis dar, die Potentiale stellen sich auch an Isoliermaterialen wie Holz, Stein, Glas usw. ein. In der zweiten Phase bricht das Feld zwischen Blitzkopf und Erde zusammen, und es bildet sich eine stromstarke Fangentladung aus, die dann zur eigentlichen Blitzentladung anwächst. Wenn diesem Blitzstrom isolierende Zwischenschichten im Weg sind, dann hat er eine treibende Spannung im MV-Bereich "in der Hinterhand", um sie zu durchschlagen: Das bißchen Silkon stört den Blitz nicht wirklich, der geht trotzdem durch die Dachrinne. Die ist allerdings hinterher undicht, aber das wäre sie auch bei Verlötung - das bißchen Blech ist halt nicht blitzstromtragfähig.
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.