konventionellen PKW auf Elektro-Auto umrüsten

Ernst-Peter Nawothnig schrieb:


Falsch, mit steigenden Enrgiekosten beim Rohöl werden auch die Strompreise entsprechend mitziehen, un wenn du den Strom so versteuerst wie derzeit Kraftstoff zeigt sich schnell, dass auch ein Stromer nicht billig zu fahren ist. Der Staat, die Regierung wird aber wegbrechenden Einnahmen aus der Minrealölsteuer kaum auf die Idee kommen ihre Ausgaben zu reduzieren. Seit Jahrzehnten wird mehr ausgegeben als eingenommen.
Harald
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Völlig egal - Akkus müssen auch gewechselt werden und verschlingen dann genauso viel Geld.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
schrieb

Nein, Akkus werden vererbt, so wie einst die Taschenuhr vom Großvater
http://wohnen.pege.org/2009-lithium /
--
Roland Mösl
http://politik.pege.org Steuerreform pro Mensch
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Dann werden wir die großen Plakate sehen
16 kWh Solarstrom sind billiger als 2 Liter Diesel
http://auto.pege.org/2009/autowerbung-oelkrise.htm
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Gerald Gruner schrieb:

Das stimmt nicht ganz, zum einen bestimmen die grossen Händler ganz wesentlich was sie anbieten wollen und was nicht, zum anderen spielt die Politik mit, die keine Möglichkeiten breitstellt E-Fahrzeugfahrern eigene Lademöglichkeiten zu erstellen. Somit beschränkt sich der Markt auf Eigenheimbesitzer und Leute mit einer Steckdose in der Garage. Die Eigenheimbesitzer haben aber häufig größere Fahrstrecken, für die sich das angebotene wenig eignet.
Harald
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Harald Hengel schrieb am Sun, 7 Jun 2009:

Sei dir sicher, dass die großen Händler schneller umschwenken würden, als du erstaunt "uiuiui" sagen könntest, *wenn* die Kunden wirklich solche Fahrzeuge kaufen wollen würden. Wollen sie aber - aus völlig nachvollziebaren Gründen - zurzeit noch nicht. Das mag sich irgendwann ändern, aber das wird noch etwas dauern.

...was einer der Gründe sein könnte, dass diese Spar-Elektromobile eben keinen so reißenden Absatz finden, wie manch ein Fan ihn wohl herbei sehnt.
MfG Gerald
--
No trees were killed in the sending of this message. However
a large number of electrons were terribly inconvenienced.
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Moin,
Gerald Gruner schrub:

Anders herum ist aber auch was dran: Die Kunden wollen nur das kaufen, was sie schon kennen. Wenn ein Hersteller ein neues Produkt auf den Markt bringen will, muss er dafür ganz gewaltig Werbung machen um eine Akzeptanz beim Kunden zu erzeugen.
Erinnere dich, jeder Mensch hätte sich früher vor nassem Klopapier geekelt, bevor nicht plötzlich ein Hersteller sowas auf den Markt gebracht hat.

Es ist ein Henne-Ei-Problem. Natürlich kaufen die Kunden nichts, was sie nicht kennen. Und natürlich bringen die Hersteller nichts auf den Markt, was die Kunden nicht kaufen. Irgendwer muss da mal den Anfang machen. Zu erwarten, dass diesen Schritt die Kunden machen, ist IMO etwas einseitig.
CU Rollo
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Gerald Gruner schrieb:

Hallo,
und wenn der Käufer ein preiswertes Elektroautomobil mit genügend Reichweite und langlebigen, schnell ladbaren Akkus haben möchte muß die Technik passen weil sie das zur Zeit noch nicht realisieren kann.
Bye
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Uwe Hercksen schrieb:

Und wenn Käufer einen preiswerten PKW haben möchte, der nur noch 1/2 des derzeit üblichen Spritverbrauch benötigt, bekommt er ihn auch nicht. Staat/Seuerzahler subventioniert im Gegenteil dann die Firmen, die jahrelang auf Groß und Verbrauch gesetzt haben.
-- mfg hdw
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Horst-D.Winzler wrote:

Quark.
Wenn Du einen preiswerten Wagen kaufen willst, der nur noch die Hälfte verbraucht, dann kauf' Dir einen Citroen C2 Diesel. Der kostet ein Drittel von einem VW Passat, braucht die Hälfte und ist sogar Made in EU. Nur: Der Passat federt besser, ist leiser, sicherer, fährt schneller und hat mehr Platz. Und deshalb kaufen eben doch mehr Leute den Passat als den C2. Für die meisten Autokäufer umfasst das Lastenheft bei der Auswahl eines Fahrzeuges eben mehr als den Kaufpreis und den Verbrauch. Deshalb werden in D auch immer noch weit mehr Audi A6 als Dacia Sandero zugelassen;-)
Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de


Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Frank Kemper schrieb:

mit frischem Schittlauch zu neuen Kartoffeln, eine Delikatesse.

Gleiches gilt für den Dieselverbrauch auch für den Skoda Octavia 1.9 TDI Classic. Verbrauch liegt bei beiden bei etwa 5l/100km.
Ich schrieb jedoch von der Hälfte des derzeitigen Verbrauchs, also wären das dann zeitgemäße 2,5l/100km.
Siehe auch: http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,628407,00.html http://www.oekonews.at/index.php?mdoc_id=1037314
Somit sind die € 2500,- für "überholte" Technik ein Skandal. Würde Staat jedoch 2,5l Dieselautos derart subventionieren, wäre das in die Zukunft investiert. -- mfg hdw
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Na gut, das ist aber eine Daueranforderungen, die nie erfüllt werden kann. "Halb so viel wie derzeit üblich". Was ist denn derzeit üblich?
Und was was ist denn preiswert?
Neu oder gebraucht? Preiswert im Sinne von "kann auch gebraucht sein"?
Gebrauchter Lupo 3L oder A2 1.2 TDI -> 3 Liter Diesel im NEFZ.
Wenn du hier reinschaust: http://www.vw3literlupoclub.com/ssp218_d_Der_LUPO3L.pdf (Seite 11) Dann siehst du in dem Verbrauchsdiagramm, dass du in bestimmten Geschwindigkeiten, so zwischen 50 und 80 km/h im höchsten Gang mit wenig Last mit 2,5 Liter Diesel hinkommen kannst. Jetzt liegt's dran, das durch die Nutzung zu erreichen.
Gebrauchter Smart cdi -> 3,3 Liter Diesel im NEFZ. -> Hier wirds ähnlich aussehen.
Gebraucher Astra G Eco4 -> 4,4 Liter Diesel im NEFZ.
Um nur mal einige zu nennen.
Preiswert -> Ja, kann man schon sagen. Gerade der Astra.
1/2 üblicher Spritverbrauch: in EUR kommts ungefähr hin gegenüber einem aktuellen Mittelklasse-Benziner von 7,5 Liter (7,5x1,30=9,75 EUR/100 km).
Unter 5 EUR pro 100 km an Spritkosten kommen die aktuell alle raus, teilweise deutlich. Im NEFZ.
Und neu gibt's eine ganze Phalanx, wenn man 4,5 Liter Super im NEFZ (aktuell ca. 5,85 pro 100 km) und 10.000 EUR zulässt. http://www.heise.de/autos/neuwagenkatalog/liste.jsp?sort=preis_eur_asc&preis_eur_max 000&CO2_sort_max6
Für's Archiv:
Modell                kW    Basis-Preis -------------------------------------------------- Nissan Pixo 1.0 visia         50     7.990 Suzuki Alto 1.0 Basic        50     8.900 Nissan Pixo 1.0 acenta        50     9.190 Citroen C1 1.0 Advance 3-türig    50     9.390 Toyota Aygo 1.0 3-türig        50     9.500 Citroen C1 1.0 Advance 5-türig    50     9.790 Peugeot 107 70 Petit Filou 3T    50     9.850 Toyota Aygo 1.0 5-türig        50     9.900 Suzuki Alto 1.0 Club        50     9.900 smart fortwo coupé 1.0 mhd pure 45     9.990
Oder ein kleiner Diesel bis 4,5 Liter im NEFZ und 12500 EUR: (Spritkosten aktuell unter 5 EUR/100 km) http://www.heise.de/autos/neuwagenkatalog/liste.jsp?sort=preis_eur_asc&preis_eur_max 500&mo_art=Diesel&CO2_sort_max0
Modell                        kW Basis-Preis ------------------------------------------------------------------- Dacia Sandero 1.5 dCi eco2             50 11.500 smart fortwo coupé 0.8 cdi pure DPF         33 11.610 Peugeot 206+ HDi éco 70 3-türig         50 11.800 Dacia Logan 1.5 dCi Lauréate             63 11.850 Renault Clio 1.5 dCi Campus Authentique 3T    47 11.900 Dacia Sandero 1.5 dCi Lauréate             63 11.900 Ford Ka 1.3 TDCi Trend DPF             55 11.950 Renault Twingo 1.5 dCi Expression         47 12.290 Peugeot 206+ HDi éco 70 5-türig         50 12.450
Nur mal so als Auswahl.
Ralf
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ralf Koenig schrieb:

Hallo,
man braucht nur noch die dazu passende Fahrstrecke mit wenig Steigung und Gefälle, weiten Kurven und keinen Ampeln die man mit konstanter Geschwindigkeit ohne zu bremsen durchfahren kann. Wenn die Strecke von der Wohnung zur Arbeit nicht so beschaffen ist kann man halt die 2,5 l nicht erreichen.
Bye
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Stimmt im Prinzip.
Und ein paar Sachen kommen noch dazu, denn man muss den Motor ja z.B. auch anlassen, was Mehrverbrauch fordert. Oder hat mal nicht nur das Normgewicht für den Fahrer "dabei", sondern 2-3 Zusatzmitfahrer. Und auch das muss ja irgendwann mal ausgeglichen werden. Man muss also noch häufiger den Sweet Spot bei 2 Litern treffen. Dafür z.B. Windschatten nutzen oder weitere Hypermiling-Techniken.
Einer schafft's dann doch ab und an: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/205984.html
Gibt etliche Stilblüten da drin.
Ralf
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Uwe Hercksen schrieb am Mon, 08 Jun 2009:

Und wenn er einen Transporter (den zum "Beamen") haben will, muss er auf Captain Kirk warten. Und der wird ihm den auch nicht schenken... Was war nochmal dein Punkt?
MfG Gerald
--
No trees were killed in the sending of this message. However
a large number of electrons were terribly inconvenienced.
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Uwe Hercksen schrieb:

Die Technik ist nicht das Problem, die kann das schon seit über 10 Jahren realisieren. Mercedes hat schon 1997 die Elektro-A-Klasse zur Serienreife entwickelt: 200km Reichweite (inkl. eines Anstiegs von Meerehöhe auf 1800m!), 50kW-Motor, Klimaanlage, Sitzplätze und Kofferraum wie das Verbrennermodell, mit Schnellladung 1400km Reichweite in 24h , usw. -> http://www.umweltbrief.de/pdf/Mercedes_A-class_electric_zebra.pdf
Das Fahrzeug wäre unverändert auch heute "alltagstauglich", und bei echter Serienproduktion in derselben Stückzahl wie das Verbrennermodell müßte es noch nicht mal teurer sein.
Stattdessen erzählt Daimler heute jedem Journalisten, eine solche Reichweite sei "mit heutiger Technologie unmöglich", und bastelt nur immer an neuen Prototypen und Kleinserien-"Flottentests" herum.
Aber es ist natürlich einfach, "preiswert" (199 Euro), "genügend Reichweite" (der Kunde verlangt nun mal 2 Lichtjahre ohne Nachladen!) und "langlebig" (500 Jahre Minimum will der Kunde auch unbedingt) immer so zu definieren, dass es gerade noch nichts passendes gibt.
Gruß Jens
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Jens Schacherl schrieb:

....
Das Prospekt stammt, wenn ich das richtig entziffern kann, von 1997. Es wäre nicht das erste Batteriesystem, welches wundersam plötzlich auftauchte und noch wundersamer plötzlich nicht mehr da war. Erinnert an die Natrium-Schwefel-Batterie.
--
mfg Rolf Bombach

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
On Sun, 14 Jun 2009 21:04:59 +0200, Rolf_Bombach

Die Zebra-Batterie gibt es auch heute noch und wird in einigen Elektrofahrzeugen eingesetzt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Zebra-Batterie
Allerdings hat sie den Nachteil, dass sie nur für häufig genutzte Fahrzeuge, z.B. für Pendlerfahrzeuge, wirklich brauchbar ist. Wird das Fahrzeug nur sporadisch genutzt dann sind die Energieverluste für die Heizung zu hoch.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Moin,
Gerald Gruner schrub:

? Der City-el verkauft sich schon seit Jahren, und das trotz des lachhaft hohen Preises von rund 10000 EUR.
Ein ernsthafter Hersteller, der in der Lage ist, einen 4-Takt-Benzinmotor mit Getriebe und 4 Rädern drunter (Quad) für 2000 EUR anbieten kann, warum sollte er nicht auch ein vergleichbares Elektro-Minimalauto für ähnlich wenig anbieten können? Ich glaube schon, dass es da an Willen fehlt.
CU Rollo
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ernst-Peter Nawothnig wrote:

Ich glaube, mit Dir geht im Moment ganz gewaltig das Kopfkino durch. Auf die Anfrage nach der Möglichkeit eines privaten, nachträglichen E-Umbaus eines Golf III machst Du gleich eine verfehlte politische Bewegung inklusive gescheiterter Industrierettung.
Ich würde mal sagen: jedem Tierchen sein Pläsierchen. Mein Vater hat mal vor ca. 25 Jahren versucht, ein Tandem mit einem Rahmen aus GFK-verstärktem Schaumkern zu bauen. Letztlich scheiterte das Projekt daran, dass er keine technisch befriedigende Lösung für die Ausfallenden (Montage des Hinterrades) hinbekam. Aber why not? Er bastelt halt gern, hatte schon viele Projekte, manche sind nix geworden, viele aber doch.
Und ich nehme mit Erstaunen den Ehrgeiz viele bastelwütiger Menschen zur Kenntnis, die fünfstellige Eurobeträge dafür verbraten, einen simplen Golf in einen wandelnden Mediamarkt mit geschmackloser Lackierung und unfahrbarem Fahrwerk zu verwandeln, um damit einmal im Jahr an den Wörthersee zu fahren und dort einen auf dicke Hose zu machen. Mich erschüttert dann immer wieder das krasse Missverhältnis von Geld/Arneitseinsatz und Geschmack, aber es ist ihr Geld. Ich kann mir lebhaft vorstellen, dass man mit einem professionell und sauber aufgebauten Golf III mit Elektroantrieb sogar beim GTI-Treffen mehr Aufsehen erregt und positives Feedback bekommt als mit noch nem härtertieferbreiter getuntem GTI. In den USA gibt es mittlerweile eine recht rührige Szene an Leuten, die alle möglichen Autos auf E-Antrieb umbauen, und ich finde die Arbeit dieser Leute wirklich bewundernswert.
Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de


Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.