Leistungsanpassung

Hi

Leistungsanpassung bei Gleichstrom heißt für mich, ich muss die gegebene Schaltung mit allen Spannungsquellen in _eine_ Spannungsquelle mit _einem_ Widerstand in Reihe umwandeln und der Belastungswiderstand ist dann exakt genausogroß wie der Innenwiderstand der Ersatz-Spannungsquelle.

Ist das soweit korrekt?

Ich habe hier folgende Schaltung mit 3 Spannungsquellen und 2 bekannten und einen unbekannten Widerstand:

U3 R1 Ia = -1/5 A Ib = 9/20 A

Dann im Leerlauf nur eine Masche links für Ic

Ic*R2 + Ic*R1 = U2 - U1 Ic = -1/20 A

Ersatz-Quellenspannung = R2 * -Ic + U3 = 40 Ohm * 1/20A + U3 = 2V + 4V = 6V ???????

Ersatz-Innenwiderstand: Uq/Ik = 6V / 9/20A = 13 1/3 Ohm

Die richtige Lösung wäre nämlich 16,67 Ohm

Ich hoffe mir kann dabei jemand helfen. Habe ich mich nur irgendwo verrechnet oder ist etwas an der Vorgehensweise verkehrt? Bei vielen anderen Übungsaufgaben hat diese Vorgehensweise bisher immer funktioniert. Nur hier auf einmal nicht mehr, weil mich wie gesagt die Spannung U3 irgendwie verwirrt.

lg,

Markus

Reply to
Markus Gronotte
Loading thread data ...

Hallo, Markus,

Du (markus) meintest am 06.03.05:

Eine der beiden üblichen Möglichkeiten.

Sieht mal wieder wie eine der simplen Übungsaufgaben aus Lindner, Band

1 aus. Stoff des 1. Halbjahrs in der Technikerschule.

Nicht unmöglich, aber sehr umständlich.

Ri = R1||R2

"Das sieht man" ...

Hausaufgabenhilfe kostet extra.

Viele Grüße! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Wo er sich doch so bemüht hat, das in Ascii zu malen, tszszsss...

MfG

Reply to
Franz Glaser (KN)

"Helmut Hullen"

Du erwartest von mir, dass ich Spanungsquellen als Kurzschlüsse sehe und ignoriere? Zumal das dann 26,6 Ohm ergäbe.

Wäre ja schön, wenn es so einfach wäre.

Reply to
Markus Gronotte

Hallo, Markus,

Du (markus) meintest am 06.03.05:

Nicht nur ich erwarte das. Lies mal ein wenig über das "Zweipolverfahren" nach. Könnte sein, dass dann endlich der Groschen fällt.

Was studierst Du noch gleich?

Viele Grüße! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Hallo, Franz,

Du (www) meintest am 06.03.05:

Demnächst bekommt er die Aufgabe ein wenig abgewandelt: U3 wird durch eine Stromquelle ersetzt.

Und wenn er damit fertig ist: U3 wird durch U1 ersetzt, und U2 wird kurzgeschlossen. "Vergleichen Sie die Ergebnisse dieser Schaltung mit denen der Ausgangs-Aufgabe!"

Viele Grüße! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

"Markus Gronotte" schrieb im Newsbeitrag news:422b2e38$0$1117$ snipped-for-privacy@newsread2.arcor-online.net...

Hallo Markus, schau dir mal meinen Lösungsvorschlag an. Gezeichnet mit Pspad Texteditor.

Erstmal umzeichnen

------------------ _______________ _|_ _|_ _|_ | | | | | | |_|R1 |_|R2 |_|R3 | | | | | | | | | ^ O |U1 O |U2 O |U3 | v | v | |_______|_______|

Dann vereinfachen ----------------- _______________ _|_ _|_ | | | | |_|R12 |_|R3 | | | | | | ^ O |U12 O |U3 | v | |_______________|

U12 =

R12 =

Nochmals zusammenfassen

-----------------------

_______________ _|_ _|_ | | | | |_|R12 |_|R3 | | | | | | O |U123 | | v | |_______________|

U123 =

Pmax in R3 wenn R3=R12

R3opt =

Pmax =

R3opt ist bestimmt nicht 16,666Ohm wie von dir angegeben.

Fragen?

Gruß Helmut

PS: Größere ASCII-Zechnungen macht man am besten mit Andy's ASCII-Editor.

formatting link

Reply to
Helmut Sennewald

"Helmut Sennewald"

Hallo Helmut,

Nicht von mir, sondern von meinem E-Technikprof.

Ich denke nicht. Das sieht plausibel aus, aber ich brauche etwas Zeit um das alles nachzurechnen, weil der Lösungsweg absolut nicht der ist, der von mir in der Klausur erwartet würde. Also es gibt jetzt zwei Möglichkeiten. Die Übungsaufgabe wurde von unserem Prof wirklich nicht vorgerechnet und ist wirklich falsch im Script, oder unser Prof hat etwas falsch gemacht. Aber das shcließe ich eigentlich aus. Die 16,67 Ohm sollten eigentlich stimmen. Ich gucke mir das morgen früh nochmal genauer an. Mit deinen Umformungen komme ich sicher auf die richtige Lösung. Danke erstmal dafür. Wenn ichs habe meld ich mich nochmal. Ich bin ja zugegeben etwas verduzt, dass die Antworten der angegebenen Lösung Widersprechen.

lg,

Markus

Reply to
Markus Gronotte

Am Sun, 6 Mar 2005 18:30:53 +0100 schrieb Markus Gronotte :

Wenn sie ideal sind (was sie hier sind, weil die Innenwiderstände extra gezeichnet sind), dann erwartet das auch die Physik von dir :-)

Reply to
Martin

... es giebt geine ghardoffeln mär

:-(

Reply to
Franz Glaser (KN)

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Helmut Hullen schrieb:

Und vor allem: warum?

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf Kusmierz

"Markus Gronotte"

From: "Helmut Sennewald"

Hallo Helmut. Danke erstmal für das File. Ich vermute sehr stark, dass diese Aufgabe nie vorgerechnet wurde, weil ich die aktuellste Version des Scriptes habe. Falls sie doch vorgerechnet wurde, scanne ich die Musterlösung mal ein und schicke sie dir zu. Das wird aber frühestens etwas wenn die Vorlesungen weitergehen. Bin zumindest mal gespannt was mein Prof dazu sagt. Von allen Kommilitonen mit denen ich in den Semesterferien kontakt habe hat sie zumindest auch niemand in den Unterlagen.Vielleicht war das ja ne kleine Testaufgabe, mit der unser Prof testen wollte wer die Aufgaben wirklich alle versucht hat zu rechnen oder so ;)

Genau. Die angegebene Leistung mit 1,35 Watt ist dann auch wieder im Script richtig.

lg,

Markus

Reply to
Markus Gronotte

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.