Leistungsfähige DC-Spannungsbegrenzung bei 95 V gesucht



Ja, aber Du hast sicher auch gelesen, warum ich die Schaltung mit einem komplementaeren Darlington realisieren will. Bitte sei doch so gut und nenne mir ein paar leicht erhaeltliche integrierte Komplementaerdarlingtons. Vielen Dank zum Voraus.
Gruss     Thomas
--
ELKO-Buecher ueber Opamp, Instrumentation-Amplifier und Timer-555:

http://www.elektronik-kompendium.de/shop/buecher/operationsverstaerker-und-instrumentationsverstaerker
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Thomas Schaerer schrieb:

Ist mir nichts bekannt. Ich sprach von der Schaltung mit dem normalen Darlington. Bei 95V machen die zusätzlichen 0,7V Verlust den Kohl nicht fett.
Aber wie gesagt, beide Schaltungen haben ihre Vor- und Nachteile. DIE bessere gibts nicht.
Grüße Michael
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Da hast Du natuerlich recht. Ich bin da ein wenig zu stark auf meinen Minikurs mit der Anwendung auf 5 VDC fixiert. Da ist es so, wenn 0.7 VDC mehr auf eine Basis-Emitterspannung abfaellt, geht das auf Kosten einer Z-Diode mit 0.7 V weniger Z-Spannung und das verschlechtert den gesamten differenziellen Innenwiderstand spuerbar, der einen "weicheren" Schwellwertuebergang erzeugt.
Kann sein, dass ich auf Grund dieser Diskussion gelegentlich einen kleinen Update meines Minikurses mache.
Da wir es in dieser Diskussion mit einem meiner Minikurse zu tun hatten noch zwei Links, die u.a. etwas darueber aussagen, wozu sie eigentlich da sind: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/help_me.htm http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/philos.htm
Ich bedanke mich fuer alle die dabei aktiv mitgewirkt haben.
Gruss und gute Nachtruhe              Thomas
--
ELKO-Buecher ueber Opamp, Instrumentation-Amplifier und Timer-555:

http://www.elektronik-kompendium.de/shop/buecher/operationsverstaerker-und-instrumentationsverstaerker
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Thomas Schaerer schrieb:

Ich zweifle keinen Augenblick daran, dass die Schaltung wie angegeben funktioniert. Ich habe da aber ein vermutlich rein psychologisches Bauchwehgefühl.
Bild 1 a: Die Funktionsweise ist klar und "nachfühlbar". Auch was mit einem Spike am Eingang passiert, kann man sich leicht vorstellen. Die Z-Diode muss das halt aushalten.
Bild 1 b: Klar, funktioniert. T2 wird die (Haupt-)Last aushalten müssen. Trotzdem habe ich ein nicht wirklich begründbares ungutes Gefühl, was den direkten Stromweg T1(BE)-Z angeht, und auch T1-T2. Sowohl was das Verhalten bei einem Spike angeht wie auch den von mir jetzt nicht begründbaren Verdacht auf Schwingneigung im Gebiet des Stromeinsatzes. Bei mir regt sich da irgendwie eine Elektor-Allergie.
--
mfg Rolf Bombach

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hi Emil,

Was ist denn daran bitte aufwändig? Der Fall tritt höchstens bei extremer Kälte und im Leerlauf auf. Bei ein bischen Belastung bricht die Spannung schnell ein, so dass die 50 W wahrschenlich nie real verheizt werden. Die Kälte hilft beim Kühlen und Kühlkörper braucht niemand, um 50 W loszuwerden, dafür gibt es Leuchtobst, das das ziemlich locker ohne Kühlkörper kann. Du kennst die Spannung, die anliegen wird, und den maximalstrom auch, also kannst Du eine Lampe aussuchen, die dann gemütlich vor sich hin glimmt...
Du brauchst also eine Z-Diode (oder mehrere in Reihe) und einen Transistor (Darlington wohl) und das passende Glühobst, das bei dem zu erwartenden Strom auch genügend Spannung abfallen lässt. Alternativ zum Glühonbst wäre auch Heizdraht vom Toaster/Haartrockner...
Marte
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.