Hallo zusammen,
bereits kurz nach Einzug in diese Wohnung hier, stelle ich fest, dass sich der Schutzleiter merkwürdig verhält:
Sobald im Arbeitszimmer (oder auch im Kinderzimmer) ein PC angeschlossen
wird, scheint sich das Massepotential zu verschieben. Ich hab damals mal
ein bissl mit dem Multimeter gemessen, habe aber leider die Werte
nichtmehr im Kopf. Jedenfalls war es so, dass ich ohne Verbraucher am
Netz zwischen Außenleiter und Neutralleiter die selben Ergebnisse wie
zwischen Außenleiter und Schutzleiter hatte (rund 230V müssten es
gewesen sein). Mit Verbrauchern mit Schukosteckern am Netz, verschiebt
es sich: zwischen Außenleiter und Neutralleiter bleibt es bei den 230V,
zwischen Außenleiter und Schutzleiter war es deutlich weniger (ich meine
ich hatte damals Ergebnisse zwischen 50 und 90V Differenz). Diese
Differenz ist auch zwischen Neutralleiter und Schutzleiter, oder
Schutzleiter und Heizungsrohr messbar und - was mich doch ein wenig
beunruhigt - wenn man mit empfindlichen Körperstellen die Metallgehäuse
berührt, auch spürbar.
Im Laufe der weiteren Installation meiner PC- und Netzwerkltechnik, stellte ich dann fest, dass sich das ganze wieder aufhebt sobald mein Kabelmodem angeschlossen ist. Es scheint also so, als wenn meine gesamte Infrastruktur nun durch die Netzwerkleitungen und Switche, hindurch durchs Kabelmodem und Antennenkabel im Keller auf der Potentialausgleichsschiene sauber geerdet ist.
Ein damals auf mein Bitten und Betteln von der Hausverwaltung gerufener Elektroinstallateur hat wie auch ich zuvor diverse Dinge mit dem Multimeter gemessen (mal mit, mal ohne Kabelmodem) und meinte nur, wenn im Endeffekt alles passt, ists doch OK. Ich seh' das allerdings anders, die Tatsache, dass anscheinend sämtliche Fehlerströme durch meine Netzwerkinstallation und mein Kabelmodem zur Potentialausgleichsschiene gelangen, gefällt mir absolut nicht. Bisher funktioniert zwar alles, aber ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass dadurch Geräte auf Dauer oder durch Fehlerstromspitzen schaden nehmen.
Wie sehen das die Fachleute hier? Was kann man dagegen tun - mal abgesehen von neuem Kabelverhau, diesbezüglich hatte ich schonmal bei der Hausverwaltung vorgehorcht, keine Chance. Hilft es, wenn ich in meinem Arbeitszimmer hingehe und den Schutzleiter zusätzlich gegen das Heizungsrohr erde? Bei Bedarf führe ich meine Messungen von damals noch einmal durch und liefere dann genaue Werte.
Gruß Dominique Görsch
PS: Der einzige vorhandene FI (fürs Badezimmer) ist entweder defekt oder gar nicht angeschlossen, der Löst nicht einmal beim Drücken der Test-Taste aus.
bereits kurz nach Einzug in diese Wohnung hier, stelle ich fest, dass sich der Schutzleiter merkwürdig verhält:
Im Laufe der weiteren Installation meiner PC- und Netzwerkltechnik, stellte ich dann fest, dass sich das ganze wieder aufhebt sobald mein Kabelmodem angeschlossen ist. Es scheint also so, als wenn meine gesamte Infrastruktur nun durch die Netzwerkleitungen und Switche, hindurch durchs Kabelmodem und Antennenkabel im Keller auf der Potentialausgleichsschiene sauber geerdet ist.
Ein damals auf mein Bitten und Betteln von der Hausverwaltung gerufener Elektroinstallateur hat wie auch ich zuvor diverse Dinge mit dem Multimeter gemessen (mal mit, mal ohne Kabelmodem) und meinte nur, wenn im Endeffekt alles passt, ists doch OK. Ich seh' das allerdings anders, die Tatsache, dass anscheinend sämtliche Fehlerströme durch meine Netzwerkinstallation und mein Kabelmodem zur Potentialausgleichsschiene gelangen, gefällt mir absolut nicht. Bisher funktioniert zwar alles, aber ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass dadurch Geräte auf Dauer oder durch Fehlerstromspitzen schaden nehmen.
Wie sehen das die Fachleute hier? Was kann man dagegen tun - mal abgesehen von neuem Kabelverhau, diesbezüglich hatte ich schonmal bei der Hausverwaltung vorgehorcht, keine Chance. Hilft es, wenn ich in meinem Arbeitszimmer hingehe und den Schutzleiter zusätzlich gegen das Heizungsrohr erde? Bei Bedarf führe ich meine Messungen von damals noch einmal durch und liefere dann genaue Werte.
Gruß Dominique Görsch
PS: Der einzige vorhandene FI (fürs Badezimmer) ist entweder defekt oder gar nicht angeschlossen, der Löst nicht einmal beim Drücken der Test-Taste aus.