Lüftersteuerung in Abzugshaube

Liebe Gemeinde,
ein Bekannter hat eine Abzugshaube mit einem externen Gebläse. das Ganze lässt sich an der Haube Schalte, und zwar in 5 Stufen. Der Lüfter sitzt
im anderen Raum und bläst dann in den Kamin. Die Steuerung befindet sich offenbar komplett in der Abzugshaube. max 400VA, Motor hat 100VA, soll 200 bekommen. Das Gebläse habe ich nicht inspiziert, aber die Haube. offenbar bringt die Haube einfach Wechselspannung zum Gebläsemotor (1-Ph) und verfügt über einen PhasenABschnittdimmer. Ich hätte zumindest einen Anschnittdimmer vermutet, aber das ist nur Teil der Sache. Ist es wirklich so einfach das Gebläse über einen normalen Dimmer zu Versorgen? Benötigt das Gebläse evtl. irgendwelche Komponenten für was auch immer?
Hintergrund ist der das ein stärkeres Gebläse rein soll. Der Kamin ist recht lang. Es sind vom Hersteller aber keine stärkeren Typen verfügbar. Nun suchen wir nach einem Alternativgerät. Im Zweiffel kommt ein Gebläse rein das halt mit einem Dimmer bedient wird. Meint Ihr das kännte Probleme geben? Einen Motor (200W) über einen normalen Drehdimmer zu bedienen ist zumindest nicht normal. Ich sehe so eigentlich keine Schwirigkeiten. Was meint Ihr?
THX und bye uwe
--
Skype: unscharfer_pfeffer ## ICQ: 453740861 ## www.pssgzudresden.de
Jürgen Gerkens in d.r.f. : "... gerade ein Polfilter ist als
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Uwe 'hammernocker' Roßberg wrote:

Modern werden die oft mit echten Variable-Frequenz Konvertern betrieben, m.W. sogar unsere, die ca. 15 Jahre alt ist (dann faengt der Motor beim runterdrehen nicht an zu brummen oder knurren). Muesste es inzwischen von der Stange geben. Frage mal bei fuehrenden Herstellern bei Euch. Miele? Bauknecht?
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com /
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Joerg schrieb:

Hmm, verstehe. Die Haube ist von Bosch. Wäre natürlich schön die so wie sie ist zu verwenden. Habe nur bedenken das ich tatsächlich was übersehe. Das Scope zeigt hinter einem vorrübergehend angeknipperten Halogentrafo so etwas wie eine geschnippelte Phase, abgeschnippelt, inclusive Spannungsspitze (ca 30! Volt auf Sekundärseite). Deswegen wundere ich mich etwas und Orakle herum ob das sein kann. Sollte sich die Haubensteuerung verabschieden wäre es gut zu wissen ob man es kurzerhand mit einem Dimmer machen kann, oder nicht (Die Haube hat sich beim Versuch die Primärseite des Trafos zu Messen bereits durch Kurzschluss verabschiedet ;o))) Das ist das Drama....
THX und bye uwe
--
Skype: unscharfer_pfeffer ## ICQ: 453740861 ## www.pssgzudresden.de
Jürgen Gerkens in d.r.f. : "... gerade ein Polfilter ist als
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Moin,
Uwe 'hammernocker' Roßberg schrub:

Vielleicht bekommst du mehr Info, wenn du dir mal den Lüftermotor anschaust. Ist dort wirklich keinerlei Elektronik drin/dran? Was für ein Motor ist das (Schleifer oder nicht)?
Für solche Motoren für Dauerlauf nimmt man ja gerne Kurzschlussläufer (weil kein Schleiferverschleiß), nur laufen die mit fester Drehzahl die sich kaum regeln lässt, wenn man nicht die Netzfrequenz regelt.
Und wenn du sowieso schon alles kaputt misst und neu bauen willst: brauchst du wirklich eine mehrstufige Regelung? Reicht nicht ein Schalter auch hin?
CU Rollo
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Roland Damm schrieb:

Werd ich so machen, stimmt. Ich wollte nur gern vorneweg eine Prognose, der Lüfter ist wie gesagt nicht an der Haube sondern in der Vorratskammer, damit es leiser ist in der Küche.

Mehrstufig wäre wirklich schön, zumal das neue Gebläse ungefähr doppelt so viel Luft bewegt (bisher war es etwas Mau) und es nicht die ganze Zeit hörbar rauschen soll. Die Haube hat mehrere Bedientasten, da würde es sich anbieten. Die Bedientasten gehen auch noch. Ich schätze mal das die Haube sowieso früher oder später mit dem anvisierten Gebläse kaputt gegangen wäre. Ich meine, Reparieren durch Transistortausch ginge ja, aber obs auf dauer Hilft, das ist die Frage.
THX und bye uwe
--
Skype: unscharfer_pfeffer ## ICQ: 453740861 ## www.pssgzudresden.de
Jürgen Gerkens in d.r.f. : "... gerade ein Polfilter ist als
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Uwe 'hammernocker' Roßberg wrote:

Tasten? Gibt es bei Euch keine Motoren mit mehreren Leistungsstufen? Der (ziemlich dicke) in unserer Luftumwaelzung z.B. hat vier oder fuenf Anzapfungen. In kleineren Tisch- oder Standventilatoren haben die meisten drei. Dann braucht man keine Elektronik und das kann damit auch nicht kaputtgehen. Keep it simple :-)
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com /
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Joerg schrieb:

Gibt es schon. Das wird bei kleinen Motoren üblicherweise über stufige Induktivitäten bewirkt. Polumschaltbare Motoren sind halt dementsprechend teuerer. Nur lassen sich nunmal Kurzschlußläufer miserabel Regeln. Und da "alles" möglichst billich zu sein hat ;-(
-- mfg hdw
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Horst-D.Winzler schrieb:

Bei Lüftern geht es so irgendwie, da der Luftwiderstand sehr stark mit der Drehzahl zunimmt. Manchmal werden die Motoren eh auf sehr tiefe Drehzahlen abgewürgt, so was wie Wirkungsgrad können die dann gar nicht mehr haben. Spaltpolmotor wäre dann Kurz- schlussläufer mit Kurzschlussstator...
--
mfg Rolf Bombach

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Rolf_Bombach schrieb:

De Wirkungsgrad von Spaltpolmotoren ist miserabel. Wenn man sich die Wirkungsweise ansieht, wundert das auch nicht. Werden, meine ich, auch nur bis 100VA hergestellt. Die Heizventilatoren, die in Fabrikhallen "herumhängen", haben Polumschaltbare Drehstrommotoren.
Ich hatte mal so ein Gerät vom Ende der 1950ern angeschlossen. Die müssen damals einen (Spar)Trick bezüglich der Wicklungen angewendet haben. Konnte das "Geheimnis" nicht ergründen ;-( Dieser Motor ist damals nur kurze Zeit hergestellt worden. Der Trick war wohl doch nicht so erfolgversprechend.
--
mfg hdw

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
horst-d.winzler schrieb:

Schön wär's. Für Pumpen usw. gibt es AFAIK deutlich stärkere, so KB mit 10% ED :-). Geschirrspüler usw. pumpt kurz ab und ist dann sauheiss. Hauptsache kostnix.

Dahlander? Ist doch für heutige Strippenzieher in Leiharbeit in Subkontrakt in Outsourcing viel zu komplex.

War jetzt nicht einfach eine angezapfte Wicklung, sozusagen Spaltpolmotor mit eingebauter Vorschaltinduktivität? Die gibt es heute noch wie Sand am Meer. Ein weiteres Kapitel sind die billischergehtsnimmer Gleitlager dieser Motoren, mit eingebauter Lebensdauer.
--
mfg Rolf Bombach

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Rolf_Bombach schrieb:

Vielleicht kam der Entwicklungsing. aus der Raketentechnik. Die Pumpen haben dort einen EED wohl so <1%. EED = Einmal-ED

Mit 2 getrennten Wicklungen. Drei Drehfrequenzen

Anlernen reicht doch. Ist doch angelsächisches Börsencredo.

War Drehstrommotor. Stern-Dreieck. Aber eben nicht um den Anlaufstrom zu reduzieren. Nach Motorreparatur hats nicht mehr richtig funktioniert. Habense neu gewickelt. Konnte damals leider Elektromaschinenbauer nicht befragen ;-(
--
mfg hdw

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Uwe 'hammernocker' Roßberg schrieb:

Der "Dimmer" ist/muß für induktive Lasten ausgelegt(sein).

Vielleicht gibt es Gründe, warum der Hersteller keine stärkeren Gebläse vertreibt? Da wäre, im Anfahrzeitraum des Gebläses, bei langen Kaminen ein Rückstau. Sowas würde ich vorher einmal testen. Saugen wär unter Umständen die bessere Lösung?
-- mfg hdw
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Horst-D.Winzler wrote:

Wobei ein Saugventilator oben auf dem Kamin mit viel Pech im Winter schon mal festfriert.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com /
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Joerg schrieb:

Wir hatten vor Jahren mal Regen mit anschießendem Frost. In nicht nur solchen Zeiten stellt man(Mann) sich unwillkürlich die Frage, warum zB Autokarosserie-Designer diese, hier durchaus möglichen Witterungen, nicht berücksichtigen. Der Frust erreicht in solchen Situationen ungeahnte Höhen ;-) Diese "Kurzsichtigkeit" ist, wie gesagt, ist nicht nur auf Autos beschränkt.
-- mfg hdw
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Horst-D.Winzler wrote:

Da hatte ich schonmal eine gute Stunde mit der Heissluftpistole den Rahmen der Garage bearbeitet und mich hinterher gefragt, was Leute machen, die nur einen Foen haben. Hier haben wir mehrgliedrige Rolltore mit seitlichen Hohlschienen, die geschickterweise weit nach innen versetzt liegen. Das ist mir noch nie eingefroren, obwohl da der Regen gegenpeitscht.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com /
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
wrote:

Ich würde einfach ein zweites Gebläse direkt vor dem Kamin sozusagen in Reihe anbringen, welches das ursprüngliche entlastet. Das muss dann auch nicht unbedingt geregelt sein und könnte z.B. mit einem Master slave Modul eingeschaltet werden. Eine Drehzahlregelung für Motore ist nicht ganz einfach und sieht, je nach Motor völlig unterschiedlich aus. Gruss Harald
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Harald Wilhelms schrieb:

Hmm, mal gucken was da dran ist. Also das Kämmerchenregal abbauen...
THX und bye uwe
--
Skype: unscharfer_pfeffer ## ICQ: 453740861 ## www.pssgzudresden.de
Jürgen Gerkens in d.r.f. : "... gerade ein Polfilter ist als
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Uwe 'hammernocker' Roßberg wrote:

Und schoen die Finger von den Fresstoepfen da drin lassen ;-)
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com /
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
On Thu, 08 Nov 2007 22:55:24 +0100, Uwe 'hammernocker' Roßberg

Doch, ist für kleine Ventis üblich, Helios hat dafür auch Dimmer im Programm. Gemäss Beschreibung sind es Anschnittdimmer. Das geht wegen dem Drehmomentverhalten eines Ventilators gut.
Ernst
--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Uwe 'hammernocker' Roßberg schrieb:

Also es ist jetzt so das da der stärkere Motor mit dem dazugehörigen Netzteil (Spartrafo) duch einen Macrokontroller (aus Relais ;o)) in 3 Stufen zugeschaltet wird. Es werden 3 der 5 Anzapfungen vom Trafo verwendet. Die originale 7-Segmetanzeige ist parallel zu den jeweiligen Relais angeschlossen, so dass die Querbalken die Schaltstufe anzeigen. Rückblickend wäre der Aufwand geringer gewesen wenn ich nen Microkontroller hinter den Optikoppler am 'Motordimmer' benutzt hätte. Aber es funktioniert nun, zumindest auf dem Tisch. Einbau steht noch aus.
bye uwe
--
Skype: unscharfer_pfeffer ## ICQ: 453740861 ## www.pssgzudresden.de
Jürgen Gerkens in d.r.f. : "... gerade ein Polfilter ist als
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.