noch mal Gleichspannung

Hallo,

ich habe in diversen Dokumentationen gesehen, dass das künftige europäische Hochspannungsnetz (ebenso wie heute schon ein Seekabel zwischen Australien und Tasmanien) unter Gleichspannung laufen soll.

Edison und Westinghouse haben sich ja darüber auch gezofft, und Wechselspannung hat aus völlig nachvollziehbaren Gründen gewonnen.

Warum jetzt plötzlich Gleichspannung. Angeblich sollen die Leitungsverluste dabei wwesentlich geringer sein, aber warum?

Mathias

Reply to
Mathias Mistrik
Loading thread data ...

Mathias Mistrik schrieb:

Die Erfindung des Rades liegt schon länger zurück:

formatting link

Kam und kommt aber immer auf die Anwendung an.

Man Kapazitätsbelag, man Blindstrom, man Stromverdrängungseffekt.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Dieter Wiedmann schrieb:

Die Leute von 3sat haben das als Neuerung verkauft...

guter Artikel, danke für den Hinweis.

Bei den damaligen technischen Möglichkeiten hatte Gleichstrom für die Flächenversorgung keine Chance. Oder gab es schon effektive(!) Möglichkeiten der Gleichspannungswandlung?

Blindleistung war mir klar, die anderen Aspekte nicht, danke!

Mathias

Reply to
Mathias Mistrik

Mathias Mistrik schrieb:

Nicht wirklich, Leonardsatz für Hochspannung ist zu aufwändig, und natürlich arg wartungsintensiv.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Dieter Wiedmann schrieb:

Und natürlich man Lambda-Viertel-Bedingung

300 * 10^6 m/s d = ---------------- = 1500 km 4 * 50 Hz

Die Bahn hats da natürlich leichter...

Gruß,

Volker

Reply to
Volker Müller

Volker Müller schrieb:

Ooch nee, nicht schon wieder, ist doch bi- bzw trifilar.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Dieter Wiedmann schrieb:

Dreidraht-Beverage-Antenne

Reply to
horst-d.winzler

c_Cu ist aber deutlich kleiner als c_0 :)

vG

Reply to
Volker Gringmuth

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Dieter Wiedmann schrieb:

Togal.

man natürlicher Betrieb

Kannste vergessen.

Bei Freileitungen ist es die bessere Ausnutzung der Isolation und bei Seekabeln wahrscheinlich der Wirbelstromverlust.

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf Kusmierz

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Volker Müller schrieb:

  1. Du suchst "Ferranti-Effekt".
  2. Quark. Leitungen kann man beliebig lang machen. Länge/km = U_N/kV ist nur eine Faustregel zur wirtschaftlichen Dimensionierung von Energiesystemen.

Nicht wirklich.

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf Kusmierz

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Dieter Wiedmann schrieb:

Lecherleitungen nicht?

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf Kusmierz

Dieter Wiedmann schrieb:

? - Dann muss halt der Wellenwiderstand bei der Leistungs Ein- bzw. Auskopplung stimmen.

Marcel

Reply to
Marcel Müller

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Mathias Mistrik schrieb:

Stimmt nur nicht.

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf Kusmierz

Weil man heute, (bzw. seit ca. 30 Jahren) auch Gleichspannungen wirtschaftlich transformieren kann. Zu Edinsons Zeiten ging das noch nicht. Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Lies bitte mal die folgenden Dokumente:

formatting link

Reply to
Emil Naepflein

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Emil Naepflein schrieb:

Grundsätzlich ist das richtig - der Grund ist die bessere Ausnutzung des Isolationsvermögens und geringere Koronaverluste.

formatting link
Das ist gleich vorne fragwürdig: Bündelleiter verringern natürlich nicht die Strombelastbarkeit, weil die Einzelleiter auch entsprechend dünner ausgeführt werden, und außerdem haben Drehstromleitungen im natürlichen Betrieb keinen Blindleistungsbedarf, das ist einfach Quatsch. (Drehstromleitungen können sogar preiswert Blindleistung erzeugen, wenn man sie einfach unternatürlich betreibt, also vorne mit Unterspannung speist. Selbstverständlich sinkt dadurch die Übertragungsleistung.)

Gleichspannungsleitungen produzieren übrigens ebenfalls Rundfunkstörungen durch Teilentladungen, nur sind die eben nicht mit Brummen moduliert. Da das relevante Kriterium aber die Verluste durch den Ableitstrom sind und nicht das EMV-Problem, sind die Dimensionierungsfragen vergleichbar (wobei Gleichstrom wegen der um den Faktor SQRT(2) niedrigeren Spitzenspannung bei gleicher Nennspannung besser abschneidet).

Auch das Netzstabilitätsargument ist nicht haltbar, das gilt nämlich nur für den Synchronbetrieb, und der ist auch bei Drehstrom nicht zwingend erforderlich, da kann man Gleichstromkurzkupplungen zwischenschalten.

Die Adresse existiert nicht, sie lautet korrekt .

In den letzten beiden Links steht eigentlich nichts Bemerkenswertes, es läßt sich so zusammenfassen: Die potenten Standorte von regenerativen Energiequellen befinden sich heute in sehr großer räumlicher Entfernung von den Verbrauchsschwerpunkten, und diese Entfernung läßt sich mit der aktuellen Technik nicht bewältigen, daher muß man ein paar Klimmzüge für deren Nutzung veranstalten.

Das hat aber mit der Frage "HGÜ oder Drehstrom" primär erst einmal nichts zu tun.

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf Kusmierz

Och, der "Stromkrieg" ist doch erst vor einer Woche zu Ende gegangen:-)

formatting link

Bye

Lumpi

Reply to
Peter Kunze

Was ändert der an der lambda/4-Bedingung ("Widerstandstransformation")?

Grüße,

Björn

Reply to
Bjoern Schliessmann

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Peter Kunze schrieb:

Whou! Ich hätte es nicht für möglich gehalten.

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf Kusmierz

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Bjoern Schliessmann schrieb:

Es gibt keine lambda/4-Bedingung in Energiesystemen - lange Leitungen werden näherungsweise mit ihrem Wellenwiderstand abgeschlossen ("natürlicher Betrieb"), und der "transformiert" sich dann (bis auf die Phasenlage) unverändert auf das andere Leitungsende, unabhängig von der Leitungslänge.

Für eine verlustfreie Leitung der Länge L mit dem (reellen) Wellenwiderstand R_L, dem Kapazitätsbelag C' und der Abschlußimpedanz Z_a ist die Eingangsimpedanz Z_e

1 + j*(R_L/Z_a)*tan(L*omega*C'*R_L) Z_e = Z_a * ----------------------------------- 1 + j*(Z_a/R_L)*tan(L*omega*C'*R_L)

(s. z. B. Abschnitt

4.4 S. 30).

Für Z_a = R_L ergibt sich unabhängig von der Leitungslänge Z_e = Z_a. (Für mehrphasige Systeme erhält man das gleiche Ergebnis durch Zerlegung in symmetrische Komponenten.)

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf Kusmierz

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.