Passt dass in ein Leerrohr?

So, ich habe jetzt auch ohne Elektropläne den Verlauf der "Leerrohre" zu meiner künftigen Sauna herausbekomme:

Vom Sicherungskasten ca. 4,5 Meter mit 3 x 1,5mm2 Kabel zu einer Verteilerdose und von dort aus (in verschiedenen "Leerrohren") zu verschiedenen anderen Verbrauchern, u.a. einer Steckdose, die ich für diese Zwecke mißbrauchen und in eine "Herdanschlußdose" umbauen will.

Die Leerrohre (die leider eben nicht leer sind) haben einen Innendurchmesser von ca. 15 oder 16 mm.

So jetzt meine Frage: Passen in so ein Leerrohr (bis zur Verteilerdose) die vorhandenen 3 x 1,5 mm Leitungen und *zusätzlich* noch (für die Sauna) 5 x 2,5 mm?

Und wenn ja, ist dies auch zulässig?

Wobei es kein Problem wäre, die vorhandene Leitung zum verlegen erst herauszuziehen und dann gleichzeitig mit der Saunaleitung neu einzuziehen.

Falls es eine Rolle spielt: Die vorhandene 1,5mm2 Leitung ist mit 16 Ampere abgesichert, hier würden aber auch 10 Ampere genügen, wenn das einen Unterschied macht. Die Saunaleitung (2,5mm2) wird mit insgesamt

10,5 kW belastet und mit 3x16 Ampere abgesichert.

Bevor jetzt jemand mosert: Ich mache das Ganze *nicht* selber, ich will mich aber etwas auf das Gespräch mit dem Elektriker vorbereiten.

Wenn die o.g. Verlegung nicht möglich oder zulässig ist, wäre es dann eine Möglichkeit, das nächstdickere Kabel (wohl 4mm2) alleine (also nur

5x4mm2) im Leerrohr zu verlegen und an der Verteilerdose eine Zwischenverteilung mit einer 10 Ampere und drei 16 Ampere-Sicherungen zu bauen?

Andreas

Reply to
Andreas Froehlich
Loading thread data ...

Andreas Froehlich schrieb:

Keine Chance....

Das 5x4 passt aber auch wohl nur, wenn das Leerrohr keine engen Bögen hat.

Bye,Kai.

Reply to
Kai Mühlinghaus

Kai Mühlinghaus schrieb:

In rechtlicher oder mechanischer Hinsicht?

Andreas

Reply to
Andreas Froehlich

Andreas Froehlich schrieb:

Mann, der Begriff Elektrorohr existiert. Leerrohr wird als Unterbegriff dazu verwendet um eben auszudrücken, dass sie leer sind, weil als Reserve geplant.

Felix

Reply to
Felix Holdener

Felix Holdener schrieb:

Sorry, den Begriff habe ich nicht gewußt, darum habe ich Leerrohr ja auch in Anführungszeichen geschrieben. Jetzt bin ich schlauer.

Andreas

Reply to
Andreas Froehlich

Andreas Froehlich schrieb:

Aussendurchmesser der Leitungen: 9 bzw 12mm, kann also nicht passen.

Schon da wirds arg knapp, die Leitung hat 14mm Aussendurchmesser.

Mit 1,5 zugedrückten Augen.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Dieter Wiedmann schrieb:

Mist, Tippfehler, sind 15mm.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Dieter Wiedmann schrieb:

Also eine Leitung H07V - U mit 2,5 mm2 hat lt. meiner googelei einen Außendurchmesser von 3,7 mm. Die 1,5mm2-Version 2,8 mm. Das Elektrorohr (Danke Felix) einen Durchmesser von mindestens 15 mm

Ich habe das jetzt mal im Maßstab 1:10 aufgezeichnet: Drei Leitungen 2,5 nebeneinander, darüber die zwei fehlenden 2,5 in die Lücke. Darunter die drei 1,5mm. Ist eigentlich überall noch "Luft".

Ja, ich weiß, Theorie und Praxis und die Kurven und das einziehen...

Aber einen Versuch ists doch wohl wert, es sind ja nur 4,5 Meter. Wenn ich die Kabel mit Vaseline etc. einschmiere, vielleicht die Kabel vorher alle 50 cm mit Schrumpfschlauch in der vorgesehenen Position fixiere.

Andreas

Reply to
Andreas Froehlich

Andreas Froehlich schrieb:

Wird wohl ein 16er Rohr sein

Kabel werden sicher nicht reinpassen. Drähte verschiedener Stromkreise dürfen nicht in ein Rohr, wobei das Rohr vermutlich auch für Drähte zu eng ist.

Daraus ergibt sich, dass es sich um verschiedene Stromkreise handelt ->

siehe oben.

Gruß, Horst

Reply to
Horst Willingshofer

Andreas Froehlich schrieb:

Nix da, Einzeladern verschiedener Stromkreise haben nichts im gleichen Leerrohr zu suchen! Und wenn man Mantelleitung verwendet muss bei Klemmstellen ein Trennsteg in die Abzweigdose.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Dieter Wiedmann schrieb:

Na dann eben nicht :-(

Für was verwendet man dann eigentlich Rohre?

Andreas

Reply to
Andreas Froehlich

Andreas Froehlich schrieb:

Schutz mech. Beanspruchung

Reply to
Dirk Bossenz

Andreas Froehlich schrieb:

Mechanisch :) Erfahrung halt...

bye,kai

Reply to
Kai Mühlinghaus

Andreas Froehlich schrieb:

Für Telekommunikations- und Antennenleitenungen, die sind oft nicht für in/unter Putz geeignet, zudem ändern sich da die Anforderungen (besonders in letzter Zeit) ehr mal. Für die Zuführung eines Stromkreises in einen Raum machen sie eigentlich keinen Sinn, bei der Verteilung im Raum siehts dann wieder anders aus, da will man doch mal plötzlich noch eine Steckdose unterm Lichtschalter oder mehrere geschaltete Leuchtenstromkreise. Dennoch ists auch dort einfacher und billiger gleich ein paar Reserveadern in der Leitung vorzusehen. Nicht ohne Grund verlegt so mancher Elektriker im eigenen Haus gleich alles 5- oder 7-adrig, würde man das den Kunden empfehlen glauben die gleich an Abzocke (Mitbewerber bietets ja in 3-adrig billiger an), die evtl später anfallenden Mehrkosten interessieren da keinen.

Kommt für dich denn die Verlegung des zusätzlichen Stromkreises für die Sauna wirklich kein Kabelkanal in Frage? Das wäre elektrotechnisch die sauberste Lösung, und ein geringer Montageaufwand.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Dieter Wiedmann schrieb:

Nein, ein Kabelkanal ist kein Problem, werde ich wohl so machen (müssen).

Die Sauna wird direkt an der Wand stehen (natürlich mit Hinterlüftung), so daß ich da nur ein Loch durchbohren muß und man im Zimmer mit der Sauna gar nichts davon sieht.

Von der Rückseite dieser Wand kommt dann halt der Kabelkanal an der Decke (sind nur ca. 2 Meter) zur Wand mit dem Sicherungskasten:

Ich weiß nur nicht, wie ich einigermaßen elegant aus dem *Unterputz* - Sicherungskasten rauskommen soll

Es sind dort zwar noch einige (wirklich leere) Leerrohre vorhanden, aber wo die hinführen weiß der Kuckuck...

Andreas

Reply to
Andreas Froehlich

Kai Mühlinghaus schrieb:

Also da würde ich jetzt glatt wetten, daß ich das hinkriegen würde, aber wenn eben keine zwei Stromkreis in einem Rohr sein dürfen, dann lasse ich das lieber. Sonst kriegt man nur Probleme mit der Versicherung, wenn mal was passiert.

Auch wenn ich den Sinn ehrlich gesagt nicht verstehe. Bei gleich starken Kabeln würde ich das ja noch einsehen, das könnte zu Verwechslungen führen, aber wenn ich ein Rohr vor mir habe, aus dem 5 Leitungen mit 2,5 mm2 und drei mit 1,5 mm2 kommen, dann versteht doch jeder, was das zu bedeuten hat.

Andreas

Reply to
Andreas Froehlich

Andreas Froehlich schrieb:

Das kann man natürlich nur vor Ort beurteilen.

Da gibts ein paar Tricks, sollte dein Elektriker aber kennen.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Andreas Froehlich schrieb:

Richtig, nämlich, dass da gemurkst wurde. Stell dir einfach mal vor durch einen Isolationsfehler kommen die 1,5er und die 2,5er des selben Aussenleiters (aka Phase) in Kontakt, da sind die beiden dann über zwei parallel geschaltet LSS abgesichert.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Dieter Wiedmann schrieb:

Du meinst mit LSS jetzt "Sicherung"?

Das wäre in der Tat interessant, was würde denn dann passieren? Wieviel Strom fliesst dann durch den jeweiligen Sicherungsautomaten? Ich vermute mal, je die Hälfte. Also würde der erst beim doppelten Nennstrom ausschalten?

Alsogut, ich gebe auf ;-)

Andreas

Reply to
Andreas Froehlich

Bananengas reinpusten oder so? Würde mich interessieren, da wir im Verteiler auch einige Leerrohre haben, die an irgendwelchen undefinierten stellen enden.

Gruss

Claudius

Reply to
Claudius Zingerli

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.