Hallo
Wie funktioniert die Pumpe in der Kaffeemaschine? Gibt es im Internet eine Zusammenfassung der verschiedenen Pumpentypen?
Ernst
Hallo
Wie funktioniert die Pumpe in der Kaffeemaschine? Gibt es im Internet eine Zusammenfassung der verschiedenen Pumpentypen?
Ernst
Hallo, Ernst,
Du (ernst.keller) meintest am 03.02.08:
Nicht jede Kaffeemaschine hat eine Pumpe. Viele nutzen einfach aus, dass Wasserdampf nach oben entfleucht: dort ist dann ein Rohr, das diesen Dampf in Richtung Filter lenkt und ihn wieder kondensieren lässt.
Viele Gruesse! Helmut
Die gängigen Pumpen saugen das Wasser an einer Seite an und geben es an der anderen Seite wieder aus.
Ernst Keller schrieb:
Die mir bekannten mit Tank hinter Filter und Kanne haben einfach vor und hinter der Warmhalteplatte (welche ein Loch besitzt, durch das das Wasser gefuehrt wird) ein Rueckschlagventil. Das Wasser laeuft aus dem Tank in die Heizwendel, beginnt zu verdampfen, und der Dampfdruck schiebt das Wasser weiter ins Filter:
|~~~| +----+ |H2O| \~/ |
+-+-+ V | +->-+ c(_) | [########] | +->-+ Zweckmaessigerweise baut man das so, dass die Fluessigkeit gleichmaessig erwaermt wird und sich der Dampf am tankseitigen Ventil sammelt (dann kriegt man nahezu kochend heisses Wasser ins Filter). Das Warmhalten wird durch PWM mittels Uebertemperatur- Schutzthermostat an der Heizwendel erreicht.keine Ahnung
Gruss, Matthias Dingeldein
Die Pumpe die ich meine funktioniert nicht auf dem Dampf(blasen)prinzip, dafür brauche ich keine Erklärung, sie wird z.B. auch in Sprühsets für Terrararienanlagen verwendet.
Ernst
Helmut Hullen schrieb:
Für diesen Destillationsvorgang würde die Leistung nie reichen. Es wird einfach ausgenutzt, dass ein Gemisch von Wasser und Wasserdampf leichter ist als Wasser alleine. Eine Abart von
Matthias Dingeldein schrieb:
Soweit OK.
PWM für Kaffeemaschinen? Das ist Massenware nach dem Motto "muss doch noch billiger gehen". PTC und Thermostat (doppelt gemoppelt ;-) ) und gut ist es. Wozu noch Elektronik?
Servus Christoph Müller
Christoph Müller schrieb:
Matthias meinte wohl genau dies, falls du es noch nicht bemerkt hast. Außerdem haben die Kaffemaschinen, die ich auseinandergebaut habe, keinen PTC, sondern ein Einweg-Übertemperatursicherung.
Mit freundlichem Gruß
Jan
Ernst Keller schrieb :
PWM mit 0.1 Hz ist immernoch PWM...
Christoph M=FCller schrieb:
Die Kaffeemaschinen ohne Elektonikfirlefanz halte auch l=E4nger. Sind unverw=FCstlich. Meistens ;-)
--=20 mfg hdw
So gesehen stimmt's natürlich wieder.
Servus Christoph Müller
Genau, das könnte sie sein, jetz muss ich nur noch wissen ob die direkt oder über eine Diode angeschlossen wird.
Ernst
Ernst Keller schrieb :
Bei meiner Saeco ist so was wie ne 1N4007 drin.
Aber wir haben doch schon das Jahr 2008! SCNR Harald
Komischerweise sind in meinem Bereich innerhalb eines Jahres jetzt zwei Maschinen an durchge- brannten Heizk=F6rpern gestorben. Die Temperatur- sicherungen waren noch in Ordnung... Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb:
Das ist ungewöhnlich.
Ihre Anbindung auch? Was nützt die tollste Sicherung, wenn sie irgendwas, nur nicht das Gefährliche misst?
Servus Christoph Müller
Leider OT, aber kannst Du ein spezielles Entkalkungsmittel empfehlen? Meine (Magic de Luxe) macht trotz guter Pflege langsam zu. :-(
Sorry für OT.
Servus, Dietrich
Hallo, Dietrich,
Du (i.hate.spam) meintest am 05.02.08:
Essig.
Viele Gruesse! Helmut
Innen sah alles richtig angebracht und ganz toll aus. Nur die Durchgangsmessung beim Heizk=F6rper klappte nicht. Das ist typischerweise der einzige Fehler, der Totalschaden bedeutet. M=F6glicherweise wars ja eine d=FCnne Stelle im Draht schon ab Werk. Gruss Harald
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.