Leider OT, aber kannst Du ein spezielles Entkalkungsmittel
empfehlen? Meine (Magic de Luxe) macht trotz guter Pflege
langsam zu. :-(
Sorry für OT.
Servus,
Dietrich
[...]
Ameisensäure, es gibt nix besseres!
Wir haben bei unseren Kunden mit Warmwasserspeichern damit bei Entkalkungen
die besten Erfahrungen damit erbracht.
Rudi
Ameisensäure ( zb. 10-15% ) ist da optimal. Die verchromten
Armaturenteile werden überhaupt nicht angegriffen. Etwas kritischer sind
da diverse Kunststoffteile zb. aus ABS ( Akryl-Butadien-Styrol )
Sie können engegriffen zbw. weich werden.
Die Entfernung des Kalkes erfolgt innerhalb von ca. 10-20 Minuten.
Man kann die dabei auftretenden CO2 Bläschen schön beobachten.
Ich habe damit zb. auch schon Automatikventile ( Temperaturregelung )
ohne sie zu öffnen, entkalkt. Bei Kaffeemaschinen ist die Heizung immer
in Metall ausgeführt ( Alu, V2A ), daneben sind noch Schläuche vorhanden
welche aber obige Säurekonzentrationen aushalten.
Zu empfehlen sind Handschuhe und Schutzbrille.
Fred
Sicher stärker und wesentlich weniger giftig als Essigsäure.
Aber wie diese ab einer gewissen Konzentration brennbar.
Und beide bilden aggressive Dämpfe.
Zitronensäure wird auch noch empfohlen.
Amidosulfonsäure mit Korrosionshemmern ("Schnellentkalker")
ist imho bezüglich Korrosion etwas grenzwertig, geht aber
wirklich zur Sache.
Ex-Feuerwehrmann ;-).
Schlimmer sind Physiker, hier hat es mal einer geschafft, zum
Entkalken woher auch immer 2 Liter konzentrierte Salzsäure
zu organisieren. Mit der hat er dann mitten im Labor angefangen
rumzupanschen. (Natürlich ohne Handschuhe oder Brille). Hust.
Und als Chemiker bin ich eigentlich einiges gewohnt. Zum Glück
hat er nur Glasteile "bearbeitet", sodass letztendlich nicht
wirklich Sachschaden entstanden ist.
Damit ist die Kaffemaschine bei uns nach ein paar Wochen schon wieder
verkalkt. Dafür ist's halt am billigsten.
Gibt's auch als Pülverchen. Weiß nicht, warum (pH-Wert?), aber damit
dauert's weitaus länger bis zur nächsten Thrombose.
Rudis Ameisensäure werde ich als nächstes mal versuchen.
Viele Grüße
Steffen
Neulich aufm Dampflokfest musste einer die Dampfstrahlpumpe von seinem
Modell entkalken - Samstag abend, alle Laeden zu, also gucken was im
Kuehlschrank ist. Salatessig ging gar nicht, zweiter Versuch war
Multivitaminsaft(!), der ging einwandfrei.
Gruss, Matthias Dingeldein
--
Ich kenne noch aus dem Nahverkehr innerhalb Hamburgs aus der Zeit vor
der Strippe typische Zuege mit 6×Silberling und 212. Die hat dann
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.