radiowellen versus handywellen

hallo ich w=FCrde gerne wissen, was wellen von mobilfunknetzen von radiowellen unterscheidet. beide sind doch elektromagnetische wellen. kann mir jemand weiterhelfen? gruss pesche

Reply to
pesche
Loading thread data ...

Hallo,

Am 18.03.2012 19:04, schrieb pesche:

Genau, ist das gleiche, nur: das heute übliche Radio sendet mit einer Frequenz um die 100MHz, Handys senden bei ca. 900MHz (D-Netz) oder 1800MHz (E-Netz).

Reply to
Michael S

Sali Pesche,

Auch Licht sind elektromagnetische Wellen. Der einzige Unterschied liegt in der Wellenlänge und dementsprechend auch in der Durchdringungstiefe von festen (oder flüssigen) Materialien. Je kürzer die Welle, desto kürzer die Durchdringungstiefe. Die Wellenlänge hat auch auf die Ausbreitungsweite einen Einfluss. Einen Langwellen-Radiosender kannst Du quer durch ganz Europa empfangen. UKW- oder Handy-Sender nur auf Sichtweite (mal von weiteren Spezialitäten, wie Reflektionen und Senderstärke, abgesehen). Peter

Reply to
Peter Koerber

Hi pesche,

ein erstes Unterscheidungsmerkmal sind die Frequenzen, das haben ja auch andere schon geschrieben. Das zweite ist die Modulation. Radiowellen im Berreich Lang- bis Kurzwelle wird klassischerweise Amplitudenmoduliert. Die übertragenen Töne sind also in der Abstrahlleistung eingeprägt. Bei UKW ist die Abstrahlleistung konstant, egal ob nun Stille oder Krawall übertragen wird. Im digitalen Rundfunk ist dies üblicherweise auch so, egal auf welcher Wellenlänge. Händi, DECT, WLAN und co hingegen arbeiten gepulst. Hier wird nicht die ganze Zeit über gesendet, sondern in Zeitschlitzen. Leute, die vor Elektrosmog Angst haben machen diesess gepulste für viele vermeindliche Schäden verantwortlich. Einen sinnvollen Funktionszusammenhang hatte man bir bisher nicht nennen können. Mit aussagekräftigen Studien ist es auch nicht weit her. Ist auch kein Wunder, wer wollte die schon finanzieren und wie will man eine wirkliche Doppelblindstudie durchziehen?

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Das ist zwar nicht vollkommen verkehrt, aber irreführend. Die Leistung, zumindest über ein paar Millisekunden integriert, ist konstanz, da sie sich mit der Audiofrequenz um ihren Nennwert bewegt.

Das ist in den AM-Bereichen nicht anders. Bei Stille wird keineswegs nichts abgestrahlt, sondern der unmodulierte Träger mit voller Leistung. Wie bei FM.

Wenn ein AM-Sender einen 1-kHz-Ton sendet, dann zittert die momentane Feldstärke des Empfangssignals 1000-mal pro Sekunde um die unmodulierte Feldstärke herum. Nur am negativen Scheitelpunkt der NF-Schwingung und bei voller Aussteuerung ist sie für ein paar µs mal (nahezu) Null. Dafür ist sie eine Halbschwingung später auf dem doppelten Wert. Im zeitlichen Mittel ist sie konstant, egal was wie laut gesendet wird.

Wenn ein FM-Sender einen 1-kHz-Ton sendet, dann zittert die Frequenz des Empfangssignals 1000-mal pro Sekunde um die Nennfrequenz herum (von den Feinheiten des Pilottonverfahrens mal abgesehen).

formatting link
stellt das einklich recht anschaulich dar. Man darf nur nicht den Fehler machen, zu denken, bei Stille sei das NF-Signal ?unten?. Es ist dann in der Mitte, auf der Null-Linie.

vG

Reply to
Volker Gringmuth

Die Frequenzen der Handys kommen den Mikrowellen nahe, die dringen nicht so tief in den menschlichen Körper ein. Da fließen gerne Oberflächenströme und es kommt zu Resonanzen bei 1 GHz.

Außerdem:

formatting link
mfG Leo

Reply to
Leo Baumann

An welche Resonanzen hast Du gedacht? Bei 1 GHz ist die Vakuumwellenlänge 30 cm...

Norbert

Reply to
Norbert Hahn

Ich meinte natürlich Resonanzen in Verbindung Materie, speziell meinte ich damit gerade den menschl. Körper.

mfG Leo

Reply to
Leo Baumann

Aus Wikipedia: "Die Wärmewirkung beruht auf der dielektrischen Erwärmung, die den oben dargestellten Wirkungsmechanismus mit einem physikalischen Modell beschreibt. Ein entsprechendes Modell wurde von Peter Debye entwickelt und nach ihm benannt. Gemäß der Debye-Relaxation existiert keine Resonanzfrequenz im strengen Sinn, sondern ein breiter Frequenzbereich, in dem eine starke Anregung erfolgt.

Die Frequenz der Mikrowellenstrahlung des Herdes liegt nicht im Absorptionsmaximum, sondern die Frequenzwahl ist das Ergebnis eines Kompromisses."

Und wenn man sich das hier anschaut:

formatting link
man, dass das mit der Resonanz völliger Quark ist.

Reply to
Michael S

Hi Volker,

Wo Du recht hast, hast Du einfach recht.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Am 19.03.2012 22:02, schrieb Marte Schwarz:

Bei AM beträgt die Leistung des Trägers allein schon 50%. Die Leistung der beiden Seitenbänder zusammen ebenfalls max. 50%. Der Träger ist lediglich zur Rückmischung im Demodulator des Empfängers notwendig. Deshalb ja auch DSP oder besser SSB mit Restträger zur Synchronisation.

Reply to
Horst-D.Winzler

Ich verweise auf "Theoretische Elektrotechnik", Simonyi, Technische Universität Budapest

Resonanzen in der Materie sind demnach entscheidend bestimmend für die Berechnung der Eindringtiefe der elektromagnetischen Wellen in Medien. Von Wärmewirking war keine Rede.

mfG Leo

Reply to
Leo Baumann

Nun wissen wir nur, was es nicht ist. Weiter oben hattest Du

formatting link
Die dort berechnete Eindringtiefe hat aber nichts mit Resonanz zu tun sondern mit der Permeabilität des Stoffs.

Norbert

Reply to
Norbert Hahn

Das ist die Eindringtiefe elektromagnetischer Wellen in homogene Materialien bei gegebener Leitfähigkeit und Permeabilität. Diese Rechnung kann man vergessen bei Frequenzen oberhalb 1 GHz-1.2 GHz eben wegen auftretender Resonanzen in der Materie.

Sagen wollte ich damit, bei diesen Frequenzen treten Probleme bei der Berechnung im Vergleich zu "Radiowellen" auf.

mfG Leo

Reply to
Leo Baumann

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Marte Schwarz schrieb:

Ich wiederum komme auf eine Sendeleistung von P = P_0*(1 + m^2/2)

mit m: Modulationsgrad,

also für m = 100 % P = 1,5*P_0.

Wer hat denn nun wirklich recht?

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf . K u s m i e r z

Am 20.03.2012 15:18, schrieb Ralf . K u s m i e r z:

du natürlich. Martes Statements sind nur teilweise richtig:

falsch. Die Sendeleistung hängt sehr wohl vom Modulationsgrad und somit von der momentanen Lautstärke ab (siehe obige Formel).

richtig. Der Träger selbst ist immer konstant, aber bei Stille fehlen die Seitenbänder. "mit voller Leistung" bedeutet aber nicht die größtmögliche Sendeleistung, sondern halt nur die volle Leistung des Trägers.

eben nicht. Bei FM bleibt die Gesamtleistung unabhängig von der momentanen Lautstärke konstant, bei AM nicht.

Reply to
Heinrich Pfeifer

Hallo Leo,

Kann es sein, dass Du uns etwas von Dispersion erzählen willst und den falschen Begriff verwendest?

Marte

Reply to
Marte Schwarz

Ausser bei suedamerikanischen Stationen, kurz nachdem der Fussball ins Netz geknallt ist ... *GOOOOOOOOOOOOOL!*

:-)

Reply to
Joerg

Nein, es ging mir nur um den Unterschied von Radiofrequenzen zu Mikrowellen beim Eindringen in Materie.

mfG Leo

Reply to
Leo Baumann

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.