Es sollte nur ein Unterschied hervorgehoben werden. Der Spannungsabfall ist ein Rückgang der Spannung. Der Spannungsfall ist der "Abfall" einer Spannung z.B. über einem Widerstand.
ci
Es sollte nur ein Unterschied hervorgehoben werden. Der Spannungsabfall ist ein Rückgang der Spannung. Der Spannungsfall ist der "Abfall" einer Spannung z.B. über einem Widerstand.
ci
Hallo, Carsten,
Du (sendno-spam) meintest am 24.07.05:
Und wer oder was verursacht diesen Rückgang?
s.o. Da haben mal wieder einige Techniker gemeint, Sprache normieren zu müssen. Und haben mal wieder voll daneben gegriffen.
Es gibt das Hauptwort "Abfall" und das Tuwort "abfallen" - sie haben wenige Berührungspunkte. Und die Spannung fällt nie - sie sinkt höchstens.
Viele Grüße! Helmut
"Stefan Bröker" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@gmx.de...
Hallo Stefan,
danke für den Hinweis auf Spannungsfall. Mir war das noch gar nicht aufgefallen. Aber wenn ich jetzt mit Google suche dann stelle ich fest, daß Spannungsfall sich bereits wie eine Seuche verbreitet. Man findet es jetzt in allen norm- gerechten Anlagen- und Gerätebeschreibungen. Es sieht so aus, daß wir das Wort Spannungsabfall begraben müssen.
Gruß Helmut
Beitrag verfaßt von Fritz Koch am 23.06.2005 um 20:44 Uhr
Externer Link:
Ich wette mit dir meine Frühstückssemmel, daß das ein juristisch verblendeter Germanist oder ein germanistisch verblendeter Jurist war, kein Techniker, der das verbrochen hat. Oder eben einer der Junghenxte, der neuerdinx unter Ingenieur herumlaufen darf.
MfG Glaser
Hallo, Franz,
Du (www) meintest am 24.07.05:
Verloren. Dieses Dummdeutsch ist mehr als 40 Jahre alt. Damals haben sich weder Germanisten noch Juristen sprachschöpfend in die Technik begeben. Aber einige Techniker mit Abitur haben ihre diffusen Rest-Kenntnisse des Deutsch-Unterrichts anwenden können.
Viele Grüße! Helmut
Such dir was aus. Die Bandbreite in der E-Technik ist riesig.
Kann sein...
Doch! Sie fällt ab...irgendwo. :-)
ci
Aha, ok, ohne Brötschn :-(
Wir Österreicher nennen ja die deutsche Matura (aber bitte sax nicht weiter) etwas abfällig "Appretur".
Da tröpfelt alles ab ;-))
MfG Glaser
Aaaach, ist das kompliziert ;-)))
Der Stromkreislauf ist sowas von undurchschaubar, daß es leichter ist, man stelle sich linx einen Bundeskanzler vor, der alles "erzeugt" und dann kommen lauter Bürger, die vom Staat profi- tieren.
Oder linx eine Bank, die das Geld macht und dann die Leute, die davon leben, der Staat und die Arbeiter und die Unternehmer und die Panxionisten und überhaupt alle.
Ein Kreislauf, nein, das ist viel zu kompliziert, wo kämen wir denn da hin. Gar noch mit Pumpen und Widerständen und das sollen die Lehrer den Schülern beibringen? Ohne Graphiken, so mit Formeln, daß das in die Taschenrechner hineingetastet werden kann? Geht niemals nicht.
Spannungsabfall? Wattn dat? Abfallwirtschaft?
Gut, daß ich alt bin!
Hallo Helmut,
Wahrscheinlich irgendeine Spannungssonderabgabe, die von einer EU Kommission zur umweltgerechten Entsorgung des Abfalls festgelegt wurde. Dadurch entsteht mehr Spannungsabfall, was wiederum eine hoehere Abgabe zur Folge hat, worauf dann wiederum....
Gruesse, Joerg
Ich habe sie gerade nicht vorliegen, aber vielleicht erbarmt sich jemand und schaut in der DIN VDE 0100 nach.
Mir war so, als ob das dort gekl=E4rt wird.
Gru=DF, Mario
"Mario F. Duhanic" schrieb:
Oha, da zeigt einer, dass er den Umfang der 0100 nicht kennt.
CNR, Dieter
Hallo, Dieter,
Du (Dieter.Wiedmann) meintest am 25.07.05:
Und dass sie in weiten Teilen von anderen Normen ersetzt worden ist.
In der Bibliothek der TU Braunschweig dürften etwa 6 Regalmeter (vielleicht noch mehr) nur mit VDE100 und Nachfolgern gefüllt sein.
Viele Grüße! Helmut
Nach dem Umfang von 0100 gefragt w=FCrde ich meinem beschr=E4nkten Wissen nach antworten: Elektrische Anlagen (von Geb=E4uden, Starkstromanlagen mit Nennspg. bis 1kV= ) Und ebenda gibt es doch Teil 523: Bemessung von Leitungen und Kabeln (?)
In den sechs Regalmetern steht wohl kaum nur die Definition f=FCr Spannungsfall drin. Also, immer her damit :)
Und wer alle Teile der alten/neuen 0100 zitieren kann, dem schenke ich ... eine Email! :)
Welche Sprachregelung ist denn nun normgerecht?
Gru=DF, Mario
"Helmut Hullen" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@helmut.hullen.de...
Wenn sie schnell sinkt, fällt sie doch wohl, oder?
"Stefan Bröker" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@gmx.de...
Ist es nicht eher trhekegmu? "Spannungsfall" ist sicher der ältere Begriff.
Doch seit wikipedia gilt: "Als Spannungsfall bezeichnet man in der Bundesrepublik Deutschland die Vorstufe des Verteidigungsfalls." Die schönen, alten Wörter Kathoden- bzw. Anodenfall gibt gibt's da garnicht mehr.
Grüße
daß sie nur ja nicht die Nullinie durchschlägt mit Schwung!
Kürzlich wollte mir ein Astrophysiker unbedingt erklären, was Erde und Masse ist. Der kam immer mit Kugeln und Gravitationskram daher, wo es doch nur um gelbgrün und Blech geht. Die spinnen, die Physiker.
Hallo, Michael,
Du (redmann) meintest am 25.07.05:
Nö! Wenn ein Schiff (oder ein Ballon) sinkt, dann fällt es (oder er) nicht.
Hilfsweise: welches Verb würde das Gegenteil des Vorgangs beschreiben?
Die Amateur-Sprachgestalter haben in diesem Fall "abfallen" und "Abfall" durcheinandergebracht. Und das Ergebnis wird dann von Lehrgesellen und Berufsschullehrern als Weisheit eingebläut.
Ach ja: das Gegenteil von "abfallen" ist "anluven".
Viele Grüße! Helmut
Helmut Hullen schrieb:
Ja, bei Schiffen hast Du gut reden! Bei einem Flugzeug ist die Grenze schon fließender. Das fällt eigentlich permanent ;-) Freier Fall (!) mit Anfangsgeschwindigkeit v0 0.
Grüße
Eine wirkliche Hilfe war das jetzt ja auch alles nicht... Trotzdem Danke Gruß Stefan
Am Sun, 24 Jul 2005 17:59:45 +0200 schrieb Franz Glaser (KN):
Magst du TOFU?
ci
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.