Schwierig. Es geht meist schneller, das bei einer Tasse Bier selbst zu
machen als eine Ankerwickelei mit dieser Maschine zu finden. Zumindest
wenn das nicht ganz hohe Windungszahlen sind.
Die Ankerwickelei in Deutschland, bei der ich frueher immer vorstellig
wurde, ist eine BP Tankstelle geworden :-(
Hi,
Gorman-machine heist das Gerät, welches genau jenes kann. Die Frage ist nur
wer hat eine Gaorman-Maschine ?
Ich muss eine Wicklung mit 420 Windungen auf einen Kern mit Innendurchmeser
25 mm haben. Die zweite Wicklung kann ich von Hand machen.
Verdammte Sch...ße, das dauert Stunden von Hand.
mfg Leo
Alles schon gemacht. Aber: Man darf entweder keine Katze haben oder sie
muss solange draussen bleiben.
Andere Frage: Muss es unbedingt ein Ringkern sein? Geht nicht einer von
den schoenen Kaschke oder Epcos Schalenkernen?
- Drahtlänge ungefähr berechnen und Sicherheitsfaktor drauf
- Draht zweimal in der Mitte falten, so dass es 4 Drähte parallel sind
- die 4 Drähte zusammen bis zur Hälfte durch den Kern schieben
- dann einen halben Kern linksherum mit 4 Drähten wickeln
- einen halben kern rechtsherum mit 4 Drähten wickeln
- die Wicklungen jetzt in Reihe schalten
Geht etwa 3-mal so schnell.
Nachteil: die Wicklungskapazität ist höher.
Marcel
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Marcel Müller schrieb:
Was soll das Gejammer? Wenn man nicht zwei linke Hände hat, dann
schafft man ungefähr 50 Wdg./min, macht bei 420 Wdg. gerade mal 10
Minuten, plus Rüstzeit eine Viertelstunde. Das geht schneller, als das
Usenet vollzuheulen.
(Jemand könnte übrigens mal durchgeschnittene Ringkerne erfinden, die
sich erst bewickeln und dann zusammensetzen lassen.)
Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
Selbst das ist nicht das gelbe vom ei ;-)
Der Ringkern soll, so meine ich wenigestens, so gewickelt
sein, daß die Primär und die Sekundärwicklung 360° um-
schließen. Das ginge zwar aber so richtig schön ist da
die Schnittbandkernmethode nicht.
Gl
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Uwe Hercksen schrieb:
Genau das ist der Trick dabei (aber schließlich keineswegs unmöglich:
Entweder polierte Planflächen oder ... nee, das melde ich erst einmal
zum Patent an ;-) ).
Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
Hallo,
polierte Planflächen lassen den Luftspalt nur kleiner werden, aber nicht
verschwinden. Ausserdem muß der benutzte Magnetwerkstoff für die
geteilten Ringkerne polierte Planflächen überhaupt zulassen.
Bye
100 Windungen auf einen Kern mit dem halben I.D. habe ich oefter
gemacht. Meist nebenbei das Wirtschaftsmagazin oder wie das bei Euch im
Fernsehen heisst (hiess?) geguckt. So etwas braucht man oft fuer HF
Directional Bridges und auf diese Art hatte ich danach auch den
aktuellen Boersenueberblick ;-).
Dann gibt's noch Marcel's Trick mit mehreren Draehten gleichzeitig, aber
das geht nicht "nebenbei", sonst endet es in einem Knubbel.
Tip: Hinterher die Finger gruendlich waschen, gut trocknen und dann mit
Aloe-Vera Creme einreiben, sonst brennen sie am naechsten Tag.
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.