Hallo!
Letztens habe ich im Fernsehen eine Dokumentation über Achterbahnen
gesehen. Da ging es dann auch um moderne elektro-magnetische
Antriebssysteme.
Vom Sprecher wurde das ganze etwa so erklärt: Unter der Schiene der
Achterbahn befindet sich ein sog. Stator. Dieser erzeugt ein
magnetisches Feld, das von Anfang des Stators bis zum Ende läuft. Wenn
man über dem Stator nun passendes Metall anbringt wird dieses entlang
des Magnetfeldes bewegt/beschleunigt.
Weiter wurde zum Stator erklärt: Einen Stator findet man in jeder
Waschmaschine, allerdings ist dieser dort "rund". Wenn man diesen Stator
jetzt aufbiegen würde und flach macht, hat man einen linearen Stator,
der das oben genannte vollbringt.
Gezeigt wurde dann ein Versuch: Ein solcher Stator lag auf dem Tisch und
wurde angeschaltet. Der Ingenieur hat in einigen Zentimetern Abstand
eine Metallplatte drüber gehalten und losgelassen. Daraufhin wurde die
Platte ziemlich kräftig beschleunigt und weggeschleudert.
In wie weit stimmen die "technischen" Angaben? Wo finde ich Infos wie so
ein linearer Stator aufgebaut/bewickelt ist inkl. Daten zur
Dimensionierung? Braucht man eine zusätzliche Steuerung für die
Ansteuerung der Spulen?
Auf eine Internet-Seite habe ich eine Bauanleitung für einen "runden"
Stator gefunden (für einen Motor). Wenn ich diesen nun "aufbiege"...war
das dann schon alles?
Vielen Dank für alle Infos!
Viele Grüße
Andreas
- gepostetes
vor 17 Jahren