Allerdings geht dann bei voller Brezelsonne und voller Batterie auch die
Spannung auf 15 bis 18V hoch, was definitiv zu viel ist. Ein Widerstand
Ladestrom, und mit ihm der Effekt des Widerstands.
Der Ladestrom wird durch die Solarzellen oder die Ladespannung begrenzt.
nahezu keinen Ladestrom mehr an.
Oder sie haben Angst vor den Transienten und keinerlei Schutz davor. Die
Das erscheint mir wahrscheinlich.
kurz, wenn zu viel kommt.
Richtig gute Regler verwenden einen Schaltregler mit MPP. Aber das ist
in der Klasse eher nicht zu erwarten.
Ein Bekannter von mir, wollte das mal machen. Nachdem er es
durchkalkuliert hat, hat er die Sache verworfen.
Es gibt bessere Methoden, die Batterie bei Laune zu halten.
halt auch wenig Batterie. Deshalb reicht da auch einmal oder maximal
zweimal im Jahr.
Winter. Die Batterie ist jetzt knapp 11 Jahre alt und kein echtes
Highlight mehr. Aber bisher hat das immer gereicht.
Marcel
Das klingt alles sehr sonderbar. Die Spannung kann man auch mit Diode (so
vorhanden) messen, man muss halt dann den Offset mit einkalkulieren. Der
Strom muss nicht gemessen werden.
Ja. Ich habe lange Zeit ein 10W-Panel benutzt, direkt an der Batterie,
Nicht bei laufendem Motor? So knapp auf Kante kann (Zusatz-)Elektronik
denn, der Generator/Regler hat einen Schaden, aber selbst dann ist es sehr
"Leider" kann ich derzeit kein Solarpanel nutzen, da meine KFZ in der Garage
Netzteil sein.
Ich hatte mir noch vor der Auswanderung so einen Solarlader bei Pearl
gekauft und ihn dann an meinem neuen Wohnort eingesetzt - dort haben wir
dann zeigt der Solarlader durch eine blinkende LED an, dass geladen
wird). Mein Garagist hat mir dann beim Pflegedienst gesagt, dass das
mir nie einfallen, den Lader beim Einschalten des Motors aus dem
Es ist mir noch nie eine Batterie hopps gegangen - ich verwende nur
zweiten (hier vor Ort gekauften) Solarlader habe ich aussen am Bootshaus
dann immer ab, wenn es mit dem Boot auf Rundfahrt geht.
Eine Gebrauchsanleitung habe ich hier noch nie gelesen.
Peter
https://www.cartotaalshop.nl/product/druppellader-op-zonne-energie-12-volt-02-ampere-zwart/
0V 0A gemessen. Na prima.
Ein nicht sichtbares Problem der Kontaktierung an den Solarzellen.
Direkt an den Zellen habe ich einen Kurzschlussstrom bei praller Sonne
und wirklich optimaler Ausrichtung gerade mal um die 100mA gemessen.
Hinter einer Fensterscheibe war es nochmal deutlich weniger!
Wenn man das Ding zusammengebaut benutzt, frisst die rote LED im
Zig.Stecker auch nochmal einige mA des kostbaren Stromes weg.
prallen Sonnentagen(!) kaum 50mA eff. Ladestrom erreicht werden.
Ich habe das Ding als Unfug abgetan und nie benutzt.
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.